30. Oktober 2025, Karin Riedl
30. Oktober 2025, Karin Riedl
Am 10. und 11. Oktober 2025 war das Projektteam des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing gemeinsam mit den Partner*innen aus dem Interreg-Projekt InnoGuide4CHT zu Gast in Eisenstadt. Zwei abwechslungsreiche Tage voller Eindrücke, fachlicher Inputs und persönlicher Begegnungen standen auf dem Programm – von barocker Pracht bis zu zukunftsorientierter Projektarbeit.
Der erste Tag startete am Parkplatz „Meierhof“ in Eisenstadt. Nach einem kurzen Spaziergang erreichten wir das Schloss Esterházy, wo uns Maria Hauf – Mitarbeiterin der Esterházy Betriebe AG und selbst Teilnehmerin unserer Ausbildung – herzlich empfing. Sie gab spannende Einblicke in die digital-analoge Vermittlungswelt der Esterházy-Betriebe und zeigte, wie historische Inhalte heute innovativ und grenzüberschreitend (DE/HU) präsentiert werden können.
Im Anschluss tauchten wir bei einer Themenführung in die Geschichte der Fürstenfamilie Esterházy und in die Welt des Weinbaus ein. Besonders beeindruckend waren die historischen Kellergewölbe - ein Ort, an dem Geschichte, Handwerk und Genuss auf einzigartige Weise zusammenfließen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im „Alten Backhaus“ – wahlweise klassisch oder vegetarisch – führte uns der Weg weiter zum Haydn-Haus. Unter dem Motto „Haydn ganz privat“ erhielten wir dort Einblicke in das Leben und Schaffen des berühmten Komponisten. Besonders schön: die Führungen fanden in mehreren Sprachen statt, was den interkulturellen Austausch innerhalb des Projekts perfekt widerspiegelte.
Zum Abschluss des Tages entstand noch ein gemeinsames Gruppenfoto vor dem Schloss Esterházy, bevor es für die ungarischen Teilnehmer*innen wieder Richtung Heimat ging – mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck.
Am Samstag trafen sich die österreichischen Teilnehmer*innen in der Hochschule Burgenland bei unserem Projektpartner Forschung Burgenland. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der innerhalb des Projektes entwickelten Ausbildung: die Ergebnisse und Aufgaben der einzelnen Module wurden vorgestellt, Erfahrungen geteilt und Feedback eingeholt. Zwischen den Präsentationen blieb Zeit für Austausch und Vernetzung – bei Kaffee, offenen Fragen und vielen inspirierenden Gesprächen.
Nach der Mittagspause ging es in die letzten Präsentationsrunden. Deutlich spürbar war, wie viel Engagement, Kreativität und Praxisbezug in den Arbeiten der Teilnehmer*innen steckt. Zum Abschluss der Praxistage wurden feierlich die Zertifikate verliehen.
Die Praxistage in Eisenstadt zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig das Thema kulturelles Erbe und innovative Vermittlung sein kann – von historischen Orten über digitale Strategien bis hin zu grenzüberschreitender Zusammenarbeit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, Gastgeber*innen und Partnerorganisationen für die inspirierenden Tage!
Weiterführende Links:
Interreg AT-HU: https://www.interreg-athu.eu/interreg-at-hu-2021-2027/
Projekt InnoGuide4CHT: https://www.museum-joanneum.at/oesterreichisches-freilichtmuseum-stuebing/entdecken/projekte/interreg-at-hu-innoguide4cht