Schloss Trautenfels

Die Natur- und Kulturgeschichte des steirischen Ennstales, des Paltentales und des Ausseerlandes

Bildinformationen

Ort

Schloss Trautenfels, Marmorsaal

Alle anzeigen

Der Wunsch, die Natur- und Kulturgeschichte der Region umfassend darzustellen, ließ in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts in Schloss Trautenfels ein Museum für das steirische Ennstal und Salzkammergut entstehen. Nach einer Generalsanierung anlässlich der Landesausstellung 1992 präsentiert sich nicht nur das Landschaftsmuseum in völlig neuer Form, auch das Schloss erstrahlt in neuer Pracht; moderne architektonische Elemente überraschen inmitten der historischen Bausubstanz.

Neben dem prunkvollen Marmorsaal und einem stimmungsvollen Gewölberaum mit erst vor wenigen Jahren entdeckten Fresken aus dem 16. Jahrhundert erwarten Sie zwölf Räume mit zentralen Themen aus der Natur- und Kulturgeschichte der Region.

 

Die Ausstellungsräume

 

Der Raum Wald und Holz weist auf die Bedeutung des Waldes hin, erzählt von der Holzknechtarbeit und zeigt die Vielfalt bäuerlicher Holzgegenstände. Zwischen Berg und Tal beschäftigt sich mit dem Naturraum Ennstal; Themenschwerpunkt bildet ein Schichtenmodell des Bezirkes Liezen.

 

Von Arbeit und Brauch schildert die bäuerliche Arbeit im Sommer und die vielfältigen Bräuche zur Winterzeit. In den Schätzen aus den Bergen finden Sie neben Erzen, Salz und Mineralien auch historische Bergmannsgeräte, die von der mühevollen Arbeit unter Tag zeugen. Von den Behausungen zeigt verschiedene Möglichkeiten des Wohnens und des übernatürlichen Schutzes, vom Leben auf der Alm widmet sich der im Bezirk Liezen noch immer bedeutenden Almwirtschaft.

 

Das Jagdzimmer des Schlossherrn beeindruckt mit seiner kunstvollen Einrichtung, die mit zahllosen Geweihplättchen in Einlegearbeit verziert ist. Auch Gebrauchsgegenstände wie Kerzenständer, Geschirr und sogar eine Dochtschere sind flächendeckend mit feinen Geweihplättchen ummantelt.

Von den Handarbeiten – ein eigener Raum im Zwischengeschoss – wird alle Liebhaber/innen traditioneller Strickmodel und feiner Kreuzstichstickereien erfreuen.

Nach oben