Was wäre ein Museum ohne Wissenschaft? Und was wäre Wissenschaft ohne ihre Anwendungsgebiete?
Die Vortragsreihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum", die im November 2005 als Kooperation zwischen dem Verein „Freunde des Volkskundemuseums“, dem "Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie" und dem Volkskundemuseum initiiert wurde, möchte genau diesen Ansprüchen gerecht werden.
Diese Plattform für die Vernetzung von Theorie und Praxis gibt Absolventinnen und Absolventen sowie Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern unseres Fachgebietes die Chance, die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeiten zu präsentieren.
Seit 2005 finden Vortragsabende zu unterschiedlichsten kulturwissenschaftlichen Themen statt – von Ortsstrukturen und regionalen Kulturen, Kleidung und Tracht und Speisekultur über Medienfragen, Kommunikation und sozialen Themen bis hin zu Volksmedizin, Brauchforschung und Bildung. Die Reihe erfreut sich großen Interesses und regen Zustroms.
Aktuelles Vortragsthema:
Donnerstag, 15. Juni, 19 Uhr im Volkskundemuseum
„Lebendige Schaufensterpuppen“. Körperlichkeit im beruflichen Lebensalltag von Verkäufer*innen aus der Parfümeriebranche
Körperlichkeit spielt im Dienstleistungssektor eine zentrale Rolle und kommt im beruflichen Alltag von Verkaufskräften aus der Parfümeriebranche besonders stark zum Tragen. Der eigene Körper wird hier zur erweiterten Verkaufsfläche und als Träger einer bestimmten Definition von Schönheit vorausgesetzt. Diese Determinanten erhöhen den Druck auf Körper und Psyche der Verkäufer*innen. Gleichzeitig hat sich auch der Stellenwert der Digitalisierung in dieser Branche transformiert, was sich wiederum auf die Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit auswirkt.
Für ihre Masterarbeit, aus der auch der Vortrag hervorgeht, führte Marie-Christin Sebl-Litzlbauer narrativ-fokussierte Interviews mit unterstützendem Leitfaden und Beobachtungsstudien in mehreren Parfümerien unterschiedlicher Städte durch. Eine anregende Diskussion soll den Abend abrunden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Eintritt ist frei!

Archiv:
„Und bist du nicht willig, so bezahl ich dich halt“
Kulturanthropologische Perspektiven auf diskursive und visuelle Konstruktionen und Figurierungen von Sexarbeit
10.11.2022 > VolkskundemuseumDer Vortrag beleuchtet normative Repräsentationen von Sexarbeit und hegemoniale Erzählungen über Sexarbeiter*innen. mehr...
Freies Spiel. Digitales Spielen und die Sehnsucht nach Wirkmächtigkeit
Ein Vortrag von Harald Koberg
09.06.2022 > VolkskundemuseumHarald Koberg lässt Spielende selbst zu Wort kommen und folgt den Spuren der beschriebenen Faszinationen und Leidenschaften. mehr...
Vortrag zum Nachschauen: Konrad Mautner und seine Welt
Eine nachgeholte Biografie in Wort und Bild
11.11.2021 > VolkskundemuseumIn ihrem Vortrag über Konrad Mautner (1880–1924) beleuchtet Eva Kunze Aspekte aus seinem Leben und Wirken. mehr...
„Schmuzzige Zotten und Possen”: Diskurse über Sex in Tanzliedern im frühen 19. Jahrhundert.
Vortrag des Vereins "Freunde des Volkskundemuseums"
01.07.2021 > VolkskundemuseumDen von Erzherzog Johann in der Steiermark gestarteten Erhebungen zum „Volkscharakter“ und dem Sammeln von „Nationalliedern“ verdanken wir aufschlussreiche Quellen zum Thema Sexualität und Öffentlichkeit. mehr...
Zum Nachschauen: Durchgängig durchschaubar
Ein gläsernes Museumskonzept
05.11.2020 > Volkskundemuseum
Der Vortrag wird auf der Webseite des Volkskundemuseums zum Nachschauen zur Verfügung gestellt!
Schauplatz des Vortrags von Lisa Eidenhammer ist das ehemalige Glasmacherdorf Schneegattern (OÖ), in dem um 1790 die erste Glasfabrik erbaut wurde.
mehr...
ONLINE-Vortrag zum Nachschauen: P. Amand Baumgarten (1819‒1882)
Der Nachlass des Kremsmünsterer Paters als Zeugnis einer frühen oberösterreichischen Volkskunde
21.12.2020 > VolkskundemuseumDer Nachlass des Benediktinerpaters Amand Baumgarten, der sich im Stift Kremsmünster in Oberösterreich befindet, steht im Zentrum des Vortrags von Lisa Erlenbusch. mehr...
Von der Heilsgeschichte zur Passionsfrömmigkeit
Theologie und Ikonografie der alpenländischen Fastentücher
19.03.2020 > Volkskundemuseum
VERSCHOBEN!
In seinem Vortrag zeigt Rainer Sörries die Bedeutung der Fastentücher im Alpenraum auf.
mehr...
„Freedom first!“ Der Mythos Harley-Davidson
07.11.2019 > VolkskundemuseumIn seinem kulturanalytischen Vortrag befasst sich Michael Bittner nicht nur mit der Motorradmarke Harley-Davidson und dem Motorradfahren als Lebensstil, sondern auch mit den Repräsentationsmechaniken des American dream und des American frontier als gründerzeitlichen US-Mythos. mehr...
Zeit, Altern und Lebendigkeit
Eine kulturanthropologische Perspektive auf Lebensrealitäten von Pensionierten
23.05.2019 > VolkskundemuseumKarin Graf-Boyko befasst sich in ihrem Vortrag mit der Neustrukturierung des Lebensumfeldes im Zuge des Übergangs vom Arbeitsalltag in den Pensionsalltag. mehr...
Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zuwanderung von Flüchtlingen auf Gemeindeebene am Beispiel Wildon
22.11.2018 > VolkskundemuseumDer Vortrag gibt Einblick in eine einjährige Feldforschung, die das Zusammenleben von Ansässigen und Zuwander/innen in Wildon beleuchtet. Solidarische Initiativen und Begegnungsräume stehen dabei im Fokus. mehr...
Franz Ferk (1844-1925)
Ein Sammler in der Tradition des 19. Jahrhunderts
26.04.2018 > VolkskundemuseumDer Vortragsabend steht ganz im Zeichen des Grazer Gymnasialprofessors und Sammlers Franz Xaver Ferk, der dem Volkskundemuseum Graz ein ganzes Archiv an kulturwissenschaftlichen Materialien hinterlassen hat. mehr...
"Liebes Bertchen!"
Die Ansichtskarten Konrad Mautners an Bertha Köberl vulgo Veit zwischen 1895 und 1919
09.11.2017 > VolkskundemuseumRund 100 Ansichtskarten geben Einblicke in das Leben des Großindustriellensohnes aus Wien und der Gasthaustochter aus dem Ausseerland und zeichnen eine Bild der damaligen Lebenswelt. mehr...
Vergessen - Begreifen - Erinnern
Rückkoppelndes Neulesen einer Ausstellung
08.06.2017 > VolkskundemuseumVortrag über Vermittlungskonzepte des Privatmuseums Schell Collection mehr...
Verstrickungen
Kulturanthropologische Perspektiven auf Räume textilen Schaffens
20.10.2016 > VolkskundemuseumDer Vortrag folgt den Räumen, die sich über das Stricken und die gestrickten Dinge konstituieren und eröffnet den Blick auf Ambivalenzen eines wenig beachteten Phänomens. mehr...
An die Leine!
Hunde in städtischen Ordnungsdiskursen
02.06.2016 > VolkskundemuseumDer Vortrag nimmt Bezug auf die Thematik Mensch-Hund-Beziehungen in urbanen Räumen und stellt die Frage nach Verstrickungen von Hunden in städtische Ordnungsdiskursen, beispielhaft untersucht in der Stadt Graz. mehr...
Das Fremde in uns?!
Das Kopftuch im Spannungsfeld der Kulturen
12.11.2015 > VolkskundemuseumWas sind die Motive und Bedeutungen, die das Kopftuch zu einem Persönlichkeitsmerkmal oder performativen Kleidungsstück werden lassen? Ein Vortrag auf der Grundlage problemzentrierter Interviews. mehr...
Museen vernetzt
Regionale Kooperationen im Kulturbereich am Beispiel des Bezirkes Liezen
07.05.2015 > VolkskundemuseumEin Vortrag zu neuen Formen und Modellen von Kooperationen in der regionalen Museumslandschaft mehr...
Ethnografie der Erwerbsarbeit von Frauen in einer prekarisierten Region
Vortragsabend
13.11.2014 > VolkskundemuseumIsabella Wahlhütter referiert zur Situation der Erwerbsarbeit von Frauen am Beispiel des steirisch-südburgenländischen Grenzraumes. mehr...
Arbeiten oder Nicht-Sein
Zum Leben zwischen Systemkritik und Systemanpassung
08.05.2014 > VolkskundemuseumVortragsabend im Rahmen der Reihe Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum mehr...
Soldatin – eine Berufsoption im 21. Jahrhundert
Mit Renate Schmölzer
23.01.2014 > VolkskundemuseumVortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ mehr...
Die postmoderne Suche nach eigenen Ritualen
Ritualberatung zwischen neuer Spiritualität und Eventkultur
14.11.2013 >Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ mehr...
Ausgezeichnet! Der Vogelfang im Salzkammergut als immaterielles Kulturerbe
16.05.2013 > VolkskundemuseumZwischen Freiheit und Kontrolle. Nutzungspraxen von Facebook
Vortragsabend im Rahmen der Reihe Wissenschaftsplattform
22.11.2012 >Von der Bedeutung der sozialen Netzwerkseite „Facebook“ – ein Vortragsabend im Volkskundemuseum mehr...
Destination Österreich
Werbebilder und Images der Österreich-Werbung und der touristische Blick auf die „Alpenrepublik“
11.10.2012 >Ein Vortragsabend zum Thema „Tourismus und Vermarktung“ im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ mehr...
Hubert Pilch – Künstler und Chronist
von Alexander Schein
10.05.2012 >Ein Beitrag zur Hausforschung im Umfeld von Viktor Geramb. Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ mehr...
Der Blick auf die Uhr
Funktion, Gebrauch und symbolische Bedeutung eines Alltagsgegenstandes im Wandel der Zeit
20.10.2011 >Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ mit Mag. Stefanie Friedl mehr...
Lehrkräfte im Umbruch des Schulsystems
Schule als (Re-)Produktionsraum sozialer Ungleichheiten
28.06.2011 >Im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ ist Brigitte Leimstättner zu einem Vortrag über gegenwärtige Veränderungen im Schulsystem eingeladen. Ihr Blick gilt denjenigen, die direkt an der Schnittstelle dieser Umbrüche zwischen alten Anforderungen und neuen Erwartungen stehen und handeln. mehr...
Der Niederwölzer Maxlaunmarkt
Lebendige Tradition bis heute
11.01.2011 >Vortragsabend im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ zu den Veränderungen der Jahrmärkte am Beispiel des Niederwölzer Maxlaunmarktes mehr...
Provencebild mit Lavendel
Regionale Kultur in Bewegung
19.10.2010 >Vortragsabend im Volkskundemuseum mit Univ.-Prof. Dr. Johanna Rolshoven mehr...
Männersache – Frauensache
Kontinuität und Wandel von Geschlechterrollen im Brauchgeschehen
20.05.2010 >Vortrag von Mag. Dr. Michael Greger im Rahmen der Reihe „Wissenschaftsplattform Volkskundemuseum“ mehr...
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: