Vermittlung der historisch-ökologischen Bedeutung des Werkstoffes Holz im Rahmen eines Aktionsschwerpunktes 2023
Das Projekt wird im Zuge der Maßnahme 9 (M 9 - § 3 Z 9 Waldfondsgesetz) vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert.
Projektziel
Das primäre Ziel des Projektes liegt neben der musealen Forschungsarbeit und Wissensvermittlung vor allem in der verstärkten Förderung des allgemeinen Bewusstseins für die große Bedeutung des Werkstoffes Holz als unverzichtbares Element der kulturanthropologischen Entwicklung unserer Gesellschaft einerseits, sowie für die sich aus dem historischen Wissen ergebenden Möglichkeiten zu einer nachhaltigen Verbesserung der ökologischen Fragestellungen unserer Zeit andererseits.
Im Zuge von Schau- und Mitmachwerkstätten, Vermittlungsprogrammen sowie Präsentationen an großen Veranstaltungstagen können die Besucher*innen die Arbeitsschritte und Arbeitstechniken rund um die Herstellung von Dachschindeln, Zäunen, Brunntrögen, Dachrinnen und hölzernen Fluderanlagen beobachten, ausprobieren und mit den Fachkräften vor Ort ins Gespräch kommen.
Die aktuelle Umsetzung des Projekts ist eine Weiterentwicklung der Bildungs- und Informationsarbeit des Österreichischen Freilichtmuseums über die historisch-ökologische Bedeutung des Werkstoffes Holz.
Projektlaufzeit: 2023
Mehr Informationen zum "Waldfonds", einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
31. März 2023 bis 31. Oktober 2023 Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Einlass bis 17 Uhr
01. November 2023 bis 30. November 2023 Sa, So 10 - 16 Uhr
Einlass bis 15 Uhr. Einzelne Gebäude im Museumsgelände geöffnet.
Reduzierter Eintrittspreis: 6 € (Eintritt frei mit Jahresticket und für Besucher*innen unter 19 Jahren)
Gasthaus „Zum Göller“: 10-15 Uhr
01. Dezember 2023 bis 31. März 2024 geschlossen