Entdecke das
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum
Joanneum
Zurück zum Universalmuseum Joanneum
Laufzeit
05.12.2025 - 31.12.2028
Eröffnung
04.12.2025 19:00 Uhr
Pressetermin
03.12.2025 11:00 - 12:00 Uhr
Ort des Pressetermins
Naturkundemuseum
Kuratiert von
Michael C. Niki Knopp, Wolfgang Paill und Michael Pinter
Alle anzeigen
Der menschengemachte Klimawandel betrifft auch die Steiermark. Auswirkungen sind in vielfacher Weise spürbar, beispielsweise durch den Rückgang der Schneebedeckung oder die Zunahme von Extremwetterereignissen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Folgewirkungen auf Pflanzen, Tiere und den Menschen.
Kälte- oder feuchteliebende Organismen erleben einen Verlust ihrer Lebensräume, wärmeliebende Arten können sich hingegen weiter ausbreiten. Das komplexe Zusammenspiel von Arten wird gestört – mit weitreichenden Folgen.
Beispielsweise findet der Kuckuck nach seiner Rückkehr aus Afrika schwerer geeignete Wirtsvögel, da diese aufgrund der höheren Temperaturen früher zu brüten beginnen. Der Borkenkäfer kann eine zusätzliche Generation entwickeln und dadurch die bereits durch höhere Temperaturen und Trockenheit geschwächten Fichten massiv schädigen.
Für uns Menschen bedeuten vermehrte Hitzetage eine hohe Belastung des Kreislaufs, das Vordringen von Tierarten wie der Asiatischen Tigermücke kann zu hier bisher nicht verbreiteten Krankheiten führen, Starkregen lässt Überflutungen auftreten.
Auf Raumplanung, Land- und Forstwirtschaft kommen neue Herausforderungen zu. Neben Präparaten, Texten und Grafiken präsentieren wir auch eine Projektion auf dem über 120 Jahre alten Steiermark-Relief.
Ausstellungsgestaltung
egon.cx – interactive media: Egon Lauppert