Sammlungen & Hausforschung

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing erfüllt in seiner Funktion als Museum folgende Aufgaben: Sammeln, Bewahren, Dokumentieren und Vermitteln. 

In die Aufgaben und Arbeitsfelder des Freilichtmuseums fließen die Volkskunde und Geschichte sowie zahlreiche Erkenntnisse aus den Wissenschaften Architektur, Restauration, Agrarwissenschaft, Botanik etc. ein.

Das Freilichtmuseum versucht durch Kooperationen und Informationsaustausch möglichst viele Erkenntnisse der verschiedenen Forschungsbereiche in die wissenschaftliche Arbeit mit einfließen zu lassen.

Bau- und Alltagsforschung

Die Volkskunde unterscheidet folgende Teilbereiche:

Die Bauforschung setzt ihren Schwerpunkt auf die Erforschung der Bauweisen, -techniken und -stile, also auf die Architekturlandschaften der unterschiedlichen Regionen in Österreich. 

Die Alltagsforschung beschäftigt sich mit der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung von Leben, Alltag, Festkultur, Brauchtum und Arbeit der bäuerlichen Bevölkerung von einst. 

Buch-Tipp:

"Hallo, altes Haus!"



In diesem Kinderbuch nimmt uns ein erzählendes Haus mit in die Welt von damals: Wie wohnten die Leute früher? Wie war ihr Leben und ihr Tagesablauf? Wie ging es den Kindern und welche Spiele spielten sie? 

mehr...

Kontakt

Mag. Michaela Steinböck-Köhler
T: +43-3124/53700 
michaela.steinboeck-koehler@museum-joanneum.at

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing

Enzenbach 32
8114 Stübing, Österreich
T +43-3124/53700
F +43-3124/53700-18
freilichtmuseum@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten
31. März 2023 bis 31. Oktober 2023 Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Einlass bis 17 Uhr


01. November 2023 bis 30. November 2023 Sa, So 10 - 16 Uhr

Einlass bis 15 Uhr. Einzelne Gebäude im Museumsgelände geöffnet.
Reduzierter Eintrittspreis: 6 € (Eintritt frei mit Jahresticket und für Besucher*innen unter 19 Jahren)
Gasthaus „Zum Göller“: 10-15 Uhr


01. Dezember 2023 bis 31. März 2024 geschlossen