Mitteilungen Zoologie

01 (1972) Expand Box

PDFs der Beiträge

W. Sixl und J. Nosek: Zur medizinischen Bedeutung der Zecken Österreichs. Jg 1, Heft 2, 29-50. 
W. Sixl: Drei weitere Zeckenarten in Osterreich. Jg 1, Heft 2, 51-52. 
J. Nosek and W. Sixl: Contribution to the Variability of Dermacentor marginatus and D. reticulatus Ticks. Jg 1, Heft 2, 53-60. 
J. Nosek & W. Sixl: Central-European Ticks (Ixodoidea). Jg. 1. Heft 2, 61-92. 
W. Schedl: Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 1: Megalodontoidea, Siricoidea, Orussoidea und Cephoidea. Jg. 1 Heft 3, 93-110.
E. Kreissl: Ein tiergeographisch bedeutsamer Neunachweis für die Steiermark: Bathysciola silvestris (Motsch.) (Col., Catopidae). Jg 1, Heft 3, 111-121. 
E. Kreissl: Zur Verbreitung von Aptilotus paradoxus Mik (Dipt., Sphaeroceridae). Jg. 1. Heft 3, 111-121.
M. J. Anschau: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiet der mittleren, östlichen und südlichen Steiermark in den Jahren 1970 und 1971. Jg. 1, Heft 4, 129-134. 
E. Hable: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich im Jahre 1971. Jg. 1, Heft 4, 135-144. 
W. Schrempf: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen in der Obersteiermark in den Jahren 1970, 1971 und 1972. Jg. 1. Heft 4, 145-146.
Bruno Weissert: Der Bestand des Weißstorches (Ciconia ciconia L.) in der Steiermark im Jahre 1971, Jg 1, Heft 4, 147-151. 

02 (1973) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Hable: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich im Jahre 1972 (Aves). Jg. 2, Heft 2, 77-88.
S. Präsent:  Ornithologische Beobachtungen im Gebiete des Höffeldes und seiner Umgebung aus den Jahren 1971 und 1972 (Aves). Jg. 2. Heft 2, 89-93. 
F. Samwald: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1971 und 1972 (Aves). Jg. 2. Heft 2, 95-121.
W. Staini: Ornithologische Beobachtungen im Bezirk Leibnitz im Jahre 1972 (Aves). Jg. 2, Heft 2, 123-129.  
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches (Ciconia ciconia L.) in der Steiermark im Jahre 1972 (Aves). Jg. 2, Heft 2, 131-134.
E. Bregant: Zum Vorkommen von Strongylognathus testaceus Schenck, der kleinen Säbelameise, in Österreich (Hym.,Formicidae). Jg. 2. Heft 3, 135-136.
M. Fischer: Aspilota-Wespen aus der weiteren Umgebung von Admont (Hym., Braconidae, Alysiinae). Jg. 2, Heft 3, 137-167. 
E. Kreissl: Prenolepis nitens (Mayr) — eine für die Steiermark neue Ameisenart (Hym., Formicidae). Jg. 2, Heft 3, 169-170. 

03 (1974) Expand Box

PDFs der Beiträge

A. Fain, W. Sixl and Ch. Moritsch: The nasal mites of the family Rhinonyssidae with description of a new species (Acarina). Jg. 3, Heft 1, 1-9.
J. Gepp: Die Netzflügler (Megaloptera, Raphidiodea, Planipennia) des Kaiserwaldes südwestlich von Graz (mit einer zoogeographischen Analyse). Jg. 3, Heft 1, 11-28. 
H. Habeler: Ein neuer Tagfalter für die Steiermark: Coenonympha gardettaPrun, (Ins., Lepidoptera, Satyridae). Jg. 2. Heft 1, 29-32. 
J. Rehacek, W. Sixl und Z. Sebek: Trypanosomen in der Haemolymphe von Zecken. jg. 3, Heft 1, 33. 
W. Sixl und B. Sixl-Voigt: Ein Beitrag zur Klärung des Feinaufbaues der Innenstrukturen bei  Stigmen von Zecken (Haemaphysalis inermis). Jg. 3, Heft 1, 35-39. 
E. Hable: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiete der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich im Jahre 1973 (Aves). Jg. 3, Heft 2, 41-48. 
W. Stani: Ornithologische Beobachtungen im Bezirk Leibnitz im Jahre 1973 (Aves). Jg. 3, Heft 2, 95-103. 
B. Weissert: Bemerkungen über seltene Brutvögel in der Steiermark (Aves). Jg. 3, Heft 2, 105-106. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches (Ciconia ciconia L.) in der Steiermark im Jahre 1973 (Aves). Jg. 3, Heft 2, 107-109. 

04 (1975) Expand Box

PDFs der Beiträge

J. R.  Möse: Vorwort. Jg. 4, Heft 1, 3-4. 
W. Sixl: Zum Vorkommen von Dermacentor marginatus und Dermacentor reticulatus in Österreich (Arach., Acari, Ixodidae). Über mitteleuropäische Zeckenarten in der Forschungssammlung der Abteilung für Zoologie am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 1. Jg. 4, Heft 1, 7-10. 
W. Sixl: Contribution to the Morphology of Dermacentor reticulatus and D. marginatus larvae (Arach., Acari, Ixodidae).  Jg. 4, Heft 1, 11-19. 
W. Sixl: Zur Verbreitung von Ixodes ricinus in der Steiermark und die Beziehung zur Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) : Eine epidemiologische Studie zur FSME (Arach., Acari, Ixodidae). Jg. 4, Heft 1, 21-30. 
W. Sixl: Zur Wirtsfindung von Parasiten, deren Sinneshaare, Mundwerkzeuge und Hilfsorgane (mit einer Literaturzusammenstellung) (Arachnida; Insecta). Jg. 4, Heft 1, 31-58. 
W. Sixl: Zecken und Wurmeier bei Hunden und Katzen in der Steiermark (Arachnida; Nematoda). Jg. 4, Heft 1, 59-60. 
Z. Sebek, J. Prokopic, W.Sixl und Z. Wurst: Kann der Hundespulwurm Toxocara canis (Werner 1782) dem Menschen gefährlich werden? (Nematoda, Anisakidae). Jg. 4, Heft 1, 61-65. 
W. Sixl: Ein Beitrag zur Charakteristik der Naturherde der Piroplasmose und zur Kenntnis der Wirtstiere mit Daten zur Rinderpiasmose in der Steiermark und von Kleinsäugeruntersuchungen in der CSSR (Sporozoa, Haemosporina). Jg. 4, Heft 1, 67-80.
W. Sixl: Serologische Untersuchungen an Wander ratten (Rattus norvegicus) in Graz (Mamm., Rodentia, Muridae). Jg. 4, Heft 1, 81-60.
W. Sixl: Untersuchungen bei importierten Tieren in der Steiermark und dem Burgenland (Reptilia; Aves; Mammalia).Jg. 4, Heft 1, 99_101.
H. Haar: Der Bergfink (Fringilla montifringilla) als Durchzügler und Wintergast in der Oststeiermark (Aves). Jg. 4, Heft 2, 105-114. 
E. Hable: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiet der Forschungstätte „P.BlasiusHANF" am Furtnerteich im Jahre 1974 (Aves). Jg. 3, Heft 2, 115_122. 
F. Samwald: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1973 und 1974 (Aves). Jg. 4, Heft 2, 123-138.
W. Stani: Ornithologische Beobachtungen im Bezirk Leibnitz im Jahre 1974 (Aves). Jg. 4. Heft, 2, 139-149. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches Ciconia ciconia L. in der Steiermark im Jahre 1974 (Aves).  Jg. 4, Heft 2, 151-153. 
M. Fischer:  Alysiinen-Wespen aus der weiteren Umgebung von Admont: Ausbeute 1970 (Ins., Hymenoptera, Braconidae). Jg. 4, Heft 3, 144-168.
J. Gepp: Zur Faunistik yon Coleophora fuscedinella Z. und ihrer Parasiten in der Steiermark (Ins.: Lep., Coleophoridae; Hym., Ichneumonoidea und Chalcidoidea). Jg. 4, Heft 3, 169-175. 
J. Gepp: Coniopteryx aspoecki Kis, neu für die Steiermark, sowie einige weitere Coniopterygidenfunde aus der näheren Umgebung von Graz (Ins., Planipennia, Coniopterygidae). Jg. 4, Heft 3, 177-178. 
H. Habeler: Crocota niveata Scop. und Catoptria languidella Z., zwei typische Schmetterlinge der subalpinen Stufe in den östlichen Zentralalpen (Ins.: Lep., Geometridae und Crambidae). Jg. 4, Heft 3, 179-185. 
H. Habeler: Das Problem der für Schmetterlinge optimalen, als Übergangsstadien jedoch nicht stabilen Pflanzengesellschaften (Ins., Lepidoptera). Jg. 4, Heft 3, 187-195. 
E. Kreissl: Hololampra maculata (Schreber) — eine für die Steiermark neue Schabenart (Ins., Blattaria, Blattidae). Jg. 4, Heft 3, 197-198. 
E. Kreissl: Ein Nachweis von Scymnus (Pullus) subvillosus (Goeze) aus der Steiermark (Ins., Coleoptera, Coccinellidae). Jg. 4, Heft 3, 199-201.
W. Schedl: Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 3: Tenthredinoidea: Familie Diprionidae. Jg. 4, Heft 3, 203-210.

05 (1976) Expand Box

PDFs der Beiträge

Ch. Frank: Molluskenassoziationen des Kainach- und Laßnitztales in der Südweststeiermark (Moll., Gastropoda). Jg. 5, Heft 1, 1-24. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 2. Jg. 5, Heft 1, 25-29. 

E. Kreissl: Nachweise von Psammoecus bipunctatus(Fabr.) aus der Steiermark (Ins. Coleoptera, Cucujidae). Jg. 5, Heft , 31-32. 
H. Haar: Untersuchungen an einer Population des Mäusebussards (Buteo buteo) in der mittleren Oststeiermark, mit besonderer Berücksichtigung der Siedlungsdichte (Aves). Jg. 5, Heft 2, 33-40.
E. Hable: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiet der Forschungsstätte "P. Blasius Hanf" am Furtnerteich im Jahre 1975 (Aves). Jg. 5, Heft 2, 41-51. 
F. Samwald und B. Weissert: Weitere Berichte über die Ornis der Neudauer Fischteiche im Bezirk Hartberg/Oststeiermärk 1971 — 1975 (Aves). Jg. 5, Heft 2, 53-64. 
W. Stani: Ornithologische Beobachtungen im Bezirk Leibnitz im Jahre 1975 (Aves). Jg. 5, Heft 2, 65-75. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches (Ciconia ciconia L.) in der Steiermark im Jahre 1975 (Aves). Jg. 5, Heft 2, 77-79. 
W. Klemm: Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten. Jg. 5, Heft 3, 81-110. 
E. Kreissl: Verzeichnis der bisher aus der Steiermark nachgewiesenen Schnecken- und Muschel-Arten (Moll., Gastropoda und Bivalvia). Jg. 5, Heft 3, 111-126. 

06 (1977) Expand Box

PDFs der Beiträge

K. Bauer und W. Walter: Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteini) und Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri), zwei bemerkenswerte Arten der steirischen Säugetierfauna (Mammalia, Chiroptera, Vespertilionidae). Jg. 6, Heft 1, 1-8.
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 3 (Ins., Lepidoptera). Jg. 6, Heft 1, 9-12. 
H. Habeler: Lepidopteren-Neufunde der letzten 30 Jahre aus der Steiermark (Ins., Lepidoptera). Jg. 6, Heft 1, 13-36. 
E. Kreissl und E. Bregant: Lampra mirifica (Muls.) — eine für die Steiermark neue Prachtkäferart (Ins., Coleoptera, Buprestidae).  Jg. 6, Heft 1, 37-39. 
B.  Rysavy und W. Sixl: Zur Kenntnis der Vogelcestoden in der Steiermark (mit Beschreibung von zwei neuen Arten) (Cestodes). Jg. 6, Heft 1, 41-50.
H. Czikeli, E. Hable und HJ. Lauermann: Zur Verbreitung des Karmingimpels, Carpodacus erythrinus (Pallas), in Österreich (Aves).  Jg. 6, Heft 2, 53_57. 
E. Hable: Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich im Jahre 1976 (Aves). Jg. 6, Heft 2, 59-71. 
S. Präsent: Ornithologische Beobachtungen im Gebiete des Hörfeldes und seiner weiteren Umgebung aus den Jahren 1974—1976 (Aves). Jg. 6, Heft 2, 73-80. 
W. Schrempf: Vogelkundliche Beobachtungen im Räume Wildalpen (Obersteiermark) in den Jahren 1975 und 1976 (Aves). Jg. 6, Heft 2, 81.
W. Stani: Ornithologische Beobachtungen in der südlichen Steiermark, unter besonderer Berücksichtigung des Murstausees Gralla im Jahre 1976 (Aves). Jg. 6, Heft 2, 83-92. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark im Jahre 1976 (Aves). Jg. 6, Heft 2, 95-98. 
B. Weissert: Ein Nachweis der Schwarzkopfmöwe, Larus melanocephalusTemminck, in Steiermark (Aves). Jg. 6, Heft 2, 99-103.
E. Wöhl: Die Alpenbraunelle, Prunella colaris (Scopoli), als Wintergast an der Burgruine in Graz — Gösting (Aves). Jg. 6, Heft 2, 105. 
P. Krott: Hat der Löffler, Platalea leucorodia, am Furtnerteich bei Neumarkt in der Steiermark gebrütet? (Aves). Jg. 6, Heft 2, 107. 

07 (1978) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Hable: Ornithologische Beobachtungen 1977, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich (Aves). Jg. 7, Heft 2, 77-78. 
E. Hable und I. Präsent: Erfahrungen bei der Handaufzucht von Kücken des Mornellregenpfeifers, Eudromias morinellus (L.) (Aves). Jg. 7, heft 2, 89-93.
F. Samwald: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1975 und 1976. (Aves).  Jg. 7, Heft 2, 95-123. 
W. Stani: Ornithologische Beobachtungen in der südlichen Steiermark, unter besonderer Berücksichtigung des Murstausees Gralla, im Jahre 1977. Jg. 7, Heft 2, 125-134. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark im Jahre 1977 (Aves). Jg. 7, Heft 2, 135-138.

09 (1980) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Kreissl: Prof. Dr. Fritz Kincel zum 75 Geburtstag. Jg. 8, Heft 1, 1-6.
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 5 (Ins., Lepidoptera). Jg. 8, Heft 1, 7-9. 
H. Malicky: Revision der Köcherfligensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera).  Jg. 8, Heft 1, 11-42. 
E. Hable: Eine steirische Zentralkartei ornithologischer Daten. Jg. 8, Heft 2, 43-68. 
E. Hable: Ornithologische Beobachtungen 1978, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich (Aves). Jg. 8, Heft 2, 69-83.
K. Koch: Ornithologische Beobachtungen 1973-1978 in der Weststeiermark, vorwiegend an den Waldschacher Teichen bei Preding. Jg. 8, Heft 2, 85-92.
I. Präsent: Zur Verbreitung des Steinhuhnes, Alectoris graeca (Meisner 1804) in der Steiermark (Aves). Jg. 8, Heft 2, 93-101.
F. Samwald: Weitere Berichte über die Ornis der Güssinger Fischteiche 1974-1978 (Aves). Jg. 8, Heft 2, 117-121. 
W. Stani: Ornithologisdie Beobachtungen in der südlichen Steiermark, unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzgebietes „Murstausee Gralla", im Jahre 1978 (Aves). Jg. 8, Heft 2, 123-137. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark im Jahre 1978 (Aves): Jg. 8, Heft 2, 139-144. 

10 (1981) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Kreissl: Dr. Walter Klemm +. Jg. 10, heft 2, 85-86.
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 7 (Ins., Lepidoptera). Jg. 10, Heft 2, 87-92. 
H. Habeler: Gibt es Vorkommen von Lycia hanoviensis HÈYM. in der Steiermark? (Ins., Lepidoptera, Geometridae). Jg. 10, Heft 2, 93-94. 
H. Habeler: Lawinen als Lebensraumerhalter für Schmetterlinge (Ins., Lepidoptera). Jg. 10, Heft 2, 95-97.
M. Kirchengast und H. Kaiser : Zur Kenntnis fließwasserbewohnender Mermithiden-Arten der Steiermark (Nemathelminthes, Nematoda, Mermithidae). Jg. 10, Heft 2, 99-111. 
K. Kögler: Vorkommen von Troglophilus cavicola ROLLAR und Troglophilus neglectus KRAUSS in der Steiermark (Ins., Saltatoria). Jg. 10, Heft 2, 113-121. 
P. Krott: Erstnachweis des Steinmarders, Martes faina (ERXLEBEN, 1777), im Kleinsölktal (Mammalia, Carnivora). Jg. 10, Heft 2, 123-126.
P. L. Reischütz: Die rezenten Wasserschneckenarten Österreichs (Moll., Gastropoda). Jg. 10, Heft 2, 127-133. 
H. Sattmann: Über die Helminthenfauna einiger Frösche aus einem Fischteich in der Südsteiermark (Nemathelminthes, Plathelminthes und Amphibia). Jg. 10, Heft 2, 135-137. 

F. Spitzenberger: Die Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi KÜHL, 1819) in Österreich. — Mammalia austriaca 5 (Mammalia, Chiroptera). Jg. 10, Heft 2, 139-156.

 

29 (1983) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Kreissl: Vorwort. 
E. Hable: Ornithologische Beobachtungen 1981, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius HANF" am Furtnerteich (Aves). Heft 29, 3-17.
F. Samwald und O. Samwald: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1979 und 1980 (Aves).  Heft 29, 19-40. 
W. Stani: Ornithologische Beobachtungen aus der Südsteiermark, mit dem Schwerpunkt Vogelschutzgebiet „Murstausee Gralla", im Jahre 1981 (Aves). Heft 29, 41-56. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark im Jahre 1981 (Aves). Heft 29, 57-63.  
E. Wöhl: Weiteres über Brutvorkommen der Zippammer, Emberiza eia L., in der Steiermark (Aves). Heft 29, 65-67. 

30 (1983) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Habeler: Prof. Dr. Wilhelm Mack + . Ein Leben für die Schmetterlingskunde. Heft 30, 1-6. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 8 (Hex., Lepidoptera). Heft 30, 7-11. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 9 (Hex., Lepidoptera). Heft 30, 13-18. 
F. Spitzenberger: Die Schläfer (Gliridae) Österreichs Mammalia austriaca 6 (Mammalia, Rodentia). Heft 30, 19-64. 
W. Schedl: Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 5:  Tenthredinoidea: Familie Tenthredinidae, Unterfamilie Blennocampinae. Heft 30, 65-78. 
P. L. Reischütz: Ein Beitrag zur Anatomie von Bythiospeum tschapecki(CLESSIN, 1878) (Moll., Gastropoda, Prosobranchia). Heft 30, 79-82.
E. Kreissl: Ein neues Bythiospeum-Vorkommen im Grazer Bergland (Moll., Gastropoda, Prosobranchia). Heft 30, 83-86. 
E. Kreissl und N. Uygun: Zur Kenntnis von Scymnus-Arten aus der Türkei - 1. Nachtrag (Hex., Coleoptera, Coccinellidae). Heft 30, 87-90. 

31 (1983) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Czikeli:  Avifaunistische Angaben aus dem Bezirk Liezen im Vergleich zu HÖPFLINGER 1958, „Die Vögel des steirischen Ennstales und seiner Bergwelt" (Aves). Heft 31, 1-32.

32 (1984) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Hable: Zwanzig Jahre Forschungsstätte „Pater Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof in der Steiermark. Heft 32, 1-16.
I. Präsent: Zur Verbreitung und Ökologie des Alpenschneehuhnes Lagopus mutus (MONTIN, 1776) in der Steiermark (Aves9. Heft 32, 17-24. 
F. Samwald und O. Samwald: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend in der Oststeiermark, in den Jahren 1981 bis 1983 (Aves). Heft 32, 25-50. 
G. Stefanzl: Die Schnee-Eule (Nyctea scandiaca L., 1758) als seltener Wintergast in der  Steiermark (Aves). Heft 32, 51-55. 
G. Stefanzl: Zur Situation der Schleiereule (Tyto alba SCOPOLI, 1769) in der Steiermark (Aves). heft 32, 57-67. 

33 (1985) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 10 (Hex., Lepidoptera). Heft 33, 1-6. 
P. Krott: Weitere Bemerkungen über das Steinmardervorkommen (Martes faina ERXLEBEN, 1111) im Kleinsölktal (Mammalia, Carnivora). Heft 33, 7-12.  
E. Kreissl: Die Belege von Weißzahn-Spitzmäusen (Gattung Crocidura) in der Sammlung der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (Mammalia, Insectivora). Heft 33, 13-17. 
E. Kreissl und N. Uygun: Zur Kenntnis von Scymnus-Arten aus der Türkei - 2. Nachtrag (Hex., Coleoptera, Coccinellidae). Heft 33, 19-22.
H. Habeler: Kurzmitteilung: Massenflug eines Flechtenspinners bei Tag (Hex.,Lepidoptera). Heft 33, 23. 
E. Kreissl: Register zu den Jahrgängen 1—10 der Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum (erschienen 1972—1981). Heft 33, 25-45. 
E. Kreissl: Register zu den von der ehemaligen Abteilung für Zoologie und Botanik am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 1953—1971 herausgegebenen zoologischen Veröffentlichungen.Heft 33, 47-52.

34 (1985) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Haar: Zum Zugverhalten oststeirischer Sperber, Accipiter nisus (L.), nach Ringfunden (Aves). Heft 34, 1-8. 
K. Koch: Ornithologische Beobachtungen in der Weststeiermark in den Jahren 1979 bis 1983. Heft 34, 9-18.
F. Kolb: Ein außergewöhnlicher Vogelzugtag im Gebiet von Mariahof (Bezirk Murau) (Aves). Heft 34, 19-20. 
J. Puntigam: Ornithologische Beobachtungen, vorwiegend im Grazer Feld und in der Weststeiermark, in den Jahren 1980 bis 1983 (Aves). Heft 34, 21-29.
P. Sackl: Zum Auftreten der rotbraunen Farbphase beim Kuckuck, Cuculus canorus L., in der mittleren Oststeiermark (Aves). Heft 34, 31-33. 
W. Stani: Die Wasservogelzählung in der Steiermark (Zählergebnisse 1973 - 1983) (Aves). Heft 34, 35-59. 
G. Stefanzl: Beutetiere der Schleiereule (Tyto alba SCOPOLI, 1769) in der Oststeiermark (Aves). Heft 34, 61-64.
E. Wöhl: Die Zippammer, Emberiza cia L., als Brutvogel in der Steiermark (Aves). Heft 34, 65-68.
J. Brandner: Kurzmitteilung: Beobachtung einer Schwarzkopfmöwe, Larus melanocephalus TEMMINCK, in der südlichen Steiermark (Aves), Heft 34, 69-74.
M. Sölkner: Kurzmitteilung: Beobachtungen an der Bruthöhle eines Eisvogelpaares, Alcedo atthis L. (Aves). Heft 34, 71-72.
H. Stecher und H. Stecher: Kurzmitteilung: Erster Brutnachweis der Beutelmeise, Retniz pendulinus (L.), im steirischen Ennstal (Aves). Heft 34, 72-73. 
R. Stocker: Kurzmitteilung: Erster Brutnachweis eines Flußregenpfeifers,Charadrius dubius SCOPOLI, im Mürztal (Aves). Heft 34, 73. 

35 (1985) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Spitzenberger: Die Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae) Österreichs Mammalia austriaca 8 (Mammalia, Insectivora). Heft 35, 1-40.

36 ( 1985) Expand Box

PDFs der Beiträge

G. Petersen und R. Gaedike: Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna Österreichs und der angrenzenden Gebiete (Lepidoptera: Tineidae, Epermeniidae, Acrolepiidae, Douglasiidae), Heft 36, 1-48.

37 ( 1986) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Haar, P. Sackl, F. Samwald und O. Samwald: Die Vogelwelt des Bezirks Fürstenfeld.  Eine Artenliste mit Anmerkungen zum aktuellen Stand der Brutvogelfauna (AVes). Heft 37, 1-44

38 (1986) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Hable: Ornithologische Beobachtungen in den Jahren 1982 bis 1985, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof, Steiermark (Aves). Heft 38, 1-28. 
E. Hable: Masseneinflüge der Tundra-Saatgans, Anser fabalis rossicusBURTULIN, in der Steiermark im Winter 1984/1985 (Aves). Heft 38, 29-34.
H. und H. Pachler: Beringungsergebnisse bei Kontrollfangen des Halsbandschnäppers, Ficedula alblcollis TEMMINCK, mit einigen Anmerkungen über andere Nistkastenbewohner (Aves und Mammalia), Heft 38, 35-42. 
W. Stani: Der Flußregenpfeifer, Charadrius dubius SCOPOLI, in der Steiermark. Eine Bestandsaufnahme über Brutvorkommen und Durchzug (Aves). Heft 38, 43-55. 
H. Brunner: Kurzmitteilung: Zwei Brutnachweise der Maskenstelze,Motacilla flava feldegg MICHAHELLES, für Steiermark und Kärnten (Aves). Heft 38, 57-62. 
F. Kolb: Kurzmitteilung: Seltene Zugvögel in Mariahof (Aves). Heft 38, 59.
F. Kolb: Kurzmitteilung: Beobachtung eines Gelbschenkels, Tringa flavipes, am Furtnerteich in Mariahof (Aves). Heft 38, 59-60. 
 M. Sölkner: Kurzmitteilung: Kappenammer, Emberiza melanocephalaSCOPOLI, in der Steiermark (Aves). 38, 60-61. 
H. Walluschek-Wallfeld: Kurzmitteilung: Beobachtungen an einer jungen Amsel, Tur dus merula L. (Aves). 38, 61-62.

39 (1986) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Christian: Die Ergebnisse der ersten entomologischen Exkursion in eine österreichische Höhle aus damaliger und heutiger Sicht. Heft 39, 1-3. 
E. Christian: Verbreitung und Taxonomie der europäischen Appendisotoma-Atten (Hex., Collembola, Isotomidae). Heft 39, 5-9. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 11 (Hex., Lepidoptera). heft 39, 11-15. 
H. Sillaber: Trachysphaera fabbrii (VERHOEFF, 1929) in der Lurgrotte und am Ötscher (Myriapoda, Diplopoda). Heft 39, 17-21. 
F. Spitzenberger: Die Zwergmaus, Micromys minutus PALLAS, Mammalia austriaca 12 (Maram., Rodentia, Muridae). Heft 39, 23-40. 
E. Kreissl: Leptinus illyricus BESUCHET, 1980 - neu für die Steiermark (Hex., Coleoptera, Leptinidae). Heft 39, 41-42. 
E. Kreissl: Sphenoptera barbarica GMELIN - neu für  die Steiermark (Hex., Coleoptera, Buprestidae). Heft 39, 43-45. 
E. Kreissl und B. Stummer: Funde von Helicodiscus singleyanus inermis H. B. BAKER aus der Steiermark, mit einer Artenliste yon der Ruine Gleichenberg (Moll., Gastropoda). Heft 39, 47-49. 
H. Habeler: Zur Kenntnis der Lebensräume des Osterluzeifalters, Zerynthia polyxena DENIS & SCHIFFERMÜLLER (Hex., Lepidoptera, Papilionidae). Heft 39, 51-53. 
H. Habeler: Kurzmitteilung: Perisomena caecigena KUP. — ein außergewöhnlich lichthungriger Nachtfalter (Hex., Lepidoptera, Saturniidae). Heft 39, 54. 
E. Kreissl: Kurzmitteilung: Zwei tiefgelegene Fundorte der Alpenspitzmaus,Sorex alpinus SCHINZ, im Grazer Bergland (Mamm., Insectivora). Heft 39, 55-56.

40 (1987) Expand Box

PDFs der Beiträge

W. Schedl: Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 6: Tenthredinoidea: Familie Tenthredinidae, Unterfamilie Tenthredininae. Heft 40, 1-23. 
M. Bauer und V. Weissensteiner: Die holozäne Fledermausfauna des Katerloches bei Weiz, Steiermark. Heft 40, 25-40. 
F. Spitzenberger und K. Bauer: Die Wimperfledermaus, Myotis emarginatus GEOFFROY, 1806 (Mammalia, Chiroptera) in Österreich Mammalia austriaca 13. Heft 40, 41-64.
E. Kreissl: Astrapaeus ulmi (Rossi) — neu für die Steiermark (Hex., Coleoptera, Staphylinidae) (23. Beitrag zur Kenntnis der Käfer der Steiermark). Heft 40, 65-66. 
E. Kreissl: Zum Vorkommen von Tetratoma fungorum FABR. in der Steiermark bzw. in Österreich (Hex., Coleoptera, Serropalpidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Käfer der Steiermark). Heft 40, 67-70

41 (1988) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Hable: Dr. Mladen Josef Anschau zum Gedenken 7. 3. 1920—10. 5. 1987. Heft 41, 1-7. 

E. Hable: Ergänzungen, Nachträge und Berichtigungen zu „Eine steirische Zentralkartei ornithologischer Daten" (1979) 2. Folge (Aves). Heft 41, 9-13. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 12 (Hex., Lepidoptera). Heft 41, 15-19. 
B. Klausnitzer: Hildegard Exners Dissertation als Grundlage moderner Taxonomie der Helodidae (Hex., Coleoptera). Heft 41, 21-26. 
E. Kreissl: Funde von Leptinus testaceus MÜLLER (Hex., Coleoptera, Leptinidae) (25. Beitrag zur Kenntnis der Käfer der Steiermark). Heft 41, 27-38. 
E. Kreissl, F. Wolkinger und J. Gepp: Zum Auftreten von Corythuca dilata (SAY) in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Tingidae, Heteroptera). Heft 41, 39-48. 
A. Kresse und O. Kepka: Haubenmaina, Acridotheres cristatellus (L.), ansässig in Graz (Aves, Sturnidae). Heft 41, 49-50. 
E. Hable: Kurzmitteilung: Eine Spatelraubmöwe, Stercorarius pomarinus(TEMMINCK), als seltener Irrgast aus dem nördlichsten Sibirien (Aves). Heft 41, 51. 
E. Kreissl: Kurzmitteilung: Ein neuer steirischer Fund der Fächerflügler-ArtXenos vesparum ROSSI (Hex., Strepsiptera), Heft 41, 53-54. 
E. Kreissl und B. Freitag: Kurzmitteilung: Lebendfunde der QuellschneckeBelgrandiellsi styriaca STOJASPAL, 1978 (Moll., Gastropoda). Heft 41, 55-56.
E. Kreissl und B. Freitag: Kurzmitteilung: Weitere Funde von Bathysciola silvestris MOTSCH. und Anommatus reitteri GANGLB. (Hex., Coleoptera, Catopidae und Colydiidae) (26. Beitrag zur Käferfauna der Steiermark). Heft 41, 57-58.
H. Walluschek-Wallfeld: Kurzmitteilung: Ein Nachweis von Calosoma inquisitor L. für die Südoststeiermark (Hex., Coleoptera, Carabidae). Heft 41, 59. 
V. Herzeg: Kurzmitteilung: Stockente, Anas platyrhynchos L., brütet im Stadtgebiet von Graz auf Baikonen (Aves). Heft 41, 61-62. 
A. Koberg: Kurzmitteilung: Eine extrem späte Seidenschwanzbeobachtung (Aves). Heft 41, 63.

42 (1988) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Spitzenberger: Großes und Kleines Mausohr, Myotis myotisBORKHAUSEN, 1797, und Myotis blythi TOMES, 1857 (Mammalia, Chiroptera) in Österreich Mammalia austriaca 15. Heft 42, 1-68.

43 (1989) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Kreissl: Vorwort. Heft 43, 1-2. 
E. Hable und F. Spitzenberger: Die Birkenmaus, Sicista betulina PALLAS, 1779 (Mammalia, Rodentia) in Österreich Mammalia austriaca 16. Heft 43, 3-22. 
P. Krott: Ein erster Beleg des Gartenschläfers (Eliomys quercinusLINNAEUS, 1766) für die Steiermark (Mammalia, Gliridae). Heft 43, 23-24.
O. Kepka: Ein Brutversuch des Schwarzstorches (Ciconia nigta L.) im Weichbild der Stadt Graz. Heft 43, 25-26. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 13. Mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Hex., Lepidoptera). Heft 43, 27-36. 
G. Nonveiller: Unter welchen Umständen wurde in Serbien im Jahre 1904 die erste Höhlenbathysciinae vom Grazer Entomologen Ing. Hermann Neumann entdeckt? Heft 43, 37-38. 
B. Freitag: Über neue Fundorte des ostalpinen Endemiten Cylindrus obtusus(DRAPARNAUD, 1805) DRAPARNAUD, 1805) (Moll., Gastropoda, Helicidae). Heft 43, 43-52. 
H. Brunner und E. Lederer: Kurzmitteilung: Erstnachweis des Gelbschnabel-Eistauchers (Gavia adamsii) für die Steiermark (Aves) Heft 43, 53-54. 
E. Kreissl und B. Freitag: Kurzmitteilung: Weitere JByt/ufospeum-Nachweise aus dem Grazer Bergland (Moll., Gastropoda, Prosobranchia). 43, 55-66.

44 (1991) Expand Box

PDFs der Beiträge

K. Adlbauer und J. Madler: Vorwort. Heft 44, 1-2. 
E. Hable: Dr. Hans FRANKE, Nachruf. Heft 44, 3-5. 
H. Habeler: Kurt Rath + Lebensbild eines steirischen Entomologen. Heft 44, 7-11. 
E. Kreissl: Kommt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) auch heute noch in der Steiermark vor? (Mammalia, Gliridae) Heft 44, 13-16. 
E. Kreissl: Erläuterungen zur Roten Liste gefährdeter Fische und Neunaugen der Steiermark (Pisces u. Cyclostomata). Heft 44, 17-32.
K. Adlbauer und G. Bruckman: Wiederentdeckung von Tetrops starkiCHEV. in der Steiermark (Col., Cerambycidae). Heft 44, 33-34. 
D. Hamborg: Der Glasflügler Paranthrene novaki (TOSEVSKI, 1987), ein Neufund für Österreich (Lep., Sesiidae). Heft 44, 35-42. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 14, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera). Heft 44, 43-48.
H. Habeler: Beobachtungen an Saturnia pyri DEN. & SCHIFF. (Lep., Saturniidae). Heft 44, 49-50. 
H. Habeler: Gottesanbeterin fangt Windenschwärmer (Insecta, Mantodea und Lep.). Heft 44, 51. 
B. Freitag: Erstellung einer vollständigen Fundortliste von Cylindrus obtusus(DRAPARNAUD, 1805) mittels Computer mit dafür notwendigen Änderungen (Moll., Gastropoda, Helicidae). Heft 44, 53-72. 
F. Pichler: Untersuchungen an der Muskulatur der LaubheuschreckeDecticus verrucivorus L. (Saltatoria, Tettigoniidae) 1. Teil — Caput. 44, 73-104.

45 (1991) Expand Box

PDFs der Beiträge

K. M. Bauer: Erich Hable - ein Rückblick über erfolgreiche 80 Jahre. 45, 1-9.
E. Hable, P. Sackl und O. Samwald: Zur Brutverbreitung und Arealausweitung der Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris) in der Steiermark (Aves). Heft 45, 11-22. 
B. Freitag: Beitrag zur Fledermausfauna des rechten Ufers der Raabklamm (Mammalia, Chiroptera). Heft 45, 23-29. 
F. Pichler: Untersuchungen an der Muskulatur des Weibchens der Laubheuschrecke Decticus verrucivorus L. (Saltatoria, Tettigoniidae) 2. Teil — Thorax. 45, 31-62.

46 (1992) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Brunner und E. Holzinger: Aus der Fauna des „Vogelhegegebietes Mellach": Libellen, Lurche, Kriechtiere und Vögel (Odonata, Amphibia, Reptilia, Aves). Heft 46, 1-16. 
H. Brunner: Untersuchung der Wintervogelbestände im „Vogelhegegebiet Mellach" vergleichend und ergänzend zur brutzeitlichen Revierkartierung (Aves). Heft 46, 17-25. 
H. Habeler: Bisher im „Vogelhegegebiet Mellach" der STEWEAG festgestellte Lepidopteren-Arten (Lepidoptera) Heft 46, 27-48. 
H. Habeler: Colias erate ESP., ein neuer Einwanderer (Lepidoptera). Heft 46, 49-50.
F. Samwald und O. Samwald: Erste Nachweise der Kurzzehenlerche (Calandrella brachydactyla) für die Steiermark im 20. Jahrhundert (Aves). Heft 46, 51-52.
W. Paill: Die Herpetofauna der Sulmauen (Amphibia, Reptilia) Heft 46,  53-62. 
R. Hinz und E. Kreissl: Nachweise von überwinternden Schlupfwespen aus dem Grazer Bergland (Steiermark) (Hymenoptera, Ichneumonidae). Heft 46, 63-71. 
A. Kofler und E. Kreissl: Barypeithes pellucidus (BOH., 1834) — neu für die Steiermark, für Osttirol und Südtirol (Col., Curculionidae). Heft 46, 73-76.
F. Pichler: Untersuchungen an der Muskulatur der LaubheuschreckeDecticus verrucivorus L. (Saltatoria, Tettigoniidae)  3. Teil — weibliches und männliches Abdomen. Heft 46, 77-110. 

B. Freitag: Richtigstellung zum Artikel „Beitrag zur Fledermausfauna des rechten Ufers der Raabklamm" in Heft 45 der Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum, p. 23—29. Heft 46, 111.

47 (1993) Expand Box

PDFs der Beiträge

R. Fauster: Dipl.-Ing. Heinz Habeler zum 60. Geburtstag am 21. März 1993. Heft 47, 1-3. 
Spitzenberger und P. Sackl: Ein Beitrag zur Kenntnis der gebäudebewohnenden Fledermäuse des Bezirkes Deutschlandsberg (Weststeiermark, Österreich) (Mammalia, Chiroptera). Heft 47, 5-21. 
H. W. Pfeifhofer und G. Graggaber: Brutversuch des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius SCOPOLI) in 870 m Seehöhe (Aves). Heft 47, 23-25.
P. Sackl, E. Sabathy und O. Samwald: Zur historischen Verbreitung und aktuellen Situation des Steinkauzes (Athene noctua) in der Steiermark, Osterreich (Aves). Heft 47, 27-38.

O. Samwald und F. Samwald: Zum Auftreten des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in der Oststeiermark und im Südburgenland (Aves). Heft 47, 39-44. 
K. Adlbauer und E. Bregant: Verbreitung und Biologie der Coroebini in Österreich - Coroebus florentinus (HERBST, 1801), neu für die Steiermark (Col., Buprestidae). Heft 47, 45-54. 
K. Adlbauer und P. Sackl: Zum Vorkommen und zur Verbreitung seltener Heuschrecken und Grillen in derSteiermark (Insecta, Saltatoria). Heft 47, 55-66. 
K. Adlbauer: Ökologisch-entomologische Untersuchung an den Mur-Staustufen der STEWEAG südlich von Graz. Heft 47, 67-85.
R. Hinz und E. Kreissl: Weitere Nachweise von Schlupfwespen aus der Steiermark (Hymenoptera, Ichneumonidae). Heft 47, 87-96. 
A. Kofler und E. Kreissl: Nochmals Barypeithes pellucidus (BOH., 1834) (Col., Curculionidae). Heft 47, 97-98.
E. Kreissl: Zum Vorkommen von Rhyssemus germanus L. in der Steiermark (Col., Scarabaeidae). Heft 47, 99-101.
E. Kreissl: Duvalius meixneri spec. nov. - ein neuer Höhlenkäfer aus der Steiermark (Col., Carabidae). Heft 47, 103-108.
E. Kreissl und L. Neuhäuser: Nachweise von Pselaphiden aus der Steiermark, Teil 1 - Euplectus frivaldszkyi SAULCY neu für Österreich (Ins., Coleoptera). Heft 47, 109-117.
E. Kreissl und K. Frantz: Hans KIEFER und Johann MOOSBRUGGER - zwei bedeutende Männer für die Erforschung der Insektenfauna des steirischen Ennsgebietes. Heft 47, 119-126.
E. Kreissl und K. Frantz: Dipl.-Ing. Erich Feichtenberger - Leben und faunistische Leistungen. Heft 47, 127-130.

48 (1994) Expand Box

PDFs der Beiträge

G. Bruckman und P. Sackl: Josef SUBARIC zum Gedenken. Heft 48, 1-2.
E. Hable und I. Präsent: Der Furtnerteich, Chronik langfristiger Beobachtungen. Heft 48, 3-8. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 15, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera). Heft 48, 9-17.
D. Hamborg: Zur Lebensweise der Raupen sowie zur Variabilität der Imagines von Synanthedon andrenaeformis (LASPEYRES, 1801) in der Steiermark (Lepidoptera, Sesiidae). Heft 48, 19-36. 
D. Hamborg: Weitere Glasflügler-Neufunde in der Steiermark (Lepidoptera, Sesiidae). Heft 48, 37-40. 
K. Adllbauer: 1. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae). Heft 48, 41-62.
A. Kapp: Phyllotreta ziegleri LOHSE, 1980 - neu für die Steiermark (Col., Chrysomelidae, Alticinae). Heft 48, 63-64. 
W. E. Holzinger und U. Hausl-Hofstätter: Zur bisher bekannten Verbreitung der Zikaden Dictyophara europaea, Gargara genistae undStictocephala bisonia in der Steiermark mit einem Nachweis von S. bisoniaaus Kärnten (Ins., Homoptera, Auchenorrhyncha). Heft 48, 65-67. 
 Ch. Kropf, Ch. Komposch und G. Raspotnig: Erstnachweise von vier Spinnenarten fur Österreich (Arachnida, Araneae). Heft 48, 69-72. 
E. Kreissl und K. Frantz: Hippolyt TSCHAPECK - ein für die Steiermark bedeutender Malakologe 4. 10. 1825-11. 12. 1897. Heft 48, 73-76.

49 (1995) Expand Box

PDFs der Beiträge

P. Sackl und F. Samwald: Der Waschbär, Procyon lotor (LINNÉ, 1758) - ein neues Säugetier fur die Steiermark (Mammalia, Carnivora). Heft 49, 1-4.
O. Samwald: Zur historischen Brutverbreitung des Raubwürgers {Lanius excubitor) in der Steiermark (Aves). Heft 49, 5-9. 
G. T. Mayer: Schwarzkehlige Bechsteindrosseln {Turdus ruficollis atrogularis JAROCKI) als Wintergäste in Steinhaus am Semmering (Aves, Turdidae). Heft 49, 11-13.
U. Hausl-Hofstätter: Zur Bienenfauna der Steiermark I. Trachusa PANZ. und Anthidium FABR. (Hym., Apoidea, Megachilidae). Heft 49, 15-22.
E. Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (Coleoptera). Heft 49, 23-47. 
A. Kapp: Leptusa priesneri PACE, 1989 - neu fïir die Steiermark (Col., Staphylinidae). Heft 49, 49-50. 
K. Adlbauer und J. J. Fritz: Ein fur die Steiermark neuer Buntkäfer -Tillus pallidipennis BIELZ  (Col., Cleridae). Heft 49, 51-52. 
K. Adlbauer: Die Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus) neu fur die Steiermark (Saltatoria, Tettigoniidae). Heft 49, 53-56. 
B. Braun, E. Lederer, P. Sackl und L. Zechner: Verbreitung, Phänologie und Habitatansprüche der Großen Schiefkopfschrecke, Ruspolia nitidulaSCOPOLI, 1786, in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Saltatoria, Tettigoniidae). Heft 49, 57-87. 
E. Kreissl +: Weitere Biographien steirischer Entomologen: Dr. Lothar PANEK, Heft 49, 89-91. 
E. Kreissl +und  K. Frantz: Nikolaus PODA VON NEUHAUS - der Beginn steirischer Entomologie. Heft 49, 93-95. 
E. Kreissl + und K. Frantz: Dr. med. Franz SARTORI und seine grundlegende Veröffentlichung von 1808 über die Tierwelt der Steiermark.  Heft 49, 97-99.

50 (1996) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Spitzenberger: Erich KREISSL zum Gedenken. Heft 50, 1-10. 
R. Fauster: Dirk HAMBORG. Heft 50, 11-14. 
E. Hable: Albert LIENHART. Heft 50, 15-16. 
K. M: Bauer: Ausbreitung der Weißrandfledermaus Pipistrellus kuhlii (KÜHL, 1819)1 in Österreich (Chiroptera, Vespertilionidae). Dem Andenken an Erich Kreissl. Heft 50, 17-24. 
O. Samwald und F. Samwald: Phänologie, Bestand und Brutbiologie des Schwarzhalstauchers (Podiceps nigricollis) an den Neudauer Fischteichen, Bezirk Hartberg (Aves). Heft 50, 25-32. 
O. Samwald und F. Samwald: Rosenstare (Sturnus roseus) im Hartberger Gmoos (Aves). Heft 50, 33-34.
O. Samwald: Brutverbreitung und Bestand 1993/1994 der Dohle (Corvus monedula) in der Steiermark (Aves). Heft 50, 35-48. 
J. Spreitzer und G. Spreitzer: Naßkaltes Wetter verhindert erfolgreiche Brut des Wiedehopfs (Upupa epops) in 1300 Meter Seehöhe (Aves). Heft 50, 49-51. 
H. Walluschek-Wallfeld: Erster Brutnachweis des Gänsesägers (Mergus merganser L.) für die Steiermark (Aves). Heft 50, 53-56. 
R. Kreuzer und G. Stimpfl: Übersicht der nachgewiesenen Schmetterlingsarten im Gemeindegebiet Zeltweg (Lepidoptera). Heft 50, 57-70. 
W. Hurdes: Der Glasflügler Chamaesphecia nigrifrons (LeCERF, 1911), ein Neufund für Österreich (Lep., Sesiidae). Heft 50, 71.
H. Habeler: Schmetterlinge an Bord der „Venizelos" und die Wanderfalter (Lepidoptera). Heft 50, 73-75. 
H. Habeler: Beobachtungen an Danaus chrysippus LINNAEUS 1758 in Nordwestgriechenland (Lep., Danaidae). Heft 50, 77-78.
H. Habeler: Zum Verhalten der Iris oratoria (LINNAEUS, 1758) an Lichtquellen (Mantodea). Heft 50, 79-80. 
U. Hausl-Hofstätter und E. Bregant: Zur Bienenfauna der Steiermark II. Weitere Funde von Trachusa PANZ. und Anthidium FABR., Anthidium cingulatum LATR. neu für die Steiermark (Hym., Apoidea, Megachilidae). Heft 50, 81-82. 
E. Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera). Heft 50, 83-90. 
B. Drovenik: Die Käferfauna der Murauen von Feldkirchen bei Graz bis Mellach (Coleoptera). Heft 50, 91-108. 
L. Neuhäuser-Happe: Requiem für einen Marillenbaum. Die bemerkenswerte Käferfaunula eines Totbaumes im Stadtgebiet von Graz (Coleoptera). Heft 50, 109-116.
L. Neuhäuser-Happe: Ergänzung der Checklist der in der Steiermark vorkommenden Palpenkäfer: Plectophloeus fleischen MACH. - neu für Österreich (Col., Pselaphidae). Heft 50, 117-119.
K. Adlbauer und J. J. Fritz: Protaetia (Cetonischema) aeruginosa in der Steiermark (Col., Scarabaeidae). Heft 50, 121-125.

51 (1998) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Sabathy und P. Sackl: Rentmeister Dipl. - Ing. Bruno Weissert 9. Juli 1912 - 27. Dezember 1996. Heft 51, 1-5.
J. Pollheimer und M. Pollheimer: Auswirkung von Struktur und Bewirtschaftungsform eines Grünlandgebietes im steirischen Ennstal auf Vorkommen und Siedlungsdichte ausgewählter Brutvögel (Aves). Heft 51, 7-14. 
Ch. Friedrich und B. Freitag: Herpetofauna des Petersbaches in Graz und seiner näheren Umgebung - Beobachtungen aus dem Jahr 1996 (Amphibia und Reptilia). Heft 51, 15-21. 
U. Hausl-Hofstätter: Zur Bienenfauna der Steiermark III. Xylocopa LATR. (Hymenoptera, Apoidea, Anthophoridae). heft 51, 23-28. 
U. Hausel-Hofstätter: Funde von Xylocopa iris (CHRIST) im Burgenland (Hymenoptera, Apoidea, Anthophoridae). Heft 51, 29-30. 
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 16 (Lepidoptera). Heft 51, 31-33. 
E. Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (III) (Coleoptera). Heft 51, 35-48. 
A. Kapp: Wenig bekannte Federflügler aus dem Hochschwabgebiet (Coleoptera, Ptiliidae) (4. Beitrag zur Kenntnis der Käfer des Hochschwabgebietes, Steiermark). Heft 51, 49-50, 
J. J. Fritz: Anthaxia salicis, A. semicuprea und A. candens in der Steiermark (Coleoptera, Buprestidae). Heft 51, 51-54.
K. Adlbauer: Die Splintholzkäferfauna der Steiermark (Coleoptera, Lyctidae). Heft 51, 55-58. 
L. Zechner: Erstnachweis der Blauflügeligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans (L., 1767), in der Steiermark (Saltatoria). Heft 51, 59-64. 
L. Zechner: Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Südoststeiermark, Österreich (Saltatoria, M antodea). Heft 51, 65-90. 
L. Zechner: Die Heuschreckenfauna des LIFE-Projektgebietes „Wörschacher Moos und Randgebiete" im steirischen Ennstal, Österreich (Saltatoria). Heft 51, 91-107.

08 (1979) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Kreissl: Prof. Dr. Fritz Kincel zum 75 Geburtstag. Jg. 8, Heft 1, 1-6.
H. Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 5 (Ins., Lepidoptera). Jg. 8, Heft 1, 7-9. 
H. Malicky: Revision der Köcherfligensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera).  Jg. 8, Heft 1, 11-42. 
E. Hable: Eine steirische Zentralkartei ornithologischer Daten. Jg. 8, Heft 2, 43-68.
E. Hable: Ornithologische Beobachtungen 1978, vorwiegend im Gebiet der Forschungsstätte „P. Blasius Hanf" am Furtnerteich (Aves). Jg. 8, Heft 2, 69-83.
K. Koch: Ornithologische Beobachtungen 1973-1978 in der Weststeiermark, vorwiegend an den Waldschacher Teichen bei Preding. Jg. 8, Heft 2, 85-92.
I. Präsent: Zur Verbreitung des Steinhuhnes, Alectoris graeca (Meisner 1804) in der Steiermark (Aves). Jg. 8, Heft 2, 93-101. 
F. Samwald: Weitere Berichte über die Ornis der Güssinger Fischteiche 1974-1978 (Aves). Jg. 8, Heft 2, 117-121.
W. Stani: Ornithologisdie Beobachtungen in der südlichen Steiermark, unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzgebietes „Murstausee Gralla", im Jahre 1978 (Aves). Jg. 8, Heft 2, 123-137. 
B. Weissert: Der Bestand des Weißstorches, Ciconia ciconia L., in der Steiermark im Jahre 1978 (Aves): Jg. 8, Heft 2, 139-144.

Erschienen sind Jahrgang 1 (1972) bis Jahrgang 10 (1981) mit insgesamt 28 Heften sowie Heft 29 (1983) bis Heft 48 (1994) als „Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum“.

Erschienen sind Heft 49 (1995) bis Heft 51 (1998) als „Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie“. 

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023