Fritz Panzer

Das Dilemma der Dinge in Malerei, Zeichnung und Skulptur

05.02.-28.03.2005


Eröffnung: 04.02.2005, 19.30 Uhr
Kuratiert von: Christa Steinle

Der gegenständlichen Welt von Architekturfragmenten bis Interieurs mit Möbeln galt stets das künstlerische Interesse des Malers Fritz Panzer (geb. 1945 in Judenburg/Stmk.). Als Maler und Graphiker wusste er mit den Mitteln der Linie und der Fläche, der Zeichnung und der Farbe diese Welt abzubilden.

Dreidimensionale Gegenstände wurden zu zweidimensionalen Bildern von Gegenständen. Das Spiel zwischen Fläche und Raum, zwischen Malerei und Architektur hat Panzer nun neu akzentuiert: er zeichnet im Raum. Mit Outlines, Umrisslinien, die den Raum erfassen sowie abbilden, zeichnet er die Gegenstandswelt – Möbel, Fenster, Tische, Stühle, Betten, Küchen und - aktuell in der Wiener Galerie Krobath Wimmer ein Lastauto – ebenfalls mit Umrisslinien, aber nicht auf der Fläche, sondern real im Raum, als Linien im Raum. Was mit der abstrakten Skulptur (Gego, Malik, Vollmer, Hesse) begonnen hat, wird zu realen Umrisslinien von Gegenständen im Raum. Es handelt sich um Raumzeichnungen, die Gegenstände abbilden.

So wie der "ambient sound" den Raum durchflutet, durchfluten auch die gezeichneten Möbel den Raum, setzen keine Volumina, sondern neue Markierungen. Das Ambiente wird zur realen Raumzeichnung, zur 3D-Zeichnung. Eine neue Abstraktion, in der die Gegenstände im Verschwinden sichtbar bleiben, aber noch nicht anwesend sind. Durch diesen Schwebezustand, diese Spannung von Absenz und Präsenz, haben wir es mit postmodernen Praktiken der Skulptur zu tun, zwischen Figuration und Illusion.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023