16. Oktober 2023, Universalmuseum Joanneum
Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing > Entdecken > Blog > HOTSPOT HOLZ
16. Oktober 2023, Universalmuseum Joanneum
Bildinformationen
Den Besucher*innen unseres Erlebnistages am 24. September bot sich dieses Mal nicht nur das bisher stets bewährte abwechslungsreiche Programm rund um Erntedank mit Trachtenschau, Dreschen, Sterzkochen, Handarbeiten und vielem mehr, sondern sie trafen an v
Die Themen reichten vom Dachdecken und Hobeln über die Dendrochronologie und Leonardo-Brücke bis hin zu Brunntroghacken und Blochsägen. Groß und Klein wurden dabei eingeladen, zuzuschauen, mitzumachen und Fragen zu stellen!
Bildinformationen
Die Kinder waren besonders begeistert davon, mit Holz zu arbeiten und handwerkliche Fähigkeiten zu erproben. Unter fachkundiger Anleitung konnten sie lernen, wie man Dachschindeln auf einem Dach befestigt oder wie man ein Blockhaus baut, wie ein Brunnenrohr durchbohrt wird und wie eigentlich Hobeln funktioniert.
Bildinformationen
Der Bau und die Tragfähigkeit der Leonardo-Brücke faszinierte Jung und Alt und bot Einblicke in die Prinzipien der Holzkonstruktion. Diese Brücke ist eine Bogenkonstruktion, die erstmals in Form einer Skizze von dem italienischen Renaissancekünstler und Erfinder Leonardo da Vinci (1452–1519) in seinem Codex Atlanticus, datiert 1478–1518, dokumentiert wurde. Die Grundidee besteht in der Übertragung des Flechtprinzips auf starre hölzerne Bauteile. So stützen sich die Bauteile durch geschickte Verschränkung gegenseitig. Fixiermittel wie Dübel, Schrauben, Nägel oder Seile sind nicht nötig.
Bildinformationen
Holz als handwerklicher Werkstoff hat eine zeitlose Anziehungskraft. Es verbindet die Menschen mit ihren Wurzeln, zeigt die Schönheit der Handarbeit und fördert das Verständnis für klassische Handwerkstechniken. Holz als Werkstoff ist nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern auch äußerst langlebig.
Bildinformationen
Der Aktionsschwerpunkt Holz im Jahr 2023 im Österreichischen Freilichtmuseum entstand im Zuge des Projekts „Vermittlung der historisch-ökologischen Bedeutung des Werkstoffes Holz“, das aus Bundesmitteln des Waldfonds gefördert wird. Es handelt sich dabei um eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.