Steirische Slowen*innen. Die verborgene Minderheit

Podiumsdiskussion

23.10.2025

Bildinformationen

Datum

23.10.2025

Uhrzeit

18:00

Ort

Volkskundemuseum am Paulustor

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Die slowenische Volksgruppe in der Steiermark verfügt im Vergleich zu jener in Kärnten über wenig öffentliche Sichtbarkeit. Obwohl im Artikel 7 des österreichischen Staatsvertrages von 1955 explizit als Volksgruppe erwähnt, sind die damit geregelten Rechte wie zweisprachige topografische Aufschriften oder Schulen bis heute nicht umgesetzt. Lange Zeit leugnete auch die offizielle Landespolitik die Existenz einer slowenischen Minderheit.

 

 

 

Um diese „unsichtbare Minderheit“ sichtbar zu machen, gründete im Jahr 1988 eine Gruppe von slowenischen Aktivist*innen in Bad Radkersburg / Radgona den Artikel-VII-Kulturverein / Kulturno društvo Člen 7. Erst im Dezember 2003 erfolgte die Aufnahme in den Volksgruppenbeirat im Bundeskanzleramt und die Bestellung eines steirischen Vertreters, was einer formellen Anerkennung auf Landes- und Bundesebene gleichkam. Dennoch sind bei Weitem nicht alle staatsvertraglichen Rechte umgesetzt.

 

 

 

Anlässlich der Ausstellung „Man will uns ans Leben“ | Bomben gegen Minderheiten 1993–1996 und der Tatsache, dass der Artikel-VII-Kulturverein im Dezember 1993 einer der ersten Adressaten der Briefbombenserie war, soll darüber diskutiert werden, warum sich die Geschichte der steirischen Slowen*innen so sehr von jener der Kärntner Slowen*innen unterscheidet. Was ist das Besondere an den steirischen Slowen*innen? Und wie beeinflusst der aktuelle Streit um die steirische Landeshymne das Zusammenleben von Minderheit und Mehrheit, aber auch die nachbarschaftlichen Beziehungen mit Slowenien?

 

 

 

 

 

Mit:

 

Susanne Weitlaner, Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus / Kulturno društvo Člen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša (zugesagt)

 

Tobias Matej Mistelbauer, Klub Slowenischer Student*innen in Graz / Klub slovenskih študentk in študentov (KSŠŠG) v Gradcu (angefragt)

 

Christian Promitzer, Universität Graz (zugesagt)

 

Peter Merkscha, Honorarkonsul der Republik Slowenien (angefragt)

 

 

 

Moderation: Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten)

Kooperation mit

Eine Veranstaltung der Initiative Minderheiten in Kooperation mit dem Volkskundemuseum am Paulustor und Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus / Kulturno društvo Člen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša  

 

 

 

Gefördert von: BMFWF - Erwachsenenbildung