Kooperationen mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen

Warum Forschen im Verband für das Universalmuseum Joanneum so bedeutend ist

20.05.2017


Kosten: Eintritt frei
Anmeldung: Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 19. Mai unter 03682/22233 oder trautenfels@museum-joanneum.at


Veranstalter:
 Schloss Trautenfels, Archäologiemuseum, Geologie & Paläontologie - Naturkundemuseum
Ort: Schloss Trautenfels, Marmorsaal
Dauer: 10–12 Uhr Podiumsdiskussion, 13-17 Uhr Exkursion

 

Aus der Reihe "Wozu brauchen wir Museen?"  


Schloss Trautenfels, das Naturkundemuseum mit der Sammlung Geologie & Paläontologie und das Archäologiemuseum laden zu einer Podiumsdiskussion und einer anschließenden Exkursion mit fachwissenschaftlicher Begleitung in die Region.  

Eine Podiumsdiskussion im Marmorsaal von Schloss Trautenfels geht der Frage nach, warum das Forschen im Verband für das Universalmuseum Joanneum so bedeutend ist. Am Nachmittag führt eine Exkursion mit fachwissenschaftlicher Begleitung in die Region und zeigt praktische Beispiele für Kooperationen.

Programm:

10 bis 12 Uhr: Podiumsdiskussion, Marmorsaal

Es diskutieren:
Dr. Ingomar Fritz, Geologie & Paläontologie, Universalmuseum Joanneum
Prof. DI Othmar Breitenbaumer, HBLFA Raumberg Gumpenstein
Dr.in Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Leiterin Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, Institut für Geographie und Raumforschung
Arbeitsgruppe ALADYN – Alpine Landschaftsdynamik, Karl-Franzens-Universität Graz
Mag. Alexander Maringer, LTSER Plattform Eisenwurzen Sozio-Ökologische Langzeitforschung in der Region
Mag. Karl Peitler, Leiter Archäologiemuseum, Universalmuseum Joanneum
Mag. Herwig Proske, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
DI Herbert Wölger, Geschäftsführer Nationalpark Gesäuse

Moderation: Mag. Katharina Krenn, Schloss Trautenfels, Universalmuseum Joanneum

13 bis 17 Uhr: Exkursion in die Region mit fachwissenschaftlicher Begleitung
Abfahrt Autobus – Parkplatz Schloss Trautenfels
Leichte Wanderung: Bitte festes Schuhwerk, Jause und Regenschutz mitnehmen.

Landschaftliche Besonderheiten am Fuße des Grimmings unter Einbezug von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Erklärungen zur geologischen Entstehung des Ennstales und der unterschiedlichen Talniveaus. Erste Besiedelung durch den Menschen. Geologen, Archäologen und Kulturwissenschaftler erläutern fachspezifische Themen zum Kulm bei Aigen. Besichtigung der Johanneskapelle am Hohenberg.

17 Uhr Rückkehr Schloss Trautenfels  

Hier können Sie unsere Diskussionen nachhören!



Schloss Trautenfels

Trautenfels 1
8951 Stainach-Pürgg, Österreich
T +43-3682/222 33
trautenfels@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. April bis 31. Oktober 2023:
Täglich 10 - 17 Uhr