In der letzten Phase der Baugeschichte, im 18. Jahrhundert, erhielten die Prunkräume ihr heutiges Gesicht. Die Meublage und Innendekorationen mit drei ostasiatischen Kabinetten und reizvollen gemalten Genreszenen stammen aus der Zeit des Rokoko. Die Deckengemälde aus dem 17. Jahrhundert blieben im Zuge der Neuausstattung unangetastet.
Parade- und Gesellschaftszimmer
Die beiden großen fürstlichen Suiten des 17. Jahrhunderts wurden nach 1754 den wesentlich bescheideneren Ansprüchen der letzten Fürstin Eggenberg und ihres Gatten, Johann Leopold Graf mehr...
Indianische Kabinette
Im 18. Jahrhundert erreichte die Chinamode in Europa ihren Höhepunkt. Indianische Kostbarkeiten wie chinesisches Porzellan, Seidenmalereien oder japanische Lackarbeiten wurden aus Ostasien mehr...
Raunacherzimmer
… indeßen ist man doch vergnügt
Fünf Räume erhielten im Zuge des Umbaus besonders reizvoll bemalte Wandbespannungen. Durch heitere Gesellschaftsszenen mit illusionistischen Ausblicken in den Garten und die freie Landschaft mehr...
Kerzenlicht
Eine Besonderheit Eggenbergs ist die Möglichkeit, barocke Räume auch bei barockem Licht erleben zu können. Da die Prunkräume über das gesamte 19. Jahrhundert nicht bewohnt waren, hat sich hier zwischen 1770 und 1945 kaum etwas verändert. mehr...
Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560 und -9532
eggenberg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Prunkräume
April bis Oktober, Ausnahmen möglich
Führungen: Di–So, Feiertag um 10, 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Mai–September auch um 17 Uhr oder nach Voranmeldung.
Schlosspark und Gärten
15. März bis 31. Oktober täglich 8 - 19 Uhr
1. November bis 14. März täglich 8 - 17 Uhr
Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr geöffnet
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: +43-316/8017-9560 oder
info-eggenberg@museum-joanneum.at
Bitte beachten Sie, dass ab 7 Personen eine Gruppenbuchung notwendig ist.