#allesanders?! Schule schaut Museum 2022
Nationale Vermittlungsoffensive: Das Programm im Joanneum
Rasch anmelden - nur mehr Restplätze verfügbar: 02.-04.03.2022
Tipp für Pädagog*innen ...
Im Rahmen von:
13. österreichweite Vermittlungsoffensive Schule schaut Museum
Begleiten Sie uns auf Social Media mit den Hashtags #allesanders?!, #schuleschautmuseum2022!
Facebook und Instagram
Schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark!
TIPP: Reservieren Sie gleich den ersten Mittwoch im kommenden März - dann heißt es wieder Schule schaut Museum!
Allgemeine Hinweise:
Es gelten Hausordnung, AGBs und Stornobedingungen des Universalmuseums Joanneum (ausgen. es wird kurzfristig Sicherheitsstufe 3 verhängt).
Wir bitten Sie, sich kurz vor Ihrem Besuch nach den aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen zu erkundigen und nach Ihrem Besuch eine Liste der am Programm teilnehmenden Schüler*innen sowie Begleitpersonen gegebenenfalls für die Behörden bereit zu halten.
Unser Programm für Sie im Joanneum
50-minütige „Museums-“ und „Objektgespräche“ im Museum und Online-Ausstellungsrundgänge via Zoom mit Vermittler*in, sowie "Post" aus dem Museum mit Arbeitsaufträgen fürs Klassenzimmer sowie angeleitetes interaktives Entdecken im CoSA ‒ Center of Science Activities geben im Rahmen unserer Aktionstage Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die von unterschiedlichen Werken bzw. Objekten ausgehen. Alle steirischen Schüler*innen und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen – Eintritte und Führungen inklusive!
Neue Galerie Graz
- Ort: Neue Galerie Graz
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 2. März, 11 und 13 Uhr l 3. März, 13 Uhr l 4. März, 11 und 13 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils ca. 50 min
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Der wilde Käfig (Kunst am Platz, Joanneumsviertel)
Wir müssen draußen bleiben, nichts darf verändert werden und nur was durch Samen- oder Vogelflug im „Ruderalgarten“ keimt, darf hier wachsen und grünen. Starke Eisengitter schützen dieses kleine „Naturschutzgebiet“ mitten in Graz. Und weil im Frühling die Freude am eigenen Gärtnern doch wieder steigt, bauen wir unsere eigenen Samenbomben. Wo diese landen und Pflanzen wachsen lassen, ist ganz euch überlassen!
Zeit-Linie
Zur Ausstellung MARTIN WALDE. Facts from Fiction ‒ Fiction from Facts
Martin Waldes Kunst lässt unsere Gedanken fliegen: Wissen wir, wie Dinosaurier wirklich aussahen? Welch schräges Tier ist eigentlich Hallucigenia? Wie entstehen unsere Bilder aus der Vergangenheit, wenn wir da alle noch nicht gelebt haben? Dem (und noch viel mehr) versuchen wir bei diesem abwechslungsreichen Rundgang auf den Grund zu gehen.
Neue Galerie Graz in Distanz
Der wilde Käfig fürs Klassenzimmer
- Arbeitsmaterial für die Klasse
- 1. bis 8. Schulstufe
- Dauer: ca. 1 Schulstunde
- Begrenzte Anzahl!
- Bitte geben Sie uns Ihre Postadresse bei der Anmeldung bekannt
Könnt ihr nicht zu uns ins Museum kommen? Dann kommt das Museum zu euch! Zumindest in Form eines kleinen Päckchens mit Arbeitsmaterial als Gruß aus der Neuen Galerie Graz.
Diesmal könnt ihr kleine Skulpturen gestalten, die noch dazu unsere Welt grüner machen! Passend zum „Wilden Käfig“, einem Kunstwerk von Lois Weinberger, das im Joanneumsviertel vor der Neuen Galerie Pflanzen ohne Eingriffe des Menschen wachsen und gedeihen lässt.
Und weil im Frühling die Freude am eigenen Gärtnern doch wieder steigt, könnt ihr mit unseren Materialien eure eigenen Samenbälle oder Samenfiguren bauen. Wo diese dann landen und für mehr Grün in eurer Umgebung sorgen, ist ganz euch überlassen!
Online-Rundgang: Zeitlinie
Zur Ausstellung MARTIN WALDE. Facts from Fiction ‒ Fiction from Facts
- Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst
- Geeignet für: 1.-13. Schulstufe
- Ausgebucht an den Aktionstagen
Zum Wunschtermin auf Anfrage geht's hier! - Dauer: ca. 45 min
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.
Um einen digitalen Blick in die aktuelle Ausstellung in der Neuen Galerie Graz zu erhaschen, laden wir Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang mit der Kunstvermittlung der Neuen Galerie Graz ein.
Martin Walde ist Künstler, leidenschaftlicher Forscher und stets auf der Suche nach spannenden, ungewöhnlichen Materialien für seine künstlerische Arbeit. Er experimentiert, setzt Dinge neu zusammen und fordert auch uns heraus, die Welt einmal anders zu denken.
Wir werden ausgewählte Objekte der Ausstellung vorstellen und uns dabei auch die Frage stellen, warum wir manches so sehen, wie wir es sehen, und woher das wohl kommt. Spielt dabei auch die Geschichtsschreibung eine Rolle? Wir gehen der Frage nach, wie Geschichte entsteht und wie Bilder aus Zeiten, die wir nicht erlebt haben, zustande kommen.
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, Eindrücke mit uns zu teilen, Fragen zu stellen oder Antworten zu finden. Ganz nach Lust und Laune. Für die Teilnahme ist wie immer kein Vorwissen, sondern lediglich Neugierde, Wissensdurst und die Freude am Erleben von Kunst von Nöten!
Online-Rundgang: Frauen-Kunst?
Zur Ausstellung Ladies and Gentlemen. Das fragile feministische Wir
- Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst
- Geeignet für 6.-13. Schulstufe
- Ausgebucht an den Aktionstagen
Zum Wunschtermin auf Anfrage geht's hier! - Dauer: ca. 45 min
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.
Um einen digitalen Blick in die aktuelle Ausstellung in der Neuen Galerie Graz zu erhaschen, laden wir Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang mit der Kunstvermittlung der Neuen Galerie Graz ein: Die Ausstellung "Ladies and Gentlemen" zeigt Werke heimischer und internationaler, bekannter oder fast vergessener Künstler*innen aus unterschiedlichen Generationen, die sich in diesem spannungsreichen Umfeld bewegen. Grundlage der Schau ist die reichhaltige Sammlung der Neuen Galerie Graz.
Wir werden ausgewählte Objekte der Ausstellung vorstellen. Ab den 1960er-Jahren kam es zu einem enormen gesellschaftlichen Umbruch und Wertewandel, der auch die zweite Welle der Frauenbewegung auslöste. Vieles wurde seitdem infrage gestellt, neu diskutiert und im Laufe der Zeit weiter gedacht: Feminismus, Gleichberechtigung, sexuelle Befreiung, Geschlechterstudien oder Queer-Theorie.
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, Eindrücke mit uns zu teilen, Fragen zu stellen oder Antworten zu finden. Ganz nach Lust und Laune. Für die Teilnahme ist wie immer kein Vorwissen, sondern lediglich Neugierde, Wissensdurst und die Freude am Erleben von Kunst von Nöten!
Kunsthaus Graz
- Ort: Kunsthaus Graz
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 3. März, 13:30 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils ca. 50 min
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Wo es eckt und sich rund auflöst (zur Architektur des Kunsthauses Graz)
Eckig oder rund, das ist hier die Frage! Sind Dreiecke immer eindeutig eckig oder Kreise immer rund? Wenn es um Architektur geht, sollten wir ganz genau hinschauen. Gemeinsam wollen wir in der Needle und/oder im Bauch des Friendly Alien anständig „ecken“, ungewöhnlich „rollen“ und untersuchen, ob wir im Kunsthaus vielleicht auch Dreiecke finden.
Palette. Helmut & Johanna Kandl
Zur gleichnamigen Ausstellung
Aus welchen Ländern kommen die Farben, ohne die Künstler*innen nicht malen könnten und unter welchen Bedingungen werden sie erzeugt? Ein Rundgang durch diese Ausstellung ist auch eine Reise um die Welt. Diese werden wir gemeinsam antreten.
Kunsthaus Graz in Distanz
AUSGEBUCHT: Farbreise im Klassenzimmer!
- Arbeitsmaterial für die Klasse + Kinderaudioguide
- 1. bis 8. Schulstufe
- Dauer: ca. 1 Schulstunde
- Begrenzte Anzahl
- Bitte geben Sie uns Ihre Postadresse bei der Anmeldung bekannt
Woher kommen Farben? Was ist ein Farbpigment und was hat eine Blattlaus damit zu tun? Helmut und Johanna Kandl beschäftigen sich mit der Herkunft und Herstellung von Malmaterialien und zeigen ihre Forschung auf großen Gemälden und mit Videos in einer spannenden Ausstellung im Kunsthaus Graz.
Wir bringen euch einen kleinen Teil dieser Ausstellung ins Klassenzimmer. Ein mit der Post versandtes Päckchen mit Arbeitsmaterialien und ein Link zum Kinderaudioguide führen euch in die Welt von Blau, Rot oder Grün und zeigen euch außerdem, wie man aus winzigen, bunten Körnern Malfarbe herstellen kann.
Durch die digitale Brille: „Palette“
Zu: Helmut & Johanna Kandl. Palette
- Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst
- Geeignet für: 1.-13. Schulstufe
- 4. März, 13:30 Uhr
Zum Wunschtermin auf Anfrage geht's hier! - Dauer: ca. 45 min
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom
Um einen digitalen Blick in die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Graz zu erhaschen, laden wir Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang mit der Kunstvermittlung des Kunsthauses Graz ein.
Wir werden ausgewählte Objekte der Ausstellung vorstellen und spannende Details und interessante Geschichten darüber verraten, woher beispielsweise die Farben und Bindemittel kommen, ohne die Künstler*innen nicht malen könnten.
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, Eindrücke mit uns zu teilen, Fragen zu stellen oder Antworten zu finden. Ganz nach Lust und Laune. Für die Teilnahme ist wie immer kein Vorwissen, sondern lediglich Neugierde, Wissensdurst und die Freude am Erleben von Kunst von Nöten!
Landeszeughaus
- Ort: Landeszeughaus
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 3. März, 13 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils 1 Stunde
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Vom Frieden aus auf den Krieg schauen
Das Landeszeughaus ist eine der größten erhaltenen historischen Waffenkammern der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit und sensibles Erbe, das Jahr für Jahr viele Besucher*innen interessiert und begeistert. Wir wollen diese Faszination gerne weitergeben und zugleich daran erinnern, wie gut es ist, dass wir in Europa heute in Frieden leben und dass das nicht selbstverständlich ist.
Kann man dem Thema Krieg im Museum überhaupt gerecht werden? Wie können wir im Landeszeughaus mit einer kunsthandwerklich bemerkenswerten Waffensammlung an einem hochatmosphärischen Ort ethisch vertretbar umgehen? Wie können wir verdeutlichen, dass Geschichte immer personen- und zeitgebundenes Konstrukt und häufig interessengeleitet ist? Wie können wir zur Schaffung eines historischen Orientierungswissens beitragen, wie eine ferne Zeit aufschließen, die hinsichtlich Politik und Gesellschaft, Lebensbedingungen oder Kriegstechniken weitgehend mit der uns vertrauten bricht? Wie können wir am historischen Ereignis Erkenntnisse entwickeln, die für Menschen von heute relevant sind? Welche Antworten auf diese Fragen sind möglich, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass ein nicht unwesentlicher Teil unseres Publikums Kinder sind?
Landeszeughaus in Distanz
Alles anders?! Online durchs Landeszeughaus
Zur Ausstellung Bewegte Geschichte
- Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst
- Geeignet für: 1.-13. Schulstufe
- Startzeit: 2. März, 12 Uhr oder 14 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: ca. 45 min
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.
Die Kulturvermittlung lädt Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang durch die vier Stockwerke des Landeszeughauses Graz ein. Das Grazer Landeszeughaus ist kein „gewöhnliches“ Museum, sondern die weltweit größte historische Waffenkammer und zugleich Mahnmal für die kriegerische Vergangenheit der Steiermark. Wir werden Ihnen ausgewählte Objekte der Ausstellung näherbringen und uns vor allem fragen: Warum werden Kriege geführt? Wer sind die Leidtragenden, wer die Gewinner? Fragen sind natürlich zwischen den einzelnen Durchgängen erlaubt und vor allem auch gewünscht!
Museum für Geschichte
- Ort: Museum für Geschichte
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 2. März, 13 Uhr l 3. März, 8 Uhr l 4. März, 12 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils 1 Stunde
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Willkommen im Schaudepot!
„Schaudepots sind Schaufenster in das Herz eines Museums.“ Ihre Aufgabe ist es, Sammlungen vorzustellen. In unserem Schaudepot haben Sie mit ihren Schüler*innen die Gelegenheit, die Fülle der Kulturhistorischen Sammlung zu erkunden. Diese wurde im 19. Jahrhundert mit dem Ziel gegründet, die „Kulturepochen des Landes Steiermark von der frühen Zeit des Mittelalters bis zur Gegenwart“ zu dokumentieren. Insgesamt umfasst die Kulturhistorische Sammlung gut 35.000 Musikinstrumente, Möbel, wissenschaftliche und technische Geräte, Damen-, Herren und Kindermoden, Orden und Medaillen, Trinkgefäße und vieles, vieles mehr. Die Ausstellung ist in neun Bereiche unterteilt, in denen es ca. 2000 unterschiedliche Objekte zu bestaunen gibt. Hinter jedem versteckt sich eine Geschichte. Im Museum für Geschichte erzählen uns also Dinge Geschichten von früher und einige davon wollen wir euch näherbringen. Manche sind vielleicht bekannt, andere vielleicht nicht. Wir erkunden gemeinsam diese Geschichten und finden so heraus, wie Menschen früher gelebt haben. Dabei erfahren wir, was es heute noch gibt, das es früher schon gab, und was der Lauf der Zeit alles Neues gebracht hat. Das wird spannend, versprochen!
Museum für Geschichte in Distanz
Alles anders?! Online durchs Museum für Geschichte
Zur Ausstellung Schaudepot
- Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst
- Geeignet für: 1.-13. Schulstufe
- Startzeit: 4. März, 9 Uhr oder 14 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: ca. 45 min
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.
Eine merkwürdige Schere? Eine geheimnisvolle Truhe? Ein enges Korsett? All das und noch vieles mehr warten darauf, in der Kulturhistorischen Sammlung entdeckt zu werden! Die Kulturvermittlung lädt ein, das Museum für Geschichte spielerisch zu erkunden. Dabei sehen wir mit Sicherheit auch allerlei Verrücktes und Komisches, versprochen!
Volkskundemuseum
- Ort: Volkskundemuseum
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 2. März, 8 Uhr l 4. März, 13 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils 1 Stunde
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Wie es ist – ja, wie ist es denn?
Was bewegt die Menschen, die in der Steiermark leben, womit identifizieren sie sich, was ist ihnen wichtig? Bei diesem Rundgang durch die neue Dauerausstellung des Volkskundemuseums werfen wir viele verschiedene Blicke auf die Menschen, die in der Steiermark leben, arbeiten, sich hier aufhalten oder auf andere Art und Weise mit dem Land verbunden sind, in ihren Beziehungen zu ihren Umwelten.
Globalisierung, Klimaveränderung, Ressourcenverbrauch, Digitalisierung, Finanz- und Wirtschaftskrise, Demokratieverdrossenheit – damit sind nur einige Phänomene und Transformationen benannt, die unsere Gegenwart prägen und viele Menschen beunruhigen. Seit 2020 hat die Covid-19-Pandemie unseren gesamten Alltag durchdrungen und radikal verändert, auch Anfang 2022 ist dieser Prozess noch nicht abgeschlossen.
Das Volkskundemuseum nimmt die Gegenwart mit ihren drängenden gesellschaftsrelevanten Themen und kulturellen Phänomenen zum Ausgangspunkt seiner Ausstellung. wie es ist. Welten ‒ Wandel ‒ Perspektiven beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebenswelten und Perspektiven der Menschen in Zeiten von Veränderung und sozialem Wandel. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die in der Steiermark leben, arbeiten, sich hier aufhalten oder auf andere Art und Weise mit dem Land verbunden sind, in ihren Beziehungen zu ihren Umwelten. Was prägt und bewegt die Menschen? Womit identifizieren sie sich, wofür tragen sie Sorge, wie gestalten sie ihr Leben, ihre Umwelt und wie Gesellschaft? Wie verhalten sie sich zu Entwicklungen, die ihre gewohnte Lebensweise oder ihr Selbstverständnis beeinflussen? Und wie bewältigen sie Ungewissheit und Krisen im individuellen und gesellschaftlichen Alltag?
Volkskundemuseum in Distanz
Alles anders?! Online durchs Volkskundemuseum am Paulustor
Zur Ausstellung wie es ist
- Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst
- Geeignet für: 1.-13. Schulstufe
- Startzeiten: 3. März, 12 oder 14 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: ca. 45 min
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.
Die Kulturvermittlung lädt Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang durch das Volkskundemuseum Graz ein. „Wie ist’s denn nun in der Steiermark?“ Das ist nur eine der vielen Fragen, die wir in der Ausstellung „wie es ist“ zu beantworten versuchen. Aber ohne Vergangenheit kann die Gegenwart nicht erklärt werden! Seien Sie also gespannt! Wir werden den Fokus auf einige ausgewählte Bereiche der Ausstellung legen und stellen uns zwischendurch natürlich immer wieder gerne den Fragen Ihrer Schüler*innen.
Naturkundemuseum
- Ort: Naturkundemuseum
- Geeignet für: 1.–13. bzw. 3.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 3. und 4. März, jeweils 13:45 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils 1 Stunde
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Rekordgeschichten – Wahrheit oder Lüge?
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
Usain Bolt hält den Weltrekord im 100-Meter-Lauf: Er bewältigte die Strecke in gerade einmal 9,58 Sekunden und erreichte dabei eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 45 km/h. Der spanische Apnoe-Taucher Aleix Segura schaffte es 2016, 24 Minuten ohne Sauerstoff unter Wasser zu bleiben. Menschliche Rekorde sind oft sehr beeindruckend, doch im Vergleich zu den Höchstleistungen anderer Lebewesen sind sie schon weit weniger beachtlich. In der Tierwelt gibt es zahlreiche Rekordgeschichten, die so unglaublich klingen, als kämen sie direkt aus einem Fantasy-Film. Tatsächlich fällt es oft schwer, fiktive Rekordgeschichten von realen zu unterscheiden. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung im Naturkundemuseum seid ihr gefragt: Wahrheit oder Lüge? Welche Geschichte stimmt und welche nicht?
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Zur Ausstellung Gold, Gold, nur du allein ...
- Geeignet für: 3.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
In mehreren Regionen der Steiermark wurden in den letzten Jahren bemerkenswerte Funde von Waschgold gemacht. Einen repräsentativen Querschnitt dieser Funde zeigen wir ebenso wie Vergleichsfunde aus Österreich, aber auch von wichtigen Fundgebieten weltweit. Neben den Unterschieden zwischen Berg- und Waschgold werden auch die Entstehung von Goldlagerstätten und unterschiedliche Gewinnungsmethoden thematisiert.
Die verschiedenen, teilweise ungewöhnlichen Einsatzbereiche des wohl bekanntesten Edelmetalls werden behandelt und der menschliche Ressourcenverbrauch am Beispiel einiger wichtiger Rohstoffe für Kommunikationsmittel und Energie aufgezeigt und kritisch hinterfragt.
Naturkundemuseum in Distanz
Citizen-Science-Projekt: Wer ist der Nächste?, heißt es ab 3. März ...
- Keine Anmeldung erforderlich!
- Tipp: Die Anleitung zum Bau einer Nisthilfe, sowie Information zur Art und ihrem Lebensraum gibt es zum Kick-off unter www.museum-joanneum.at/schauplatznatur.
Das Motto #allesanders?! haben wir abgewandelt und umgemünzt auf die oft rasanten Veränderungen oder den Verlust von Lebensräumen in unserer unmittelbaren Umgebung. Damit einhergehend verschwinden häufig ohne großes Aufsehen auch viele Arten vor unserer eigenen Haustür.
Dazu gibt es am 3. März 2022, den Welttag des Artenschutzes, den Kick-off zum Citizen-Science-Projekt, um gemeinsam für die Zwergohreule einen Schritt in die richtige Richtung zu setzen!
Das Konzept
Das Naturkundemuseum und der Artenschutz – eine Verbindung, die seit 2018 im Rahmen von Projekten mit dem Gedanken von Citizen-Science noch stärker nach außen gelebt wird. Immer um den 3. März – den Welttag des Artenschutzes – stellt das Naturkundemuseum gemeinsam mit Partnern eine bedrohte Art oder Artengruppe in den Mittelpunkt. Es zeigt auf, wie man auf der Roten Liste gefährdeter Arten landet, und wird aktiv, um wichtige Schritte in die richtige Richtung zu gehen.
Nicht nur in fernen Ländern verlassen Arten die Rote Liste auf der falschen Seite, sondern auch direkt vor unserer Haustür!
Das Citizen-Science-Projekt 2022
Für 2022 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit „Birdlife Steiermark“ die Zwergohreule ausgewählt. Unterstützen wir sie gemeinsam, denn jede*r Einzelne kann etwas dazu beitragen! Im Zuge des vernetzten Unterrichts können Lehrer*innen in diesem Projekt gemeinsam mit ihren Schüler*innen im eigenen Unterricht Hand in Hand einen aktiven Beitrag zum Artenschutz leisten und diesmal eine geeignete Nisthilfe anfertigen. Zudem gibt’s Infos zu Tier und Lebensraum.
Museum mobil: Die Mur – wildes Wasser durch Graz?!
- Buchbar ab sofort, Zusendung in der Aktionswoche für eigenständige Exkursionen zum Ihrem Wunschtermin
- Geeignet für: 5.-8. Schulstufe
- Unterrichtsmaterialien für eigenständige Exkursionen, altersgerecht aufbereitet
- Lehrer*innenheft mit Lehrplanbezügen, Fachinformationen, didaktische Ideen und ein Bestimmungsheft
>> Hier geht's zu weiteren Details! - Wir empfehlen, dieses Angebot ausschließlich von Lehrer*innen angeleitet durchzuführen.
- Dauer: 120 min
- Anmeldung: Dringend erforderlich.
- Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Anzahl der Schüler*innen und die Schule bekannt
Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen die Lebensader unserer Stadt: Die Mur bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ein besonderes Refugium im urbanen Umfeld. Sie würden gerne mit Ihrer Schulklasse eine abwechslungsreiche Exkursion entlang der Murpromenade unternehmen? Dann haben wir etwas für Sie: ein Lehrer*innenheft, welches Ihnen eine optimale Vorbereitung und didaktische Ideen zur direkten Umsetzung bietet. Dieses Modul beinhaltet Lehrplanbezüge, Fachinformationen, didaktische Ideen und ein Bestimmungsheft, sodass einem spannenden Lehrausgang nichts mehr im Wege steht. Durch die vielfältigen Anknüpfungspunkte an den Lehrplan und die im Zuge des Spazierganges festgehaltenen digitalen Inhalte, ergeben sich umfassende Nachbereitungsmöglichkeiten für den Unterricht.
CoSA – Center of Science Activities
- Ort: CoSA - Center of Science Activities
- Geeignet für: 5.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 2. März, 9:15 und 11:15 Uhr l 3. März, 9:15, 11:15 und 13:15 Uhr l 4. März, 11:15 und 13:15 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils 1 Stunde
- Gruppengröße: 1 Schulklasse (keine Teilung)
Vom Wissen zur Anwendung
Gemäß dem Motto „sammeln, forschen und anwenden“ stoßen junge Menschen im Kabinett des Wissens auf spannende Hands-on-Exhibits, die spektakuläre Phänomene und Erkenntnisse aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik erläutern. Behandlungsmethoden, Erkenntnisse und Untersuchungsverfahren sind beispielsweise Ergebnisse jahrelanger medizinischer Forschung.
Schüler*innen untersuchen und forschen hier selbst. Technisieren – personalisieren – visionieren: Sie schlüpfen in die Rolle von Entwickler*innen und finden heraus, was ihnen persönlich bei einem Fortbewegungsmittel wichtig ist und wie wir uns vielleicht in Zukunft bewegen werden.
DIY – Do it yourself! So lautet die Devise!
In CoSA_DIY können eigene Ideen umgesetzt und junge Menschen für Handwerk und Technik begeistert werden – beim Umsetzen konkreter Aufgaben, beim Arbeiten mit technischen Elementen oder bei spannenden DIY-Challenges. Die Ausstattung lädt dazu ein, Dinge einfach auszuprobieren, ohne dafür Werkzeuge oder Maschinen kaufen zu müssen. Die Hemmschwelle, etwas Neues auszuprobieren, ist dabei sehr niedrig. Auch das Bewusstsein dafür, nicht ständig Neues zu kaufen, kommt der Maker- und Do-it-yourself-Bewegung zugute: Upcycling und Recycling nehmen hier große Bereiche ein. Ziel ist es, Freude am Tüfteln und Tun zu wecken und zu vertiefen. Mögliche Ängste gegenüber Werkzeugen, Materialien und Maschinen werden dabei abgebaut, vielmehr wird das Vertrauen in die eigene handwerkliche und technische Geschicklichkeit gestärkt.
Schloss Eggenberg
- Ort: Schloss Eggenberg (wie unten angegeben)
- Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Startzeiten: 3. März, 11 Uhr l 4. März, 11 Uhr (Rest ausgebucht)
- Dauer: jeweils 1 Stunde
- Gruppengröße: Teilung in zwei Gruppen ab 25 Schüler*innen (inkl. Begleitpersonen)
Buntes Treiben – Abenteuer Alte Galerie
Wie lebten die Menschen im Mittelalter und wie sah ihr Alltag aus? Wir begeben uns auf eine Reise in diese „dunkle Zeit“. Doch war das Mittelalter wirklich so finster? Bunte Bilder erzählen Geschichten von Rittern und Bauern, von Drachen und Meeresungeheuern, von langen Reisen und erstaunlichen Wundern.
Starke Stücke – Abenteuer Archäologiemuseum
Abenteuer, wo Ihr hinschaut! Erfahrt mehr über die Helden der Antike! Oder darüber, warum ausgerechnet in Graz zwei ägyptische Mumien ausgestellt sind. Wir reden auch über die abenteuerliche Arbeit von Archäolog*innen. Also: Kommt einfach mit auf eine spannende Reise durch das Archäologiemuseum!
Ganz schön teuer – Abenteuer Münzkabinett
Heute gehören Münzen so selbstverständlich zu unserem Leben, dass wir ihnen kaum noch Beachtung schenken. Sie sind nur noch dazu da, um sich das neueste Comic oder eine Jause zu kaufen. Die Bilder auf den Münzen bemerkt man oft gar nicht mehr. Sieht man im Münzkabinett jedoch genauer hin, eröffnet sich uns eine faszinierende Welt: Münzen waren nicht nur Zahlungsmittel, als Schätze wurden sie auch gehütet und versteckt. Diese und andere interessante Geschichten erfahrt ihr in dieser Führung.
Grüner wird’s nicht – Abenteuer Schlosspark
In unserem Schlosspark kann man über viele Dinge sprechen. Zum Beispiel: Warum schaut der Park eigentlich so aus, wie er heute ausschaut? Wem hat er gehört und was haben die Leute im Park gemacht? Welche Pflanzen wachsen hier und welche Tiere leben hier? Die Themen gehen uns bestimmt nicht aus und Ihr werdet wiederkommen wollen!
- Bitte bei der Anmeldung eine Schlechtwettervariante angeben (Abenteuer Alte Galerie, Abenteuer Münzkabinett oder Abenteuer Archäologiemuseum)
Schloss Eggenberg in Distanz
#DerDreißigjährigeKrieg. Der Vodcast
- Geeignet für: 9. –13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
- Online via Zoom:
kurze interaktive Einführung in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges
und den Vodcast #DerDreißigjährigeKrieg
mit einer Sequenz aus Folge 2 „Lieber über eine Wüste herrschen“ - Startzeit: 2. März, 11 Uhr (Rest ausgebucht)
Weitere Termine auf Anfrage - Dauer: 1 Stunde
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.
Die Schüler*innen werden dazu eingeladen, sich kollaborativ unter Zuhilfenahme bestimmter Online-Werkzeuge (z. B. mentimeter, WiseMapping etc.) mit dem Thema auseinanderzusetzen. Außerdem gibt es einen Blick hinter die Kulissen: Wie wurden die Videoclips für den Vodcast gefilmt und wie funktioniert multimediales Erzählen im Museum?
Sie möchten gerne mehr über den "Vodcast" wissen, oder darüber, was der Dreißigjährige Krieg mit Graz und Schloss Eggenberg im Speziellen zu tun hat? Hier finden Sie Hintergrundinfos.
Geschichte aus der Kiste – Die Römerzeit
Eine Box aus dem Archäologiemuseum kommt ins Klassenzimmer!
- Geeignet für: 5.‒9. Schulstufe
- Angebot: Box mit Unterrichtsmaterial (altersadäquat und interaktiv, erlebnisorientiert mit haptischem Zusatzmaterial)
- Geeignete Fächer: Werkerziehung, Bildnerisches Gestalten, Geschichte, Latein
>> Detaillierte Informationen zu den Lehrplanbezügen - Inhalt: Texte, Karten, Projektideen sowie weitere Repliken aus dem Archäologiemuseum und dem Münzkabinett
- Abholung und Retournierung im Zwei-Wochen-Rhythmus nach Vereinbarung
- Ort: Park-Kassa (Schloss Eggenberg)
Ihr schafft es nicht zu uns ins Museum? Dann kommt das Museum zu euch ins Klassenzimmer, mit dem Angebot „Geschichte aus der Kiste“!
Lockdowns, Schließzeiten oder Supplierstunden … Manchmal geht sich ein Museumsbesuch schwer oder gar nicht aus. Mit der „Geschichte aus der Kiste“-Box holt ihr euch die Römerzeit in der Steiermark in die Klasse: Informative Texte und Karten sowie aktivierende Projekte in Kombination mit Repliken aus dem Archäologiemuseum und dem Münzkabinett bringen euch das Alltagsleben der Römer näher. Ein erstes Kennenlernen, das mit dem Programmangebot in den Museen vertieft werden kann.
Social-Media-Kampagne #allesanders?!
2 Jahre Covid ‒ viele Unsicherheiten und Einschränkungen prägen weiterhin unseren „neuen Alltag“. Vorgaben ändern sich laufend und Zusammenkünfte sind weiterhin bloß mit Fragezeichen planbar, aber die Vermittlungsoffensive „Schule schaut Museum“ wird auch 2022 ausgerufen und von einer Social-Media-Kampagne begleitet: Im Rahmen der Social-Media-Kampagne #allesanders?! Was ist deine Vision für morgen? rufen wir Pädagog*innen, Schüler*innen und Kulturvermittler*innen dazu auf, nach dem Motto: Was wird die Zukunft bringen? Fragen, Ideen und Visionen für das Gelingen von Morgen unter den gemeinsamen Hashtags #allesanders?!, #schuleschautmuseum2022 auf Social Media zu sammeln. Wir wollen uns danach erkundigen, wie es jeder*jedem Einzelnen von uns in diesem „neuen Alltag“ ergeht: Ist schon wieder alles gut? Wird’s jemals wieder so, wie's früher einmal war, oder braucht es ohnehin ganz andere Strategien für das Gelingen von Morgen? Was bringt die Zukunft ‒ ökologisch, ökonomisch und sozial? Was wollen wir verändern und was wirst du ganz konkret dazu beitragen? Auch neue Formen und Möglichkeiten des Austauschs von Schule und Museum sollen ihren Platz finden. Mit dieser „Sammlung der Ideen und Wünsche“ wird sichtbar, wie es uns allen im „neuen Alltag“ ergeht und welche Ideen es für morgen gibt.
Tipp für Pädagog*innen:
#allesanders?! Schule schaut Museum 2022
Nationale Vermittlungsoffensive im Schulbereich
Das Programmangebot wird regelmäßig erweitert (Stand 14.12.2021). Regelmäßig reinschauen und mehr...
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.
Schule schaut Museum
„Schule schaut Museum“ 2024
15. Vermittlungsoffensive in Österreich und Südtirol
Aktionstag „Schule schaut Museum“ am 6. März 2024 An die 40 Museen in ganz Österreich und mehr...
Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmbeiträgen.
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.