Mitteilungen Zoologie & Botanik

1 (1953) Expand Box

PDFs der Beiträge

W. Stelzer: Einfluß von Wirkstoff „T" auf Entwicklung und Wachstum bei Guppys (Lebistes reticulatus P.) Heft 1, 3-16.

3 (1954) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Pichler: Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz. Heft 3, 3-19.

4 (1955) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Meier: Die steirischen Solenobia-Arten (Lepidoptera). Heft 4, 3-34.
E. Kreissl: Feststellungen zum Stand der koleopterologischen Erforschung der Steiermark. Heft 4, 35-38. 
E. Kreissl: Universitätsprofessor Dr. JOSEF M E I X N E R zum Gedenken. Heft 4, 39-42. 

5 (1956) Expand Box

PDFs der Beiträge

G. Freiherr von Rokitansky: GUIDO SCHIEBEL ALS MENSCH UND ORNITHOLOGE. Heft 5, 5-10. 
M. J. Anschau: Der Kiebitz, Vanellus vanellus (L.), als Durchzügler und Brutvogel in der Steiermark. Heft 5, 13-28. 
 K. M. Bauer: Der Zippammer (Emberiza eia L.) in Osterreich Zippammer. Aus der Österreichischen Vogelwarte Neusiedler See. Heft 5, 29-36. 
W. Bernhauer: Zur Verbreitung des Rötelfalken in Steiermark. Heft 5, 37-44. 
O. Kepka: Die Vogelwelt des großen Teiches bei Waldschach. Heft 5, 45-57,
O. Kepka und G. Mayer: Die Vogelwelt der Teiche bei Wundschuh und ihrer Umgebung. Heft 5, 58-67. 
H. Schönbeck: Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes caryocatactesL. ) in der Steiermark. Heft 5, 68-82. 
E. P. Tratz: Seltene Vogelarten im Lande Salzburg. Heft 5, 83-85. 

9 (1959) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Hauck: Oberzeiringer Funde von Hunde-Knochenresten im Jahre 1958, Heft 9, 1-9.

10 (1959) Expand Box

PDFs der Beiträge

K. Mecenovic: Die alte Vogel- und Säugetier-Sammlung des Museums der Stadt Leoben in der Steiermark, Heft 10, 1-10.

11 (1959) Expand Box

PDFs der Beiträge

E. Kreissl: Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks  (1. Beitrag) Familie COCCINELLIDAE (Kugelkäfer, Marienkäfer) Faunistisch-ökologische Erfassung der im Laude vorkommenden Arten. Heft 11, 1-46.

14 (1962) Expand Box

PDFs der Beiträge

W. Mack: Interessante Eupithecien-Funde aus der Steiermark. Heft 14, 3-7.
F. Kincel: Interessantes über den Schädelbau von Chinchilla brevicaudataWtrh. Heft 14, 7-9.
F. Kincel: Eine Vipera lebetina L. aus der Bucht von Cattaro. Heft 14, 10.
E. Kreissl: Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks (2. Beitrag). Das Vorkommen von Carabus (Procerus) gigas CREUTZ. in Steiermark. Heft 14, 11-16. 

16 (1963) Expand Box

PDFs der Beiträge

A. Fossel: Die wichtigsten Honigtauerzeuger des steirischen Ennstales. Heft 16, 1-21.

19 (1964) Expand Box

PDFs der Beiträge

W. Mack: Die derzeit bekannte Verbreitung von Agriphila languidella Z. (Lep., Pyralidae) in Steiermark und Salzburg. Heft 19, 3-6. 
A. Madera +: Zur Wanzenfauna des steirischen Ennsgebietes. Heft 19, 7-8.
W. Stark: Zum Vorkommen von Pandoriana maja Cr. (Lep., Nymphalidae) in Steiermark. Heft 19, 9-10.
E. Kreissl: Zum Vorkommen des Netzflüglers Mantispa styriaca (Poda) in Steiermark. Heft 19, 11-16. 
K. Mecenovic: Die Gebirgsschrecke, Pseudopodisma fieberi (SCUDDER) (Orih., Acrid., Catantopidae) — neu für Osterreich. heft 19, 17-18.

20 (1964) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Habeler: Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des östlichen Stadtgebietes von Graz. Heft 20, 3-16.
F. Kincel: Eine interessante Aberration eines menschlichen Molaren. Heft 20, 17-20. 
F. Kincel: Das Foramen parietale bei rezenten Tetrapoden. Heft 20, 21-28.
F. Kincel: Der erste Lepus europaeus PALL. aus Brasilien. Heft 20, 29.

21 (1965) Expand Box

PDFs der Beiträge

M. Fischer: Die Braconidae des Steiermärkischen Landesmuseums „Joanneum" in Graz (Hymenoptera, Braconidae). Heft 21, 1-29.

22 (1965) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Habeler: Nahrungsaufnahme durch Lösungsflüssigkeit bei Hesperia comma Linné (Lepidoptera, Hesperiidae). Heft 22, 3-4. 
F. Kincel: Zusammenfassung und Ergänzung der Kenntnisse über den Dipnoer-Schädel vom Typ Protopterus. Heft 22, 5-20.
F. Kincel: Zusammenfassung und Ergänzung der Kenntnisse über den Dipnoer-Schädel vom Typ Protopterus. Heft 22, 21-22.
F. Kincel: Lepus europaeus Pallas in Brasilien. Heft 22, 23. 
F. Kincel: Ergänzung zu „Das Foramen parietale bei rezenten Tetrapoden". Heft 22, 24-28.

24 (1966) Expand Box

PDFs der Beiträge

O. Scheerpeltz: Zwei neue Arten der Großgattung Leptusa KRAATZ vom Hochlantsch-Massiv in der Mittelsteiermark. Heft 24, 1-11.

26 (1967) Expand Box

PDFs der Beiträge

M. Fischer: Die Opiinae der Steiermark (Hymenoptera, Braconidae). Heft 26, 1-31.

27 (1967) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Kincel: Was wissen wir über die Entwicklung der Tetrapoden ? Heft 27, 1-38. 

28 (1967) Expand Box

PDFs der Beiträge

H. Fürsch, E. Kreissl und F. Capra: Revision einiger europäischer Scymnus (s.str.)-Arten (Col., Coccinellidae). Heft 28, 1-53.

30 (1968) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Daniel: Die Makrolepidopteren-Faima des Sausalgebirges in der Südsteiermark. heft 30, 1-176.

31 (1969) Expand Box

PDFs der Beiträge

F. Kincel: Callaeas cinerea Grnelin, eine osteologische Seltenheit. Heft 31, 3-5. 
F. Kincel: Scheinbares und zweifelhaftes Foramen parietale: drei interessante Fälle.Heft 31, 5-7. 
F. Kincel: Ein interessanter Praemolar von Sus scrofa L. Heft 31, 7-9.
F. Kincel: Sind die Giftzähne toter oder präparierter Ophidier gefährlich ? Heft 31, 9-16. 
F. Kincel: Ein Fall von Duplicitas anterior bei Natrix natrix L. Heft 31, 16-18.
F. Kincel: Noch einmal die Vipera lebetina L. aus der Bucht von Cattaro. Heft 31, 18-19. 
F. Kincel: Craniale Unterschiede zwischen Vipera berus L. und Vipera ursiniiBon. Heft 31, 19-21. 
F. Kincel: Craniologische Unterschiede zwischen Coluber gemonensisLaurenti und Coluber jugularis Linné. Heft 31, 22-24. 
B. Dobsik: Zur Wanzenfauna in der Umgebung von Kapfenberg (Steiermark) (Heteroptera, Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood 1954). Heft 31, 25-32. 
K. Mandl und E. Kreissl: Die Carabus cancellatus Dliger-Rasse der Mittelsteiermark (Col., Carabidae) Ein Beitrag zur Kenntnis der Käfer Steiermarks. Heft 31, 33-38.
W. Stark: Zum Vorkommen von Parastichtis suspecta Hbn. (syn. Amathes iners Germ.) in der Steiermark und den benachbarten Gebieten. Heft 31, 39-41. 
E. Kreissl: Ein weiterer steirischer Fund des Höhlen-Pseudoskorpions Neobisium hermanni Beier(Arachnoidea-Pseudoscorp.). Heft 31, 43-44.
E. Kreissl: Zwei Funde von Boreus hyemalis L. (Mecoptera, Boreidae) aus der Steiermark. Heft 31, 44-47.

34 (1970) Expand Box

PDFs der Beiträge

M. Fischer: Die Alysiini der Steiermark (Hymenoptera, Braconidae). Heft 34, 1-44.

35 (1970) Expand Box

PDFs der Beiträge

B. Dobsik: Zur Wanzenfauna in der Umgebung von Kapfenberg (Steiermark) (Heteroptera, Cimicomorpha LESTON, PENDERGRAST & SOUTHWOOD 1954). Heft 35, 47-53. 
A.  Kofler: Die Arten der Gattung Scaphisoma LEACH aus dem Landesmuseum Joanneum in Graz (Col., Scaphidiidae). Heft 35, 55-60.
A. Kofler: Zur Systematik und Verbreitung europäischer Xyletinus-Arten (Col., Anobiidae). Heft 35, 61-74.
M. Fischer: Neue Opiinen-Funde aus der Steiermark (Hymenoptera, Braconidae). Heft 35, 169-180. 

39 (1971) Expand Box

PDFs der Beiträge

A. Kofler und E. Kreissl: Zur Kenntnis der Molluskenfauna im Gebiet von Neumarkt in Steiermark und einigen angrenzenden Landesteilen. Heft 39, 17-44.

Erschienen sind die Bände 1 (1953) bis 40 (1971) als „Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum ,Joanneumʻ in Graz“.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023