Joannea Zoologie
„Joannea Zoologie“ ist eine Zeitschrift mit zoologischen Fachbeiträgen, insbesondere die Fauna der Steiermark betreffend. Auf unserer Homepage können Sie von allen Beiträgen die Zusammenfassung einsehen, der gesamte Beitrag steht jeweils als PDF-Datei zur Verfügung.
Der Band 1 erschien 1999 und ist eine Weiterführung der „Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum ,Joanneumʻ in Graz“ (Band 1–40, 1953–1971), der „Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum“ (Jahrgang 1–10, 1972–1981, mit insgesamt 28 Heften; Heft 29–48, 1983–1994) und der „Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie“ (Heft 49–51, 1995–1998).
Außerdem wurden „Beiblätter zu den Mitteilungen der Abteilung Zoologie am Landesmuseum Joanneum“ (1–8, 1986–1994) bzw. „Beiblätter zu den Mitteilungen Landesmuseum Joanneum, Zoologie“ (9, 1996) herausgegeben. Die Bände können – soweit noch verfügbar – käuflich erworben werden.
ISSN 1562-9430 (print)
ISSN 2225-8167 (online)

- Christine Resch, Stefan Resch: Der Europäische Biber (Castor fiber Linnaeus, 1758) im steirischen Ennstal. Seite 5-10
- Stefan Resch, Christine Resch: Neue Nachweise der schwer erfassbaren Waldbirkenmaus (Sicista betulina Pallas, 1779) mit Wildtierkameras im Nationalpark Gesäuse. Seite 11-22
- Herbert Christian Wagner: Ein Freilandbestimmungsschlüssel für Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) in Österreich. Seite 23-52
- Wolfgang Paill: Das Burgenland, eine terra incognita der Laufkäferfaunistik! 14 Landesneufunde und viele weitere bemerkenswerte Nachweise aus dem Mittel- und Südburgenland (Coleoptera: Carabidae). Seite 53-148
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera). Seite 149-170
- Rachel Korn, Thomas Frieß, Wolfgang Paill: Wanzenbelege (Insecta: Heteroptera) aus Österreich in der Sammlung des Universalmuseums Joanneum Graz. Seite 171-286
- Herbert Christian Wagner: Literaturbesprechung: Seifert, B. (2018): The Ants of Central and North Europe. – lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Tauer. Seite 287-291

- Rupert Fauster: Dipl.-Ing. Heinz Habeler (1933 – 2017). Seite 5-26
- Bernd Freitag: Ein Stollen in der Steiermark als Beispiel für die positive Auswirkung der Absperrung auf die Bestandszahlen überwinternder Kleiner Hufeisennasen (Rhinolophus hipposideros) (Mammalia, Chiroptera). Seite 27-34
- Ulrike Hausl-Hofstätter: Die Edelkastanien-Gallwespe Dryocosmus kuriphilus Yasumatsu, 1951 (Hymenoptera, Cynipidae) und ihr Parasitoid Torymus sinensis Kamijo, 1982 (Hymenoptera, Torymidae), zwei Neozoa in der Steiermark. Seite 35-40
- Wolfgang Paill: Tachyura hoemorroidalis (Ponza, 1805) neu für die Steiermark (Coleoptera: Carabidae). Seite 41-44
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVI) (Coleoptera). Seite 45-54
- Helwig Brunner, Katharina Gesslbauer: Bestandseinbruch bei Hellem und Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) und M. nausithous (Bergsträsser, 1779) im Grazer Stadtgebiet (Steiermark, Österreich) seit der Jahrtausendwende (Lepidoptera: Lycaenidae). Seite 55-60
- Ingrid Windisch: Fünf Neufunde von Lepidoptera für die Steiermark (Argyresthiidae, Tortricidae, Pieridae, Noctuidae). Seite 61-66
- Johann Brandner, Thomas Frieß: Interessante Wanzenfunde aus Österreich II (Insecta: Heteroptera). Seite 67-92
- Carsten Morkel, Thomas Frieß: Rindenwanzen (Insecta: Heteroptera: Aradidae) als Indikatoren natürlicher Waldentwicklung im Nationalpark Gesäuse (Österreich, Steiermark). Seite 93-138
- Werner E. Holzinger, Thomas Frieß: Erstnachweis der xylobionten Urwaldreliktart Cixidia lapponica Zetterstedt, 1840 aus der Steiermark (Insecta: Hemiptera, Auchenorrhyncha, Achilidae). Seite 139-144
- Peter Sackl: Vorkommen und Phänologie von Randpopulationen der Kleinen Knarrschrecke Pezotettix giornae (Rossi, 1794) in der Südost- Steiermark (Orthoptera: Acrididae, Catantopinae). Seite 145-161
- Michael Unruh: Bemerkenswerte Wassermollusken aus der Finzenquelle im Europaschutzgebiet Raabklamm (Oststeiermark) (Mollusca: Gastropoda: Prosobranchia: Hydrobiidae; Pulmonata: Lymnaeidae; Bivalvia: Sphaeriidae). 163-179

- Friederike Spitzenberger und Urs N. Glutz von Blotzheim: Dipl.-Ing. Dr. Kurt Max Bauer (1926 – 2016). Seite 5–7
- Peter Sackl, Max Dumpelnik und Fritz Kaltenbrunner: Ein neues Vorkommen der Birkenmaus Sicista betulina (Pallas, 1779) in den steirischen Nordalpen (Mammalia: Rodentia, Zapodidae). Seite 9–13
- Ulrike Hausl-Hofstätter and Hans-Peter Bojar: Behaviour, biology and morphology of Stephanus serrator (Fabricius, 1798) (Hymenoptera: Stephanidae). Seite 15–38
Manfred Egger: Orotrechus novaki Mlejnek, J. Moravec & Udržal, 1994 – Erstnachweis für Österreich (Coleoptera: Carabidae). Seite 39–43
- Wolfgang Paill und Timo Kopf: Trechus rivularis (Gyllenhal, 1810) in Österreich (Coleoptera: Carabidae). Seite 45–52
- Wolfgang Paill und Johanna Gunczy: Atranus ruficollis (Gautier des Cottes, 1858) neu für Österreich (Coleoptera: Carabidae). Seite 53–57
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XV) (Coleoptera). Seite 59–75
- Karl Adlbauer: Xylosteus spinolae Frivaldsky, 1837 auch in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 77–80
- Rupert Fauster und Leo Kuzmits: Cucullia xeranthemi (Boisduval, 1840) auch im Burgenland nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae). Seite 81–84
- Rupert Fauster: Choreutis nemorana (Hübner, 1799) – nun auch in der Steiermark angekommen (Lepidoptera: Choreutidae). Seite 85–88
- Heinz Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 22 (Lepidoptera). Seite 89–104
- Thomas Frieß & Johann Brandner: Interessante Wanzenfunde aus Österreich (Insecta: Heteroptera). Seite 105–126
- Wolfgang Rabitsch: Beitrag zur Kenntnis der Wanzenfauna Vorarlbergs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). Seite 45–52
- Thomas Frieß & Johann Brandner: Emeljanovianus medius (Mulsant & Rey, 1855) neu für Österreich und weitere bemerkenswerte Zikadenfunde aus der Steiermark (Hemiptera, Auchenorrhyncha). Seite 161–179
Willi Stani: Erste gesicherte Vorkommen der Braunen Strandschrecke Aiolopus strepens (Latreilllle, 1804) in der Steiermark bzw. in Österreich. Seite 181–186
- Christian Komposch, Sandra Preiml & Johann Brandner: Der Namenlose Rückenkanker (Leiobunum sp., Opiliones) in Österreich – Dokumentation der Ausbreitung eines neuen invasiven Weberknechts. Seite 45–52

- Christine Blatt, Stefan Resch und Leopold Slotta-Bachmayr: Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich). Seite 5–23
Stefan Resch, Christine Blatt und Leopold Slotta-Bachmayr: Populationsdichte und Habitatnutzung der Haselmaus Muscardinus avellanarius in einem Niedermoor. Seite 25–36
- Werner Kammel: Verbreitung, Bestandssituation und Lebensraumansprüche der Würfelnatter (Natrix tessellata Laurenti, 1768) in der Steiermark. Seite 37–58
Ulrike Hausl-Hofstätter & Renate Höllriegl: Die Zick-Zack-Ulmenblattwespe Aproceros leucopoda TAKEUCHI, 1939 nun auch in der Steiermark und im Burgenland (Hymenoptera, Argidae). Seite 59–63
- Ulrike Hausl-Hofstätter und Herwig Teppner: Das Neozoon Isodontia mexicana (SAUSSURE, 1867) – Funde aus der Steiermark und erstmals auch aus dem Burgenland (Hymenoptera, Sphecidae). Seite 65–69
- Wolfgang Paill und Erwin Holzer: Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark IV (Coleoptera, Carabidae). Seite 71–88
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIV) (Coleoptera). Seite 89–112
- Karl Adlbauer: Poecilium pusillum (F., 1787) und Rusticoclytus pantherinus (SAVENIUS, 1825) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 113–116
- Heinz Habeler: Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. „Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria- Raumes“ auf der Dachstein-Südseite in der Steiermark. Seite 117–137
- Johann Brandner: Neue Wanzenarten für die Steiermark (Insecta: Heteroptera). Seite 139–149
- Gernot Kunz und Astrid Brugger: Die Zikaden des Naturschutzgebietes Lustbühel in Graz mit einem Neunachweis für Österreich. Seite 151–164
- Willi Stani: Erstnachweis der Punktierten Zartschrecke Leptophyes punctatissima (BOSC, 1792) in der Steiermark. Seite 165–168

- Thomas Frieß und Wolfgang Paill: In memoriam Anton Koschuh (1970-2013). Seite 5–12
- Thomas Frieß und Johann Brandner: Interessante Wanzenfunde aus Österreich und Bayern (Insecta: Heteroptera). Seite 13–127
- Wolfgang Rabitsch: Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ in Admont, Nationalpark Gesäuse (15.-18.8.2013). Seite 129–145
Thomas Frieß und Wolfgang Rabitsch: Bericht zum 39. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ in Admont, Nationalpark Gesäuse (15.-18.8.2013). Seite 147–156
- Rupert Fauster: Hydriris ornatalis (Duponchel, 1832) – Erstnachweis für Österreich (Insecta, Lepidoptera, Pyralidae). Seite 157–159
- Rupert Fauster: Xestia sexstrigata (Haworth, 1809) auch in der Steiermark nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae). Seite 161–164
- Heinz Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 21 (Lepidoptera). Seite 165–179
- Heinz Habeler: Mengenanalysen bei Schmetterlingen im Nationalpark Gesäuse (Lepidoptera). Seite 181–190
- Wolfgang Paill: Philorhizus crucifer (Lucas, 1846) und Philorhizus melanocephalus (Dejean, 1825) in Österreich (Coleoptera: Carabidae). Seite 191–196
- Lothar Zerche: Einige Oxypoda-Funde aus den Alpen (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae). Seite 197–213
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIII) (Coleoptera). Seite 215–232
- Borut Stumberger & Peter Sackl: Literaturbesprechung. Seite 233–234

- Heinz Habeler: In memoriam Tone Lesar (1937-2010). Seite 5–10
Heinz Habeler: Ergebnisse bei Schmetterlingen anlässlich des 29. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes auf der Turracherhöhe in der Steiermark (Lepidoptera). Seite 11–26
- Heinz Habeler: Olethreutes subtilana (FALKOVITSH, 1959) auch in der Steiermark nachgewiesen (Lepidoptera: Tortricidae). Seite 27–28
Heinz Habeler: Stand der Bestandsaufnahmen bei Schmetterlingen im Steinbruch Hauenstein in Graz (Lepidoptera). Seite 29–47
- Peter Huemer: Schmetterlinge (Lepidoptera) des Natura 2000-Schutzgebietes Wörschacher Moos (Steiermark) – eine gefährdete Vielfalt. Seite 49–98
- Leo Kuzmits: Cydalima perspectalis (WALKER, 1859) – bisher bekannte Vorkommen in Österreich und Zuchtergebnisse (Lepidoptera, Pyralidae). Seite 99–103
- Koschuh und Werner Weissmaier: Die Gebirgs-Beißschrecke Metrioptera saussuriana (FREY-GESSNER, 1872) (Orthoptera: Ensifera) in den Eisenerzer Alpenein Erstnachweis für die Steiermark. Seite 105–116
- Anton Koschuh: Der Südalpen-Grashüpfer Chorthippus eisentrauti (RAMME, 1931) (Orthoptera: Caelifera) in den östlichen Nordalpen als Erstnachweisfür die Steiermark. Seite 117–126
- Thomas Frieß: Literaturbesprechung. Seite 127–128

- Friederike Spitzenberger, Edmund Weiss und Peter Sackl: Massive population decline of the Critically Endangered Greater Horseshoe Bat, Rhinolophus ferrumequinum (SCHREBER, 1774), in Styria, south-eastern Austria, between the mid-1990s and 2009 (Mammalia, Chiroptera). Seite 5–17
- Herbert Christian Wagner, Johann Ambach und Florian Glaserr: 10 Erstmeldungen von Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) für die Steiermark (Österreich). Seite 19–30
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XII) (Coleoptera). Seite 31–55
Karl Adlbauer: Das Vorkommen von Brachyta interrogationis (L., 1758) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 51–95
- Karl Adlbauer: Die Bockkäfer des Nationalparks Gesäuse (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 45–52
- Peter Sackl: Literaturbesprechung: Burkhardt Marcel, Martic Christian & Tobler Felix 2009. Vogelführer Schweiz – der fünfsprachige Taschenführer. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.. Seite 97–98
- Karl Adlbauer: Literaturbesprechung: Klausnitzer B., Behne L., Franke R., Gebert J., Hoffmann W., Hornig U., Jäger O., Richter W., Sieber M. & Vogel J. 2009. Die Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz, Teil I. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 12. Dresden. Seite 99
- Karl Adlbauer: Literaturbesprechung: Lückmann J. & Niehuis M. 2009. Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Seite 101–102
- Karl Adlbauer: Literaturbesprechung: Schuster R. (Hrsg.) 2009. Checklisten der Fauna Österreichs. Seite 103–104

- Borut Stumberger, Peter Sackl, Darko Saveljic and Martin Schneider-Jacoby: Management plan for the conservation and sustainable use of the natural values of the privately owned Nature Park «Solana Ulcinj», Montenegro. Seite 5–84
- Brigitte Rosian & Josef Spreitzer: Brutnachweis der Zwergrohrdommel Ixobrychus minutus (L.) Ixobrychus minutus (L.) in 870 m Seehöhe am Furtnerteich in der Obersteiermark, Österreich (Aves). Seite 85–88
- Otto Samwald & Franz Samwald: Durchzug und erste Brutnachweise der Bartmeise Panurus biarmicus (Linnaeus, 1758) in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Aves). Seite 89–100
Ulrike Hausl-Hofstätter: Beobachtungen an nachtruhenden Hymenopteren in der Umgebung von Mali Lošinj, Kroatien (Anthophoridae,Andrenidae, Eumenidae, Scoliidae, Ichneumonidae). Seite 101–121
- Heinz Habeler: Flügelhaltung in Ruhe bei Geometriden (Lepidoptera) und der rätselhafte Gesamtbildeffekt. Seite 123–130
- Heinz Habeler: Seit mehr als 40 Jahren in der Steiermark verschollene Geometriden-Arten (Lepidoptera, Geometridae). Seite 131–142
- Heinz Habeler Die subalpin-alpinen Lebensräume des Bläulings Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) in den Ostalpen (Lepidoptera, Lycaenidae). Seite 143–164
- Heinz Habeler: Ein außergewöhnlich aberranter Schmetterling aus Graz (Lepidoptera). Seite 165–166
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XI) (Coleoptera). Seite 167–176
- Jürgen Trautner & Wolfgang Paill: Erster Nachweis des Rötlichen Zwergahlenläufers, Porotachys bisulcatus (Nicolai, 1822), in der Steiermark mit Anmerkungen zu dessen Lebensräumen (Coleoptera, Carabidae). Seite 177–181
- Alain Drumont & Moeno Dutto: Découverte de la présence de Pentodon bidens (Pallas, 1771) en Autriche (Coleoptera, Scarabaeoidea, Dynastidae). Seite 183–186
- Karl Adlbauer: Erste Nachweise der Bockkäfer Leiopus punctulatus (Paykull, 1800) und Menesia bipunctata (Zoubkoff, 1829) für das Burgenland (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 187–190
- Christian Zechner: Ernst Wöhl 1913–2008. Seite 191–193

- Peter Sackl, Michael Tiefenbach, Joachim Tajmel und Friederike Spitzenberger: Weitere Ausbreitung der Brandmaus Apodemus agrarius (Pallas, 1771) in Österreich (Mammalia). Seite 5–13
- Ulrike Hausl-Hofstätter: Bemerkenswerte Megachile-Arten aus der Steiermark (Hymenoptera, Apoidea, Megachilidae). Seite 15–20
Tone Lesar und Heinz Habeler: Lepidopterologie in Štajersko. Seite 21–44
- Helmut Höttinger, Anton Koschuh, Norbert Ramsauer und Wolfgang Schweighofer: Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae). Seite 45–49
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera). Seite 51–68
- Thomas Friess & Karl Adlbauer: Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe (Steiermark): Faunistik, Zönotik und Naturschutz. Seite 69–86

- Friederike Spitzenberger: Erstnachweis des Kaukasischen Langohrs Plecotus macrobullaris für die Steiermark (Chiroptera, Vespertilionidae). Seite 5–7
- Heinz Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 20 (Lepidoptera). Seite 9–16
- Herbert Kerschbaumsteiner, Heinz Habeler & Gerhard Stimpfl: Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzenbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). Seite 17–28
Leo Kuzmits: Erstnachweise von Schmetterlingen für Österreich und die Steiermark (Lepidoptera, Pyralidae und Noctuidae). Seite 29–30
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (IX) (Coleoptera). Seite 31–46
- Wolfgang Paill & Erwin Holzer: Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark III. (Coleoptera, Carabidae). Seite 47–53
- Anton Koschuh & Lisbeth Zechner: Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich – Teil II: Caelifera (Saltatoria). Seite 55–85
- Karl Adlbauer: Literaturbesprechung: Heurich M. & Rall H. 2006. Hochlageninventur 2005 und Luftbildauswertung 2003–2005 – Ergebnisse der Untersuchungen zur Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald. Seite 87–88
- Karl Adlbauer: Literaturbesprechung: Baur B., Baur H., Roesti C. & RoestiI D. 2006. Die Heuschrecken der Schweiz. Seite 89–90

- Rupert Fauster und Heinz Habeler: Walter Hurdes 1922–2004. Seite 5–6
- Otto Samwald und Franz Samwald: Bestandsentwicklung und Brutbiologie einer Nistkastenpopulation des Halsbandschnäppers Ficedula albicollis (Temminck, 1815) in der Oststeiermark, Österreich (Aves). Seite 7–17
- Otto Samwald: Das Auftreten des Seidenschwanzes Bombycilla garrulus (Linnaeus, 1758) in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Einflüge in den Wintern 1988/89, 1990/91 und 2000/2001 (Aves). Seite 19–34
- Heinz Habeler: Die Schmetterlingsfauna an der Mur flussabwärts von Graz (Lepidoptera). Seite 35–169
- Lisbeth Zechner & Hermann Klapf: Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers Chorthippus pullus (Philippi, 1830) in der Steiermark (Saltatoria). Seite 171–178
- Lisbeth Zechner & Anton Koschuh: Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich – Teil I: Ensifera (Saltatoria). Seite 179–201

- Erich Sabathy: Kartierungsergebnisse des Wiedehopfs (Upupa epops) und anderer ausgewählter Brutvögel in zwei oststeirischen Kulturlandgebieten (Aves). Seite 5–49
- Otto Samwald: Erstnachweis des Orpheusspötters Hippolais polyglotta (Viellot 1817) für die Steiermark, Österreich (Aves). Seite 51–55
- Ulrike Hausl-Hofstätter: Zur Bienenfauna der Steiermark VII. Hylaeus F. (Hymenoptera, Apoidea, Colletidae) ergänzt durch Funde aus dem Burgenland. Teil 1. Seite 57–79
- Heinz Habeler: Die Schmetterlingsfauna des Zinsberges in der Südost-Steiermark (Lepidoptera). Seite 81–148
- Tone Lesar: Weitere bedeutsame Schmetterlingsfunde aus Štajersko in Slowenien (Lepidoptera). Seite 148–174
- Anton Koschuh und Johannes Gepp: Zur Verbreitung und Ökologie des Baum-Weißlings Aporia crataegi (L., 1758) in der Steiermark (Lepidoptera, Pieridae). Seite 175–186
- Helmut Höttinger: Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz des Senf-Weißlings Leptidea morsei (Fenton,1881) in Österreich, insbesondere im Burgenland (Lepidoptera, Pieridae). Seite 187–206
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VIII) (Coleoptera). Seite 207–216
- Karl Adlbauer: Fungivore Nahrungsaufnahme bei Imagines der Bockkäfer Mesosa curculionides (L.) und – möglicherweise – Pogonocherus ovatus (Goeze) (Coleoptera, Cerambycidae, Lamiinae). Seite 217–222
- Anton Koschuh: Verbreitung, Lebensräume und Gefährdung der Sumpfschrecke Stethophyma grossum (L., 1758) (Saltatoria) in der Steiermark. Seite 223–246
- Otto Samwald: Die Libellenfauna eines rückgebauten Bachlaufes bei Rudersdorf im südlichen Burgenland, Österreich (Odonata). Seite 247–256
- Karl Adlbauer: Literaturbesprechuhng: Schlick-Steiner B. C., Steiner F. M. & Schödl S. 2003. Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – Ameisen (Hymenoptera: Formicidae), 1. Fassung 2002. Seite 257–258

- Karl Adlbauer und Rupert Fauster: 100 Jahre Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Seite 5–9
- Wolfgang Schedl: Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz. Seite 11–28
- Ulrike Hausl-Hofstätter: Stephanus serrator (F.) – ein seltener Hautflügler aus der Steiermark (Hymenoptera, Stephanidae). Seite 29–34
- Heinz Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 19, mit Funddaten von Slowenien und dem Adriaraum (Lepidoptera). Seite 35–47
- Heinz Habeler: Notiz zum Verhalten von Operophtera brumata (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Geometridae). Seite 49–50
- Helmut Höttinger und Walter Timpe: Biologie, Gefährdung und Schutz von Melitaea trivia (Denis & Schiffermüller, 1775) in Österreich, insbesondere im Burgenland (Lepidoptera, Nymphalidae). Seite 51–63
- Leo Kuzmits: Erstnachweise von fünf Kleinschmetterlingen für das Burgenland (Lepidoptera). Seite 65–67
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VII) (Coleoptera). Seite 69–82
- Wolfgang Paill und Erwin Holzer: Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark II (Coleoptera, Carabidae)*. Seite 83–90
- Karl Adlbauer: Stictoleptura erythroptera (Hagenbach, 1822) und Stenhomalus bicolor (Kraatz, 1862) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 91–95
- Karl Adlbauer: Buchbesprechung: Sama G. Atlas of the Cerambycidae of Europe and the Mediterranean Area. Volume 1: Northern, Western, Central and Eastern Europe; British Isles and Continental Europe from France (excl. Corsica) to Scandinavia and Urals. Seite 179–201

- Helene Pacher: Prof. Erich Hable. Seite 5–9
- Peter Sackl und Johann Putz: Eine albinotische Ringelnatter, Natrix natrix (L.), im steirischen Ennstal, Österreich (Reptilia, Squamata, Colubridae). Seite 11–13
- Helmut Höttinger und Walter Timpe: Der Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion (Pallas, 1771) im Burgenland (Lepidoptera, Lycaenidae). Seite 15–24
- Tone Lesar: Bedeutsame Schmetterlingsfunde aus Štajersko in Slowenien (Lepidoptera). Seite 25–43
- Heinz Habeler: Angaben über Schmetterlinge aus dem steirisch-slowenischen Grenzgebiet (Lepidoptera). Seite 45–51
- Heinz Habeler: Artendiversität bei Schmetterlingen an je zwei steirischen und mediterranen Fundgebieten (Lepidoptera). Seite 53–65
- Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VI) (Coleoptera). Seite 67–78
- Karl Adlbauer: Necrobia ruficollis (Fabricus, 1775) in der Steiermark (Coleoptera, Cleridae). Seite 79–81
- Karl Adlbauer und Erwin Holzer: Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (Ol.) – zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 83–86
- Karl Adlbauer: Buchbesprechnug: Vives E. Coleoptera, Cerambycidae. In: Ramos M. A. R. (Ed.). Fauna Ibérica, 12. – Museo Nacional de Ciencias Naturales. Seite 87–88

- Otto Samwald & Franz Samwald: Erste Nachweise der Weißwangengans Branta leucopsis (Bechstein, 1803) in der Steiermark, Österreich (Aves). Seite 5–9
Ulrike Hausl-Hofstätter: Zur Bienenfauna der Steiermark VI. Rhophitoides Schenck, Systropha ILL., Stelis Panz., Melecta Latr., Epeolus Latr., Biastes Panz., Ammobates Latr. (Hymenoptera, Apoidea, Halictidae, Megachilidae, Anthophoridae),ergänzt durch Funde aus dem Burgenland. Seite 11–28
Heinz Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 18 – mit Funddaten von den Inseln Krk und Cres (Lepidoptera). Seite 29–36
Heinz Habeler: Das zahlenmäßige Inventar an Schmetterlingen in den Höhenstufen der Steiermark (Lepidoptera). Seite 37–46
Heinz Habeler: Ähnlichkeitsgrade im Artbestand von Schmetterlingen an einigen Stellen in der Südoststeiermark (Lepidoptera). Seite 47–54
Heinz Habeler: Mengenanalytische Auswertungen bei den Schmetterlingen des Zinsberges in der Südoststeiermark (Lepidoptera). Seite 55–67
Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (V) (Coleoptera). Seite 69–81
Karl Adlbauer: 2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae). Seite 83–104
Lisbeth Zechner und Günter Fachbach: Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). Seite 105–132
Karl Adlbauer: Buchbesprechnug: Niehuis M. Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Beiheft 26 der Schriftenreihe „Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz“. Seite 133–134

- Ulrike Hausl-Hofstätter: Zur Bienenfauna der Steiermark IV. Ceratina Latar., mit einigen Funden aus dem Burgenland (Hymenoptera, Apoidea, Anthophoridae). Seite 5–12
Ulrike Hausl-Hofstätter: Zur Bienenfauna der Steiermark V. Weitere Angaben zur Verbreitung von Trachusa Panz. und Anthidium Fabr., ergänzt durch Funde aus dem Burgenland (Hymenoptera, Apoidea, Megachilidae). Seite 13–15
Leo Kuzmits: Drei neue Kleinschmetterlinge für das Burgenland (Lepidoptera). Seite 17–18
Franz Lichtenberger: Neue und bemerkenswerte Kleinschmetterlinge aus der Steiermark (Lepidoptera). Seite 19–23
Wolfgang Paill, Karl Adlbauer & Erwin Holzer: Interessante Laufkäferfunde aus der Steiermark (Coleoptera, Carabidae). Seite 25–32
Karl Adlbauer: Ein Nachweis von Ripidius quadriceps Abeille de Perrin, 1872 aus der Steiermark (Coleoptera, Ripiphoridae). Seite 33–35
Lisbeth Zechner, Günter Fachbach & Reinhold Lazar: Verbreitung und Habitatansprüche der Östlichen Grille Modicogryllus frontalis (Fieber, 1844) in der Steiermark, Österreich (Saltatoria, Gryllidae). Seite 37–69
Anton Koschuh & Lisbeth Zechner: Über aktuelle Funde der Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii Fischer, 1853) in der Steiermark (Saltatoria, Trigonidiidae). Seite 71–82
Lisbeth Zechner & Anton Koschuh: Zur Verbreitung der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (Linné, 1758) in der Steiermark (Saltatoria, Acrididae). Seite 83–97
Karl Adlbauer: Buchbesprechnug: Hofrichter R. (Hrsg.). Amphibien. Seite 99–100

- Jutta Jahrl: Verbreitung des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) in Österreich, 1990–1998 (Mammalia). Seite 5–12
Heinz Habeler: Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 17 (Lepidoptera). Seite 13–19
Heinz Habeler: Ein Erklärungsversuch für die Herbst-Anomalie im Schmetterlings bestand der Grazer Bucht (Lepidoptera). Seite 21–26
Roland Kreuzer und Gerhard Stimpfl: Bericht vom 4. Obersteirischen Entomologentreffen (Lepidoptera). Seite 27–47
Erwin Holzer: Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (IV) (Coleoptera). Seite 49–59
Ulrike Hausl-Hofstätter: Zur bisher bekannten Verbreitung von Sisyphus schaefferi (L.) in der Steiermark (Coleoptera, Scarabaeidae). Seite 61–64
Eugen Bregant, Jürgen J. Fritz & Horst Walluschek-Wallfeld: Bemerkenswerte Prachtkäferfunde in Österreich (Coleoptera, Buprestidae). Seite 65–70
Karl Adlbauer: Neue Wanzenarten für Österreich, die Steiermark und das Burgenland (Heteroptera). Seite 71–78
Lisbeth Zechner, Ulrike Hausl-Hofstätter & Wolfgang Paill: Erste Nachweise von Pfaendlers Grabschrecke, Xya pfaendleri (Harz, 1970) in der Steiermark (Saltatoria). Seite 79–90
Peter Sackl und Lisbeth Zechner: Das Weinhähnchen Oecanthus pellucens (Scopoli 1763) in der Steiermark, Österreich (Saltatoria, Oecanthidae). Seite 91–102
Lisbeth Zechner: Die Heuschreckenfauna und das Vorkommen der Gottesanbeterin an Bahndämmen in der Oststeiermark, Österreich (II) (Saltatoria, Mantodea). Seite 103–123
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: