Günter Brus

Bilddichtung zu Franz Schrekers Oper 'Die Gezeichneten'

21.10.2006-14.10.2007


Eröffnung: 20.10.2006, 19 Uhr
Kuratiert von: Christa Steinle
Ort: BRUSEUM

Zur Eröffnung singen Studierende von Univ.Prof. Agathe Kania-Knobloch (Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz) Lieder von Franz Schreker.


Franz Schreker und Günter Brus, beide bewegen sich im Land, das Arthur Schnitzler "Das weite Land" genannt hat, nämlich das Land der Seele, dessen Erforschung Sigmund Freud den Namen "Psychoanalyse" gegeben hat.

Günter Brus' Bilddichtungen, Zeichnungen und Gemälde handeln von Seelenzuständen, so wie auch Schrekers Opern in der Hauptsache leitmotivische Gestaltungen des Empfindungslebens und seiner Abgründe sind. Sie bilden ein "Quartett" - der Dichter der Seele, der Wissenschaftler der Seele, der Musiker der Seele und der Zeichner der Seele. Diese Wahlverwandtschaft ist sicherlich einer der Gründe, warum Brus von Schrekers Klangwelt so fasziniert ist, denn sie entspricht seiner Farbwelt. Schrekers Klangfarbe, dessen chromatische Valeurs eben "giftgrün, bläulich schimmernd" sind, "durchzogen mit tiefroten Blutschlieren", wie ein deutscher Musikkritiker schrieb, spiegelt Brus' Farbklang wieder.

Günter Brus war bereits mit 18 Jahren, als er das erste Mal eine Oper von Schreker hörte von dessen Klangkunst fasziniert. Er spürte in der Oper "Der ferne Klang" bereits den eigenen Klang: "Etwas Unfaßbares rückte meine Empfindung vom angestammten Platz (...) der 'Ferne Klang' blieb mir als ein Symbol für die Sehnsucht jedes Schaffenden, einem Einzigen zuzustreben: 'Dem eigenen Klang'." Die Konflikte, die beider Werk erzielte, sind in Wirklichkeit die von ihnen zutage geförderten gezeichneten, komponierten Konflikte des Menschen zwischen Ratio und Trieb, zwischen bewusst und unbewusst.

1978 entstand anlässlich der Neuinszenierung von Franz Schrekers "Die Gezeichneten" am Opernhaus Frankfurt eine Bilddichtung von Günter Brus zu dieser Oper. Letztes Jahr widmete Salzburg dem Komponisten eine Ausstellung im Festspielhaus, parallel dazu war Brus' Zyklus zu sehen. Nun kommt das Werk als private Leihgabe in die Neue Galerie Graz, wo es bis 14. Oktober 2007 zu besichtigen war.

 

Die Bilder sind Leihgaben der Köck Privatstiftung.

 

Ein Abend für Günter Brus

10.05.2007, 19 Uhr im Spiegelsaal der Neue Galerie Graz

Lesung: Bernd Jeschek liest aus Günter Brus' neuem Buch "Das gute alte Wien", Verlag Jung und Jung, Salzburg.
Musikalisches Programm: Wolfgang Mitterer bringt in Zusammenarbeit mit "col-legno" eigene Kompositionen für Günter Brus zur Aufführung.
Präsentation der MP3-CD "Die gute alte Zeit": Hörbuch. Gelesen von Bernd Jeschek. Mit Musik aus dem

collegno-Katalog.

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

 

 

24. bis 25. Dezember 2023