Tierportraits

Kurze Vorstellung ausgewählter Arten

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus erlauben es auch uns nicht, unser Frühlingsprogramm wie geplant durchzuführen. Nachdem wir wohl sämtliche Veranstaltungen bis Juni absagen werden müssen, wollen wir Ihnen zumindest online zoologisch Interessantes anbieten.

In diesem Sinne stellen wir hier regelmäßig Tierarten vor.

Säugetiere

Lepus europaeus

Feldhase


Die Bestände des früher weit verbreiteten Feldhasen nehmen ab, denn die intensive Landwirtschaft mit ihren Monokulturen, die keine Deckungsmöglichkeiten bieten, der Einsatz von Herbiziden  mehr...

Capreolus capreolus

Reh


Ursprünglich in dichten Wäldern lebend, gelang es den Rehen, als Kulturfolger neue Lebensräume zu erschließen. Sie fressen leicht verdauliche, energiereiche Pflanzen wie Heidelbeere, Hasel  mehr...

Sus scrofa

Wildschwein


In den letzten Jahrzehnten haben die Bestände dieses Schwarzwildes nicht nur in Österreich zugenommen. Die wanderfreudigen Tiere können Strecken von bis zu 20 km in einer Nacht zurücklegen  mehr...

Vögel

Sturnus vulgaris

Star


Obwohl die Bestände seit Mitte des vorigen Jahrhunderts abnehmen, ist der Star weiterhin in vielen Teilen Mitteleuropas ein häufiger Brutvogel. Bereits im zeitigen Frühjahr tragen die  mehr...

Carduelis chloris

Grünfink


Neben Haussperling und Amsel ist der Grünfink oder Grünling einer der häufigsten Vögel in den Städten und Dörfern. Grünfinken ernähren sich fast ausschließlich von Pflanzenteilen, Beeren und  mehr...

Merops apiaster

Bienenfresser


Die Familie der Spinte (Meropidae) kommt in den Subtropen und Tropen Afrikas, Asiens und in Australien vor. Die schlanken, fluggewandten Vögel sind dank ihres dünnen, leicht gebogenen  mehr...

Reptilien

Dalmatolacerta oxycephala

Dalmatinische Spitzkopfeidechse


Auf der Balkanhalbinsel und den griechischen Inseln leben einige endemische, auf ein recht kleines Verbreitungsgebiet beschränkte Eidechsen. Die Dalmatinische Spitzkopfeidechse ist eine  mehr...

Insekten

Xylocopa violacea

Blauschwarze Holzbiene


Sie ist eine der ersten und eindrucksvollsten Wildbienenarten, die man an sonnigen Frühlingstagen beobachten kann. Mit ihrer beachtlichen Größe von 2 bis 2,8 Zentimetern und ihrem laut  mehr...

Pyrrhocoris apterus

Gemeine Feuerwanze


Fast in jedem Garten kann man sie beobachten und oft sieht man sie in großen Ansammlungen am Boden umherkriechen – die auffällig rot-schwarz gezeichnete Gemeine Feuerwanze. Von Laien wird  mehr...

Gryllotalpa gryllotalpa

Europäische Maulwurfsgrille


Ihre Anwesenheit im Garten verraten fingerdicke Löcher und Gänge im Erdboden, dürre, kreisförmige Stellen im Rasen und im Mai der surrende, wohlklingende Gesang der Männchen. Das Tier selbst  mehr...

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023