Durch die Blume. Geschichten vom Schenken

Presseführung

20.05.2026

Bildinformationen

Laufzeit

21.05.2026 - 31.01.2027

Eröffnung

20.05.2026 19:00 Uhr

Pressetermin

20.05.2026 11:00 - 12:00 Uhr

Ort des Pressetermins

Volkskundemuseum am Paulustor

Alle anzeigen

Ein Blumenstrauß zum Geburtstag, Jubiläum oder als Gastgeschenk ist meist selbstverständlich – und doch Ausdruck sozialer Beziehungen. Blumengeschenke folgen tradierten Regeln, Normen und Vorstellungen, spiegeln Gefühle, Wünsche und gesellschaftliche Rollen: Welche Blumen wir auswählen, wie und in welchen Situationen wir Blumen übergeben, was Blumengeschenke über die Beziehung zwischen Personen erzählen können und was sich das Gegenüber als „Gegenleistung“ dafür erwartet, sind nur einige Fragen, die in der Ausstellung im Volkskundemuseum aufgegriffen werden. 

 

Die Präsenz von Schnittblumensträußen, Topfpflanzen, Trockenblumenarrangements, selbstgepflückten oder neuerdings auch selbstangebauten Blumen in unseren Alltagen verweist zudem auf soziale, ökonomische, ökologische, auch religiöse oder politische Kontexte. Etwa rücken faire Arbeitsbedingungen in der Blumenindustrie oder ein möglichst geringer ökologischer Fußabdruck von Rosen und Tulpen – den beliebtesten Schnittblumen in Österreich – zunehmend in den Fokus kritischer Konsument*innen.

 

Die Ausstellung Durch die Blume. Geschichten vom Schenken beleuchtet vergangene und gegenwärtige Praktiken des Schenkens – verwoben mit individuellen Blumengeschichten, die immer irgendwie bedeutsam, aber nicht zwingend nur schön ausfallen.

Bildmaterial

Legoblumenstrauß

Foto: Universalmuseum Joanneum

Papierblumen

Foto: Universalmuseum Joanneum

Taufgeschenk um 1900

Foto: Universalmuseum Joanneum/Volkskundliche Sammlung

Die honorarfreie Veröffentlichung ist nur in Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Ausstellung gestattet. Wir ersuchen Sie, die Fotografien vollständig und nicht in Ausschnitten wiederzugeben. Bitte betiteln Sie die Fotografien nach den beigestellten Angaben.