Menschenbild und Öffentlichkeit
Raum 06
In Monarchien hatten Herrscherbilder im öffentlichen Raum die Funktion, den Machtanspruch des Herrschers zu verdeutlichen. Darüber hinaus versicherten sie den Untertanen, einem mächtigen und gut geführten Reich anzugehören, das ihnen Schutz gewährt.
Im 19. Jahrhundert änderten sich die politischen Verhältnisse: Das Bürgertum erlangte Mitspracherechte in der Führung des Staates, der Länder und Gemeinden. Es wurde möglich, durch Leistung, Bildung und Kultur gesellschaftlich aufzusteigen.
Rang und Macht des neuen Standes wurden ebenfalls in Form von Denkmälern öffentlich sichtbar gemacht, diese zeigten nun Vertreter des bürgerlichen Wertesystems: Künstler, Politiker, Wissenschaftler oder Männer, die mit anderen kulturellen Leistungen hervorgetreten sind.
Für Frauen war es zu dieser Zeit kaum möglich, sich öffentlich zu beweisen. Auch diese Denkmäler stifteten Identität und ein Bewusstsein für die Zugehörigkeit zu einer Wertegemeinschaft.
Politische und wissenschaftliche Institutionen ließen Porträts ihrer höchsten Repräsentanten anfertigen. Die Bürgermeister der Stadt Graz dürfen sich noch heute von einem Künstler oder einer Künstlerin ihrer Wahl porträtieren lassen. An der Grazer Karl-Franzens-Universität werden Rektoren nach Ende ihrer Funktionsperiode durch Bildnisse geehrt.
Der Künstler Josef Schützenhöfer hat diese bürgerliche Tradition ausgedehnt: In der Serie Worker Portraits (1999/2004) schuf er Öl-Porträts von Arbeiterinnen und Arbeitern in Fabriken, die kurz vor der Schließung standen – also in einem Moment, der für diese Menschen schicksalhaft war.
Die Porträts im Überblick |
Landtagspräsident Ökonomierat Franz Thoma
Künstler: Franz Motschnig (Yang-Mocnik)
Datierung: 1978
mehr...
Landtagspräsident Ökonomierat Josef Wallner
Künstler: Franz Motschnig (Yang-Mocnik)
Datierung: 1978
mehr...
Semperit 2003/Fr. M. Samm, aus der Serie: Worker Portraits
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 2003/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 2003/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 2004/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 2003/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 2003/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 2003
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 1999
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 1999/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 1999/07
Künstler: Josef Schützenhöfer, Datierung: 1999
mehr...
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Ausnahmsweise geschlossen:
Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.
)24. bis 25. Dezember 2023