Steiermark-Pavillon in Leoben

Presseführung

20.08.2025

Bildinformationen

Laufzeit

20.08. - 31.10.2025

Eröffnung

20.08.2025 19:00 Uhr

Pressetermin

20.08.2025 11:00 - 12:00 Uhr

Ort des Pressetermins

STEIERMARK SCHAU, Steiermark-Pavillon, Erzherzog Johann Straße (Park/Grünfläche vor Hausnummer 2), 8700 Leoben

Kuratiert von

Günther Holler-Schuster

Kosten

Eintritt frei!

Alle anzeigen

Der Steiermark-Pavillon im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025 mit dem Titel Ambition & Illusion wird in Mariazell und Leoben zu sehen sein. In Leoben kann der Steiermark-Pavillon zwischen 20. August und 31. Oktober 2025 in der Nähe des Rathauses besucht werden. Dieser Pavillon thematisiert die Verbindung von Landschaft, Geschichte und Identität, indem er traditionelle und zeitgenössische Kunstformen miteinander verwebt und die Spannungsfelder zwischen Natur, Kultur, Erinnerung und gesellschaftlichem Wandel reflektiert.

 

Im Steiermark-Pavillon werden Arbeiten von Herbert Brandl, Constantin Luser, Plateau Residue, Antonia Jeitler, Karoline Rudolf und Mito Gegič zu sehen sein.

 

 

 

Bei der Presseführung am 20. August um 11 Uhr stehen Ihnen der Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, der Kurator Günther Holler-Schuster, die Geschäftsführung des Universalmuseums Joanneum Marko Mele und Josef Schrammel und der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner für Fragen und Interviews zur Verfügung. 

Zusatzinformationen

im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025

Pressetext

Der Steiermark-Pavillon in Leoben

Der Steiermark-Pavillon in Leoben

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum Marko Mele, Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, Bürgermeister der Stadt Leoben Kurt Wallner, Projektleiterin Pavillons Antonia Sorger-Domenigg, Kurator Günther Holler-Schuster, kaufmännischer Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum Josef Schrammel, v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

wissenschaftlicher Geschäftsführer Marko Mele, Stadtrat von Leoben Jo­han­nes Gsax­ner, Leiterin des Fachbereiches Kultur in Leoben Petra Scherz, Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, Bürgermeister der Stadt Leoben Kurt Wallner, Projektleiterin Pavillons Antonia Sorger-Domenigg, Kurator Günther Holler-Schuster, kaufmännischer Geschäftsführer Josef Schrammel, Leiter der Abteilung Kommunikation und Markus Messics, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Wissenschaftlicher Geschäftsführer Marko Mele, Stadtrat von Leoben Jo­han­nes Gsax­ner, Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, Bürgermeister der Stadt Leoben Kurt Wallner, kaufmännischer Geschäftsführer Josef Schrammel

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Der Steiermark-Pavillon in Leoben

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Der Steiermark-Pavillon in Leoben

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Außenansicht Steiermark-Pavillon in Leoben, neben der Arbeit "Engagement/Verlobung" von Dennis Oppenheim

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Arbeiten von Karoline Rudolf, Herbert Brandl, Mito Gegič und Antonia Jeitler

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Arbeiten von Herbert Brandl, Mito Gegič und Antonia Jeitler

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

Eröffnung des Steiermark-Pavillons in Leoben

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek (c) Bildrecht Wien, 2025

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Arbeiten von Herbert Brandl und Constantin Luser

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek (c) Bildrecht Wien, 2025

Innenansicht Steiermark-Pavillon mit Arbeiten von Herbert Brandl (im Vordergrund) und Antonia Jeitler (im Hintergrund)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

Herbert Brandls Werk „Gebirge“ im Steiermark-Pavillon misst 180 Quadratmeter. Im Hintergrund Arbeiten von Antonia Jeitler.

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

Eröffnung des Steiermark-Pavillons in Leoben

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Mehr Fotos

Ausstellungsansichten

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Herbert Brandl, Gebirge, 2025 und Constantin Luser, Der Baum, 2013

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Herbert Brandl, Gebirge, 2025, Acryl auf Holz, 180 m2

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Antonia Jeitler, Unbekannte, 2024/25

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Mito Gegič, Wrecking Ball, 2015 (links) und PLATEAU RESIDUE, Sub Persona, 2019 (rechts)

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Ausstellungsansicht Steiermark-Pavillon mit Herbert Brandl, Gebirge, 2025, Constantin Luser, Der Baum, 2013 und Mito Gegič, Wrecking Ball, 2015

Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek © Bildrecht Wien, 2025

Werkansichten

Herbert Brandl, Gebirge, 2025, Acryl auf Holz, 180 m2

Foto: Abdurrahman Mohamed Ali

Herbert Brandl, Gebirge, 2025, Acryl auf Holz, 180 m2,

Foto: Abdurrahman Mohamed Ali

Constantin Luser, Der Baum, 2013

Foto: Manuel Carreon Lopez © Bildrecht, Wien 2025

Constantin Luser, Trumpetman, 2024

Foto: @Kunstdokumentation.com © Bildrecht, Wien 2025

Antonia Jeitler, "Unbekannt IV", 2024/25, Gips/Beton

Antonia Jeitler

Antonia Jeitler, "Unbekannt IV", 2024/25, Gips/Beton

Antonia Jeitler

Antonia Jeitler, "Unbekannt V", 2024/25, Gips/Beton

Antonia Jeitler

Antonia Jeitler, "Unbekannt XI", 2024/25, Gips/Beton

Antonia Jeitler

Antonia Jeitler, "Unbekannt VII", 2024/25, Gips/Beton

Antonia Jeitler

Mito Gegič, Wrecking Ball, 2015, Videostill

Mito Gegič

PLATEAU RESIDUE, Sub Persona, 2019, Videostill

PLATEAU RESIDUE

PLATEAU RESIDUE, Sub Persona, 2019, Videostill

PLATEAU RESIDUE

Filmstill aus "flüchtig", 05:03 min. 2025, Courtesy der Künstlerin

Kamera: Stefan Schmied, Schnitt: Moke Rudolf-Klengel

Filmstill aus "flüchtig", 05:03 min. 2025, Courtesy der Künstlerin

Kamera: Stefan Schmied, Schnitt: Moke Rudolf-Klengel

Mehr Bilder

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die STEIERMARK SCHAU gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.