trigon 79: masculin – feminin

06.10.-11.11.1979


Ort: Neue Galerie Graz und Künstlerhaus, Graz

Neue Galerie Graz im steirischen herbst 1979


Architektonische Gestaltung: Jörg Mayr in Zusammenarbeit mit Dietmar Wintschnig

 

Länderkommissäre:

 

Umbro Apollonio (IT), Lea Vergine (IT) Miograd Protić (YU), Heidi Grundmann (Ö), Wilfried Skreiner (Ö), Klaus Honnef (BRD), Dora Vallier (F), Jasia Reichardt (GB), René Berger (CH)

 

Künstler/innen:

 

Italien: Gea Deste, Titina Maselli, Giulia Niccolai, Gianni Pisani, Fausta Squatriti

 

Jugoslawien: Nuša und Srečo Dragan, Sanja Iveković / Dalibor Martinis, Nives Kavurić-Kurtović, Nesa Paripović

 

Österreich: Gottfried Bechtold/Bettina Warnecke, Aperque, Brigitta Fritz/Karin Schoffauer, Chris Hermann, Peter Gerwin Hoffmann, Anne-Marie Jehle, Renate Kocer, Ruth Labak, Gerhard Müller, Jana Wisniewski

 

Deutschland, BRD: Colette, Jürgen Klauke, Annette Messager, Ulrike Ottinger

 

Frankreich: Christian Babou, Joël Kermarrec, Alain Lestié, Emmanuel Proweller, Sung

 

Großbritannien: Cosey Fanni Tutti, Andrew Logan, Suzan Swale

 

Schweiz: Silvie und Chérif Defraoui, Emilienne Farny, Henriette Grindat, Patricia Plattner, Lisa Rehsteiner

 

(als Gäste) Marina Abramović & Ulay

 

Ausstellungskatalog

Gestaltung: Werner Fenz

 

 

Der feministische Diskurs eroberte sich immer mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und verlangte nach einer Definition im Bereich der Kunst. Für die Kuratoren sollte sich das Konzept von den langsam üblich werdenden Feministinnen-Ausstellungen jedoch unterscheiden und die Frage bipolar gestellt werden: .‚masculin - feminin“ war der Titel dieser Ausstellung. Bereits in der Vorbereitungsphase plante man durch die Einbeziehung von weiteren europäischen Gastländern das Thema breiter und internationaler zu diskutieren. Aus Italien wurde neben Apollonio wiederum Lea Vergine in den trigon-Rat eingeladen, für Jugoslawien war nun Miodrag Protić tätig, für Österreich als zweite Kommissärin Heide Grundmann, und erstmals nahmen Klaus Honnef für die BRD, Dora Vallier für Frankreich, Jasia Reichardt für Großbritannien und René Berger für die Schweiz an der Vorbereitung und Gestaltung der Ausstellung teil. Das Gegenüber von Arbeiten männlicher und weiblicher Künstler erwies sich als wesentlich analytischer und erkenntnisfördernder als eine ideologische Feminismusmanifestation. Die italienische Kuratoren nominierten: Gea d‘Este, Titina Maselli, Giulia Niccolai, Gianni Pisani und Fausta Squadritti.

 

Christa Steinle, in: Viaggio in Italia : [italienische Kunst 1960 bis 1990 aus der Sammlung der Neuen Galerie Graz und der VAF-Stiftung, 14.6.2008 bis 25.1.2009] / Christa Steinle ; Gudrun Danzer (Hg.), Graz: Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 2008, S. 264293.

 

> Mehr über trigon

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023