Tag der Restaurierung 2025

31.03.2025

Bildinformationen

Datum

31.03.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00

Ort

Joanneumsviertel, Kurt Jungwirth Auditorium

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Das Programm am Tag der Restaurierung bildet das breite Spektrum der heutigen Konservierung und Restaurierung unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Methoden ab: Es wird über die Maltechnik von Franz und Wilhelm Steinfeld, die Untersuchung des Schiele-Gemäldes Trude Engel, die Restaurierung der Lehár-Villa in Bad Ischl, über Sprühretuschen, Gemälde- und Holztafelkonservierung sowie über die Reinigung mit Kreide und die Entdeckung eines bislang unbekannten Picasso-Gemäldes berichtet.

 

Einen Kunststoff-Schwerpunkt setzen die Vorträge über Konservierungsarbeiten an der Gerätesammlung der Multimedialen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum und der Tagungsbericht zu den Future talks: Materials matter. Cold and Current Cases in the Conservation of the Modern in München.

 

Programm:

 

9:15–9:30 Uhr: Begrüßung

 

Marko Mele (wissenschaftlicher Direktor des Universalmuseums Joanneum)
Silvia Millonig (Leiterin der Abteilung Museumsservice, Universalmuseum Joanneum)
Paul-Bernhard Eipper (Leiter des Referats Restaurierung, Universalmuseum Joanneum; Universität für bildende Künste und Design, Bratislava, Abteilung Restaurierung)

 

09:30–09:50 Uhr
Paul-Bernhard Eipper (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum; VVU/AFAD)
Zur Maltechnik von Franz (1787–1868) und Wilhelm (1816–1854) Steinfeld

09:50–09:55 Uhr: Diskussion

 

09:55–10:25 Uhr
Elnara Andrianova (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum)
Bericht über die internationale Konferenz „Future talks“: Materials matter. Cold and Current Cases in the Conservation of the Modern, Die Neue Sammlung, München

10:25–10:30 Uhr: Diskussion

 

10:30–10:50: Pause

 

10:50–11:20 Uhr
Andreas Strohhammer (Leitender Restaurator, Lentos Kunstmuseum, Linz)
Untersuchung des Gemäldes "Trude Engel" von Egon Schiele

11:20–11:25 Diskussion

 

11:25–11:55 Uhr
Christian Neureiter (SNP Architektur Wien, Bad Ischl)
Die Restaurierung der Lehár-Villa in Bad Ischl

11:55–12:00 Uhr: Diskussion

 

12:00–12:20 Uhr
Paul-Bernhard Eipper (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum; VVU/AFAD)
Ölfarbenoberflächenreinigung mit Kreidezusatz

12:20–12:25 Diskussion

 

12:25–13:30: Mittagspause

 

13:30–14:00 Uhr
Branislav Schwarz (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum)
Painting conservation of an 18th century portrait from the Museum of Spiš, Slovakia

14:00–14:05 Uhr: Diskussion

 

14:05–14:35 Uhr
Amelie Warnecke, Isabella Kaml, Anke Schäning (Akademie der bildenden Künste, Wien)
Die Konservierung der mattschwarzen Fassung eines dreidimensionalen Bildobjektes aus der Serie „Signale“ von Peter Hauser, 1969 (NG Inv.-Nr. I/1462 b)

14:35–14:40 Uhr: Diskussion

 

14:40–15:10 Uhr
Evgeniia Sannikova (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum)
Die Restaurierung des Gemäldes Semmering von Paul Schmidtbauer (1892–1974)

15:10–15:15 Uhr: Diskussion

 

15:15–15:45 Uhr Pause

 

15:45–16:15 Uhr
Samuel Johannes Grill (Multimediale Sammlungen, Universalmuseum Joanneum)
Konservierungsarbeiten an der Gerätesammlung der Multimedialen Sammlungen des Universalmuseums Joanneums

16:15–16:20 Uhr: Diskussion

 

16:20–16:40 Uhr
Paul-Bernhard Eipper (Referat Restaurierung, Universalmuseum Joanneum; V VU/AFAD)
Eine Wiederentdeckung zum 100. Geburtstag: „Arlequin, aux mains croisées avec bonnet à grelots“, 1923, von Pablo Picasso

16:40–16:45 Uhr: Diskussion

 

16:45 Uhr

Zum Ausklang
Thomas Köhler (Landeszeughaus, Universalmuseum Joanneum)
Einlagerung und Konservatorische Entwicklungen des Inventars ab der Wiedereröffnung nach dem Kriegsende 1945

 

17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Zusatzinformationen

Teilnahmegebühr: 50 € (Kassa geöffnet ab 08:45 Uhr)

 

Schüler*innen, Studierende, Club Joanneum: 25 €

 

Information: Katharina Fochler +43 (664) 8017-9701

 

Anmeldung: katharina.fochler@museum-joanneum.at