Anna Freiin von Brandhofen
Künstlerin: Melanie Stürgkh, nach Josef Kriehuber (1832)
Leben: Wien 1800–1876 Wien
Datierung: 1949
Technik: Bleistift, Aquarell Karton
Maße: 25,1 x 18,1 cm
Besitz: Neue Galerie Graz
Inventarnummer: II/32285
Erzherzog Johann und Anna Plochl im Boot
Künstlerin: Melanie Stürgkh, nach Matthäus Loder (1824/25)
Leben: Wien 1781–1828 Vordernberg
Datierung: 1950er-Jahre
Technik: Bleistift, Aquarell
Maße: 24 x 34,3 cm
Besitz: Neue Galerie Graz
Inventarnummer: II/10497
Anna Plochl (Bad Aussee 1804–1885 Bad Aussee)
Anna Plochl, die spätere Ehefrau Erzherzog Johanns von Österreich, wurde am 6.1.1804 als ältestes von dreizehn Kindern des Postmeisters Jakob Plochl und dessen Frau Anna (geb. Pilz) in Bad Aussee geboren. Nach dem Tod der Mutter 1821 übernahm Anna den Haushalt.
1819 begegnete sie erstmals Erzherzog Johann, der mit seinem Gefolge oft in den steirischen Alpen unterwegs war, am Toplitzsee. Ab diesem Zeitpunkt entspann sich die heute noch berühmte Liebesgeschichte zwischen dem Kaisersohn und der Bürgerlichen.
Erst nach langer Wartezeit, in der Anna Plochl ab 1823 in ungewisser Stellung als Haushälterin für den Erzherzog auf dessen Gütern in Vordernberg und am Brandhof bei Mariazell tätig war, konnte das Paar am 18.02.1829 heiraten. Kaiser Franz I., der ältere Bruder des Erzherzogs, dem dieser trotz aller Differenzen in Gehorsam ergeben war, hatte seine Heiratserlaubnis immer wieder hinausgezögert. Erst 1833 durfte diese morganatische Ehe offiziell bekanntgegeben werden und ein Jahr später wurde Anna zur Freifrau von Brandhofen geadelt. 1839 wurde das einzige Kind des Ehepaares, Franz, geboren.
Er wurde 1845 zum Grafen von Meran erhoben – diese Ehre wurde seiner Mutter erst 1850 zuteil. Sie engagierte sich für wohltätige Zwecke und förderte unter anderem den Bau eines Kinderspitals in Graz.
Ihre Beziehung mit Erzherzog Johann wurde nicht zuletzt durch diesen selbst romantisch verklärt und bildet seitdem den Stoff vieler Liebesromane und eines Films. Am 4.8.1885 starb sie als Anna Gräfin von Meran in Bad Aussee.
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: