Naturkundemuseum
Naturkundemuseum, Joanneumsviertel, 8010 Graz
Kontakt Naturkundemuseum: +43/316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Kontakt Studienzentrum Naturkunde: +43/316/8017-9000
naturkunde@museum-joanneum.at
Kontakt Presse: +43/664/8017-9214 und DW -9213
presse@museum-joanneum.at
Über das Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum beherbergt große naturkundliche Sammlungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Botanik & Mykologie, Geologie & Paläontologie, Mineralogie & Zoologie, geografisch im Wesentlichen auf die Steiermark bezogen. Die Dauerausstellung des Naturkundemuseums im Joanneumsviertel ermöglicht einen spannenden Spaziergang durch die Erdgeschichte und zeigt die Vielfalt vor der Haustür. Sonderausstellungen sowie ein reichhaltiges Vermittlungsprogramm runden das Angebot für Besucherinnen und Besucher ab.
Presseaussendungen Naturkunde
Aktuelle Ausstellungen
Dauerausstellung
Presseunterlagen
Downloads
- Pressetext_Naturkunde_0_.pdf (23 KB)
- 5_Jahre_Neuaufstellung-Langtext.pdf (10 KB)
- Kohlebergwerk.pdf (14 KB)
Bildmaterial
Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Museum gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.

Abbildungen

Universalmuseum Joanneum, Foto: N. Lackner
Knochenfragmente-und-Zaehne-Platte 90x50 Foto N. Lackner.jpg (1.9 MB)

Rekonstruktion der Situation, Foto: Fritz Messner
Messner-Tigerhai-und-Seekuh.jpg (2.09 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Norbert Winkler N.Lackner.jpg (1.7 MB)

Abbildungen

Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Stemmer
Bee-o-meter UMJ D. Stemmer.jpg (1.44 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Stemmer
Bee-o-meter Detail UMJ D. Stemmer.jpg.jpg (0.83 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Stemmer
Honigbiene-beim-Sammeln UMJ D. Stemmer.jpg (1.12 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/D. Stemmer
Honigbienen-an-einer-Honigwabe-UMJ D. Stemmer.jpg (2.35 MB)

Abbildungen

Leiter der Abteilung Naturkunde am Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/J. J. Kucek
Wolfgang-Paill-Foto-J.J. Kucek.jpg (0.26 MB)

stammt ursprünglich aus Asien und hat sich mittlerweile weltweit ausgebreitet. Die Larven sind so gefräßig, dass sie Palmen zum Absterben bringen. Foto: Universalmuseum Joanneum/Wolfgang Paill
Rhynchophorus ferrugineus Rab Barbat 300dpi.jpg (0.5 MB)

Abbildungen














































Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Ausstellungsansicht Artenschutz UMJ N.Lackner 01.JPG (1.81 MB)

Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
Ausstellungsansicht Artenschutz UMJ N.Lackner 02.JPG (1.36 MB)

Abbildungen


Foto: Universalmuseum Joanneum/H.-P. Bojar
Bergkristall-Hocharn-Foto-UMJ-H.-P. Bojar.jpg (1.14 MB)






Breitenhilm/Hausmannstätten, ~12 Mio. Jahre, Foto: UMJ / N. Lackner
Hauerelefant.jpg (0.54 MB)



Retznei, ~ 15. Mio. Jahre, Foto: UMJ / N. Lackner
Seekuh.jpg (0.85 MB)


als Modell im Maßstab 23:1, Foto: UMJ / U. Stockinger
Wiesen-Salbei mit Hummel.jpg (0.93 MB)


Drachenhöhle bei Mixnitz, ~ 35.000 Jahre, Foto: UMJ / N. Lackner
Hoehlenbaer.jpg (0.58 MB)




Bilderfries der steirischen Erdgeschichte, Foto: UMJ / N. Lackner
Messner 01.jpg (2.03 MB)

Bilderfries der steirischen Erdgeschichte, Foto: UMJ / N. Lackner
Messner 02.jpg (2.32 MB)

Bilderfries der steirischen Erdgeschichte, Foto: UMJ / N. Lackner
Messner 03.jpg (2.31 MB)

Bilderfries der steirischen Erdgeschichte, Foto: UMJ / N. Lackner
Messner 04.jpg (2.82 MB)
Pressekontakt
Universalmuseum Joanneum
Presse
Mariahilferstraße 4
8020 Graz, Austria
M: +43/664/8017-9214
presse@museum-joanneum.at
Logos
Downloads
- Logo-Naturkundemuseum-Farbe-Hoch.jpg (131 KB)
- Logo-Naturkundemuseum-Farbe-Quer.jpg (122 KB)
- Logo-Naturkundemuseum-SW.jpg (62 KB)