Mitteilungen Mineralogie

Heft 3
Otto W. Blümel: Die Grünerde von Wetzelsdorf bei Graz. [pdf]
Peter Paulitsch: Arsenkieskristalle von Panzendorf/Sillial, Tirol. [pdf]
Fritz Czermak: Vorkommen und Gewinnung von Arsenik in den Alpenländern. (Vortrag) [pdf]
Karloskar Felser: Vom Rohdiamant zum Schmuckstein. (Vortrag) [pdf]
Rudolf Sperlich: Geschiebe- und Schwebestofforschung an steirischen Flüssen. (Vortrag) [pdf]
Egon Krajicek: Die Blei- und Zinkerz-Lagerstätte Raibl. (Bericht) [pdf]
Heinz Meixner: Auf den Spuren von Friedrich Mohs. (Vortrag) [pdf]
Maria Mottl: Eiszeit und Erdgeschichte. (Vortrag) [pdf]
Walter Senarclens-Grancy: Gletscherschwankungen und ihre Spuren in den Alpen. (Vortrag) [pdf]
Heft 2
Franz Angel: Harmonie und Kristalle. [pdf]
Adolf Winkler: Der Baryt von Guggenbach. [pdf]
Heft 1
Otmar Friedrich: Über heimische Mineralvorkommen. [pdf]
Karl B. Matz: Über Aufbau und Ausgestaltung der Mineralsammlung. [pdf]
Haymo Heritsch: Über Diamant. (Vortrag) [pdf]
Bericht über die mineralogische Fachtagung in Graz am 25. November 1950. - "Wunder der Kristallwelt. - Neue UV-Anlage. [pdf]

Heft 1
Otto W. Blümel: Gesteinskundliche Untersuchungen an Zuschlagstoffen der Bauindustrie. [pdf]
Haymo Heritsch: Arsenkieskristalle von Latschach im Gailtal / Kärnten. [pdf]
Haymo Heritsch: Ein Titanitkristall vom Plattenkogel, Ankogelgebiet. [pdf]
Peter Paulitsch: Mineralogische Notizen. [pdf]
Haymo Heritsch: Die Unterscheidung zwischen natürlichen und synthetischen Edelsteinen und ihren Fälschungen. (Vortrag) [pdf]
Bericht über die mineralogisch-geologische Fachtagung am Joanneum in Graz; Vorträge am Joanneum; Buchbesprechung. [pdf]

Heft 2
Franz Angel: Was machen die anderen? Streiflichter auf mineralogisch-petrologische und geologische Forschungen und Ergebnisse des fremdsprachigen Auslandes. [pdf]
Sigmund Koritnig: Drei Arsenkies-Trachte mit ihren Paragenesen von der Zinkwand bei Schladming. [pdf]
Wilhelm Tronko: Das Banddiagramm (Eine Studie zur Erschließung neuer Wege in der Gefügekunde). [pdf]
Oskar Homann: Zur Bestimmung des Eklogit-Granat aus dem Eklogitamphibolit (Granatamphibolit) des Ritting (Bruck a.d. Mur). [pdf]
Neue Mineralfunde in Steiermark. - Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum. [pdf]
Heft 1
Josef Hanselmayer: Beiträge zur Sedimentpetrographie der Grazer Umgebung VII. [pdf]
Norbert Kreutzer & Erich J. Zirkl: "Weißer Topas" aus der Steiermark. [pdf]
Adolf Alker: Das Wachstumsgefüge von Kalkspat in Tropfsteinen. [pdf]
Hermann Wengert: Die Erfassung von Steinen und Erden für Zwecke der Landesplanung. (Vortrag) [pdf]
Erich Neuwirth: Zur Verwendung des Elektronenmikroskops in der Mineralogie. [pdf]

Heft 2
Otto W. Blümel & Peter Paulitsch: Über den gebrannten Schöckelkalk. [pdf]
Alois Kieslinger: Fohnsdorfer Muschelkalk und Seckauer Sandstein, zwei vergessene steirische Bausteine. [pdf]
Adolf Alker: Kluftlehm aus dem Schöckelkalk. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum. [pdf]
Heft 1
Heinz Meixner & Eberhard Clar: Die Magnesitlagerstätte im Sunk bei Trieben (Obersteiermark).
Karl B. Matz: Die Kupfererzlagerstätte Mitterberg (Mühlbach am Hochkönig, Salzburg). [pdf]
Heinz Meixner: Die Minerale aus dem Dunitserpentinit von Kraubath (Steiermark). [pdf]

Heft 2
Otmar M. Friedrich: Zur Vererzung um Pusterwald. [pdf]
Herbert Moosbrugger: Geschiebeuntersuchungen an der steirischen Enns. (Grundlage der Wasserwirtschaftsplanung.) [pdf]
Wilhelm Tronko: Lagenkugel und Diagramm. (Entwicklung neuer Methoden.) [pdf]
Neue Mineralfunde in Steiermark. - Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum. [pdf]
Heft 1
Adolf Alker: Kluftminerale von Wernersdorf bei Wies (Steiermark). [pdf]
Franz Angel: Über Rotlehme aus dem Grazer Stadtgebiet. [pdf]
Franz Angel: Die Entstehung des "Österreichischen Traß" = Gossendorfit und seine Stellung im Gleichenberger Vulkanismus. [pdf]
Erich J. Zirkl: Gipspseudomorphosen nach Anhydritzwillingen vom Grundlsee, Steiermark. [pdf]
Egon Krajicek: Der Quecksilberschurfbau Dallakkogel bei Gratwein. [pdf]

Heft 1
Otto W. Blümel: Über die Bestandsaufnahme von Betonzuschlagstoffen (Natürliche Ablagerungen). [pdf]
Adolf Alker: Römische Bausteine, Mörtel und Wandfarben von Forst/Thalerhof bei Graz. [pdf]
Friedrich Pribitzer: Aufsammlungen im Gebiet des Hauser Kaibling (Steiermark). [pdf]
Adolf Alker: Mineraleinschlüsse in Quarzkristallen aus dem Gebiet der Packalpe / Steiermark. [pdf]
Adolf Alker: Zur Mineralogie der Steiermark V. Seethaleralpen - Murauer Berge. VI. Niedere Tauern. [pdf]
Adolf Alker: Zur Mineralogie der Steiermark.
EUGEN HUSSAK. Ein steirischer Mineralog. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum. [pdf]

Heft 2
Ernst Heinrich Weiss: Zur Petrographie der Hohen Wildstelle (Schladminger Tauern). [pdf]
Adolf Alker: Die Diablastik im Eklogitamphibolit von Wernersdorf bei Wies/Steiermark. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joaneum. [pdf]
Heft 1
Helmut Höller: Phosphoritknollen im Grazer Paläozoikum. [pdf]
Adolf Alker: Zur Mineralogie der Steiermark IX. Weizer Bergland, Grazer Bergland, Sausal. X. Radegund. XI. Vulkangebiet. XII. Kohlenlager. [pdf]
Walter Stipperger: Johann Rudolf Ritter von Gersdorff. Ein Mineralog und Metallurg des vorigen Jahrhunderts. [pdf]
Günther Frasl: Der heutige Stand der Zentralgneisforschung in den Ostalpen. [pdf]
Helmut Höller: Boulangeritkristalle vom Sunk bei Trieben. [pdf]
Adolf Alker: Zur Mineralogie der Steiermark VII. Ausseerland - Ennstaleralpen - Eisenerzeralpen - Steirisch-Niederösterreichische Kalkalpen. VIII. Fischbacher Alpen - Wechsel Joglland. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum. [pdf]

Heft 2
Otto W. Blümel: Bestimmung des Trassgehaltes in Trass-Portlandzementgemischen. [pdf]
Oskar Homann: Bericht über die landeskundliche Bestandaufnahme im Raume Pack. [pdf]
Reinhard Krebernik: Über Beryll-Vorkommen im Bezirk Voitsberg. [pdf]
Heinz Meixner: Hofrat Prof. Dr. Leo Walter (1880 - 1959). [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum im Steirischen Gedenkjahr 1959. [pdf]
Heft 1
Adolf Alker: Ein Amazonitpegmatit bei Pack/Steiermark. [pdf]
Norbert Grögler: Mineralfunde im Trass des Gleichenberger Vulkangebietes. [pdf]
Egon Krajicek: Das Joanneum in Graz - Wiege der MOHS'schen Härteskala. [pdf]
Walter Stipperger: Ein ungewöhnlicher Werkstoff für Schnitzarbeiten. [pdf]
Helmut Höller: Ein Spodumen-Beryll-Pegmatit und ein mineralreicher Marmor im Wildbachgraben bei Deutschlandsberg. [pdf]

Heft 2
Adolf Alker: Über Eisenblüte vom Erzberg bei Eisenerz / Steiermark. [pdf]
Martin Kirchmayer: Der Semmeringquarzit, ein interessantes Problem. [pdf]
Adolf Alker: Zur Mineralogie der Steiermark - Ergänzungen und Richtigstellungen. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1960. [pdf]
Heft 1
Walter J. Schmidt: Untersuchung der Rohtonfraktion steirischer Opok-Böden. [pdf]
Helmut Höller: Über Delessit und Diabantit aus Diabasen des Grazer Paläozoikums. [pdf]

Heft 2
Franz Boroviczény & Adolf Alker: Das Leukophyllitvorkommen von Kleinfeistritz bei Weißkirchen, Steiermark. [pdf]
Adolf Alker: Schwerspat von Gossendorf / Steiermark. [pdf]
Gottfried Kopetzky: Die Bentonitlagerstätte von Gossendorf (Steiermark). [pdf]
Helmut Höller: Untersuchungen am vulkanischen Tuff bei Eibiswald. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum im Jubiläumsjahr 1961 (150jähriger Bestand). [pdf]
Heft 1
Walter J. Schmidt: Untersuchung der Rohtonfraktion steirischer Opok-Böden. [pdf]
Helmut Höller: Über Delessit und Diabantit aus Diabasen des Grazer Paläozoikums. [pdf]

Heft 2
Oskar Homann: Das kristalline Gebirge im Raume Pack - Ligist. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1962. [pdf]
Heft 1
Otto W. Blümel: Traß aus Gossendorf und Kalkhydrat. (Eine elektronenoptische Studie) [pdf]
Das geologische Relief des Bezirkes Eisenerz im Bergmuseum der Ö. A. M. G., Bergdirektion Eisenerz. [pdf]
Werner Tufar: Ein Amethyst von Stubenberg. [pdf]
Adolf Alker: Über Gerölle aus der Gosau von Kainach in Steiermark. [pdf]

Heft 2
Franz Angel: Petrographische Studien an der Ultramafit-Masse von Kraubath (Steiermark). [pdf]
Heft 1
Johann Georg Haditsch: Der Arsenkiesgang im oberen Kotgraben (Stubalpe). [pdf]
Franz X. Hofer: Zwei steirische Granaten (Brettstein und Terenbachalpe). [pdf]
Gert Hoschek: Sedimentpetrographische Untersuchungen an Tonen aus dem Gebiet von Köflach und Velden. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1963. [pdf]

Heft 2
Adolf Alker: Über Minerale der Magnesitlagerstätte Oberdorf-Laming, Steiermark. [pdf]
Werner Tufar: Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für die Jahre 1964 und 1965. [pdf]
Heft 1
Franz Angel: Petrographisch-petrochemische Berichte über einige Gesteinstypen der Umgebung von Graz. [pdf]
Werner Tufar: Die Erze des "Saussurigabbros" von Birkfeld (Steiermark). [pdf]
Werner Tufar: Differentialthermoanalytische Untersuchungen an Karbonaten des Wechselgebietes. [pdf]

Heft 1-2
Franz Angel, Josef Angelmayer & Franz Laskovic: Drei Sonderfälle aus der Porphyroidmasse des Lamingtales bei Bruck/Mur, Obersteiermark. [pdf]
Hans Kolmer & Helga Gamerith: Untersuchungen an hämatitischen und limonitischen Geröllen aus der Langsteinhöhle bei Eisenerz (Steiermark). Ein Beitrag zur Frage der sogenannten "Bohnerze" in Höhlen. [pdf]
Reinhard Krebernik: Ein neues Rauchquarz-Vorkommen in der östlichen Niedergößnitz und allgemeine Bemerkungen über Rauchquarz- und Bergkristall-Vorkommen im Bezirk Voitsberg. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1966. [pdf]

Heft 1-2
Hanns Koren: Zum Geleit!
Adolf Alker: Uranmineralien aus dem Kristallin von St. Radegund, Stmk. [pdf]
Peter Beck-Mannagetta: Die "venoide" Genese der Koralpengneise. [pdf]
Günther Frasl: Glimmerpseudomorphosen nach Cordierit im Zentralgneis des Granatspitzkernes, Hohe Tauern. [pdf]
Otmar Michael Friedrich: "Vererzte Bakterien" aus Achat vom Weitendorfer Basalt. [pdf]
Wolfgang Fritsch: Über retrograde Metamorphosen (Lagerstättenuntersuchung der Österr.-Alpine Montangesellschaft). [pdf]
Josef Hanselmayer: Beiträge zur Sedimentpetrographie der Grazer Umgebung XXVI. Antigoritit mit besonderen Chromitformen aus den Sarmatschottern. [pdf]
Haymor Heritsch: Über die Bildungstemperatur der Talklagerstätten auf dem Rabenwald. [pdf]
Helmut Höller: Beiträge zur experimentellen Gesteinszersetzung im Temperaturbereich bis 180° C. I. Untersuchungen zur Bildung von Cristobalit im Basalt von Weitendorf bei Wildon und im Trachyandesit des Bulkangebietes von Gleichenberg, Steiermark. [pdf]
Sigmund Koritnig: Der Thrombolith von der Veitsch, Steiermark. [pdf]
Heinz Meixner: Die Geomineralogie des Strontiums in österreichischen Vorkommen (Lagerstättenuntersuchung der Österr.-Alpinen Montangesellschaft). [pdf]
Karl Metz: Zum Problem einer Seriengliederung der Wölzer Glimmerschiefer. [pdf]
Erwin Nickel: Eine Beobachtung zur Geometrie von Absaugnarben. [pdf]
Peter Paulitsch, W. Guyot & W. Mons: Diamant-Ziehstein - Orientierung am Röntgen-U-Tisch. [pdf]
Fridolin Purtscheller: Zur Gliederung der Metamorphose im Bereich des Ötztaler-Stubaier Altkristallins. [pdf]
Johann Robitsch: Strukturverwandtschaften einiger wichtigerer Metallnitride. [pdf]
Franz Rost: Zur faziellen Einstufung österreichischer Peridotite.
Erich Schroll & Peter Hauk: Zinnstein aus dem Pegmatit vom Lieserrain bei Spittal an der Drau, Kärnten. [pdf]
Werner Tufar: Eine interessante Verdrängung von Siderit durch Sulfide im Buchwald ober Waldbach (Oststeiermark). [pdf]
Ida Valeton: Einige optische und chemische Eigenschaften Indischer Gibbsite. [pdf]
Hans Wieseneder: Über die Genesis chloritoidführender Gesteine der Oststeiermark. [pdf]
Walter Zednicek: Die Mineralogie im Industrieeinsatz. [pdf]

Heft 2
Erich J. Zirkl: Würfelförmiger Quarz aus dem Schiedergraben, Felbertal, Salzburg. [pdf]
Adolf Alker: Brushit von Oberzeiring, Steiermark. [pdf]
Alfred Weiss: Vorkommen fluoreszierender Uranmineralien im Raume Ligist - Köflach - Pack. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1968. [pdf]
Heft 1
Werner Tufar: Chrom-Biotit - eine Glimmervarietät. [pdf]
Hans Kolmer: Siderit aus dem Steinbruch Prettner bei Gams (Weststeiermark). [pdf]
Adolf Alker: Mineralogisch-petrographische Literatur der Steiermark 1956 bis 1965. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1967. [pdf]

Heft 1
Gerhart Bertoldi: Zur Fluoreszenz der Kalzite vom Schöckel. [pdf]
Hans Kolmer: Abgebauter Biotit im Metahalloysittuff von Reitenau/Grafendorf. [pdf]
Hans Wieseneder: Der Eklogitamphibolit vom Hochgrößen, Steiermark. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1969. [pdf]

Heft 1
Johann Georg Haditsch: Die Hangbewegungen in der Umgebung des Granitsteinbruches von Stubenberg (Steiermark). [pdf]
Alfred Weiss: Zirkonvorkommen im Raume Köflach – Pack. [pdf]
Werner Tufar: Neue Vererzungen aus der Steiermark. [pdf]
Erich J. Zirkl: Aurichalcit von Oberzeiring, Steiermark. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1970. [pdf]

Heft 1-2
Walther Fischer: Cornelio Doelter (1850 - 1930). [pdf]
Johann Georg Haditsch: Die Hangbewegungen in der Umgebung des Granitsteinbruches von Stubenberg (Steiermark). [pdf]
Vinzenz Janik: Chemische Eigenschaften des Bentonits von Gossendorf. [pdf]
Hans Wieseneder & Susanna Scharbert: Über Roterdevorkommen in der Oststeiermark. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1971. [pdf]

Heft 2
Alfred Pahr: Zur Geologie des Raumes um Schäffern (Oststeiermark). [pdf]
Werner Tufar: Zur Blei-Zink-Vererzung des Grazer Paläozoikums. [pdf]
Jahresbericht der Abteilung für Mineralogie am Joanneum für das Jahr 1972. [pdf]
Heft 1
Werner Tufar: Die Eisenlagerstätte von Pitten (Niederösterreich). Ein Beitrag zum Problem der ostalpinen Spatlagerstätten. [pdf]

Heft 41
Adolf Alker: Mitteilung der Schriftleitung. [pdf]
Johann Robitsch: Einige neue Ansätze zur Röntgenbeugung, im besonderen zur Rückstrahldiffraktometrie II. [pdf]
Reinhold Schumacher: Beiträge zur Gesteinskunde des Stub-/Gleinalpenzuges, Steiermark. II. Rachau – Gleinalpe – Terenbachalpe. [pdf]
Alfred Weiss: Der geognostisch-montanistische Verein für Steiermark, 1850–1874. [pdf]

Heft 42
Adolf Alker: Die Bohrung Ponigl I südlich Wundschuh, Steiermark. [pdf]
Haymo Heritsch: Untersuchungen an dem vulkanischen Gestein der Bohrung Ponigl bei Weitendorf, südlich von Graz. [pdf]
Hermann Mauritsch: Geophysikalische Untersuchungen an den Vulkaniten im Raum Weitendorf-Wundschuh, Steiermark. [pdf]
Helmut W. Flügel: Das Alter des Shoshonites von Weitendorf, Steiermark. [pdf]
Gernot Weissensteiner: Uranmineralien der Koralpe. [pdf]
Alois Fenninger: Die Fazies der Dolomit-Sandstein-Folge des Grazer Paläozoikums – ein Vorbericht. [pdf]

Adolf Alker: Steinsalz von Köflach (Steiermark). [pdf]
Elio Passaglia: New data on Ferrierite from Weitendorf near Wildon, Styria, Austria. [pdf]
Walter Postl: Mineralogische Notizen aus der Steiermark. [pdf]
Walter Postl: Calcium-Strontianit aus dem Serpentingebiet von Kraubath (Steiermark). [pdf]
Werner Tufar: Flüssigkeitseinschlüsse in Baryten aus dem Grazer Paläozoikum (Steiermark) und in Magnesiten von Radenthein (Kärnten). [pdf]

Wilma Burri: Mineralogisch-petrographische Literatur der Steiermark 1966 bis 1975. [pdf]
Hans Kolmer & Walter Postl: Brugnatellit und Coalingit aus dem Serpentingebiet von Kraubath, Steiermark. [pdf]
Walter Postl: Die Sekundärmineralparagenese vom Arsenkiesgang im Kothgraben, Stubalpe (Steiermark). [pdf]

Adolf Alker: Hornstein aus dem Becken von Rein bei Graz - Steiermark. [pdf]
Fritz Ebner & Walter Gräf: Bemerkungen zur Faziesverteilung im Badenien des Reiner Beckens.
Albert Herrmann, Peter Paulitsch & C. Roch: Steirische Gefüge (Österreich). [pdf]
Walter Postl & Peter Golob: Ilmenorutil (Nb-Rutil), Columbit und Zinnstein aus einem Spodumenpegmatit im Wildbachgraben, Koralpe (Steiermark). [pdf]
Werner Tufar: Anthophyllit und Talk von Vorau (Oststeiermark). [pdf]

Heft 44
Gerhart A. Bertoldi: Kluftlehme aus dem Schöckelkalk bei Graz, Steiermark. [pdf]
Walter Postl: Petrologische Untersuchungen an gabbroiden und eklogitischen Gesteinen von der Koralpe – Fundpunkte Rosenkogel, Höller und Stingl, Steiermark. [pdf]
Kurt Walenta: Uranmineralien aus der Gipslagerstätte Schildmauer bei Admont in der Steiermark. [pdf]
Heft 43
Andreas Thurner: Geologie der Niederen Tauern Südabfälle vom Preber bis Oberwölz. [pdf]

Adolf Alker, Peter Golob & Walter Postl: Hydrotalkit, Nordstrandit und Motukoreait vom Stradner Kogel, südlich Gleichenberg, Steiermark. [pdf]
Walter Postl & Peter Golob: Mcguinnessit, (Mg, Cu)2CO3(OH)2, aus dem Serpentingebiet von Kraubath, Steiermark. [pdf]
Walter Postl: Kolbeckit, ein seltenes wasserhältiges Scandiumphosphat aus dem Steinbruch in der Klause bei Gleichenberg, Steiermark. [pdf]

Kurt Mereiter: Zur Kenntnis des Minerals Johannit. [pdf]
Walter Postl & Franz Walter: Über bemerkenswerte Mineralfunde aus dem Tanzenbergtunnel bei Kapfenberg, Steiermark. [pdf]
Franz Walter & Walter Postl: Tief-Cristobalit aus dem Basalt von Weitendorf, Steiermark. [pdf]
Alfred Weiss: Drei Reiseberichte Mathias Joseph Ankers aus dem Jahr 1810. [pdf]

Sviatoslav S. Savkevič: Organische Mineralogie: Objekte, Aufgaben, Methoden. [pdf]
Walter Zednicek: Auflicht- und rasterelektronenmikroskopische Studie an einem Sölker Marmorblock. [pdf]
Walter Postl & Franz Walter: Xenotim und Monazit vom Steirischen Erzberg, Eisenerz, Steiermark. [pdf]
Franz Walter & Walter Postl: Calcio-Ankylit aus dem Kalcherkogeltunnel, Pack, Steiermark. [pdf]
Franz Walter & Walter Postl: Ammoniojarosit und Voltait vom Muttlkogel, Zangtaler Kohlenrevier bei Voitsberg, Steiermark. [pdf]
Walter Postl & Franz Walter: Ettringit und Thaumasit aus dem Nephelinbasanit von Klöch, Steiermark. [pdf]
Walter Postl & Franz Walter: Ferrierit und Mordenit aus dem Tanzenbergtunnel bei Kapfenberg, Steiermark – ein Vorbericht. [pdf]

Walter Postl: Adolf Alker zum Gedenken. [pdf]
Martin Kirchmayer: Über das P. CURIE'sche Symmetrie-Konzept und die Schriftgranit-Quarze. [pdf]
Bernd Moser: Eine Magnesiohornblende aus dem Steinbruch Wernersdorf bei Wies/Südsteiermark. [pdf]
Erich Schroll & Heinz Spatzek: Dickit und eine Mikroerzmineralisation aus dem Graphitbergbau Kaisersberg, Steiermakr. [pdf]
Walter Zednicek: Auflicht- und rasterelektronenmikroskopische Studien an Erzeinschlüssen in den Basalten des oststeirischen Vulkangebietes (Steinberg bei Feldbach, Straden, Klöch) und im Shoshonit von Weitendorf. [pdf]
Franz Walter & Walter Postl: Willhendersonit vom Stradner Kogel, südlich Gleichenberg, Steiermark. [pdf]

Walter Postl & Werner H. Paar: Brannerit aus der Magnesit-Talk-Lagerstätte Oberdorf a. d. Laming, Steiermark. [pdf]
Robert Seemann: Hydromagnesit und Begleitmineralien aus dem Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem, Hochwschwab, Steiermark. [pdf]
Walter Postl, Franz Walter, Bernd Moser & Peter Golob: Die Mineralparagenesen aus der Südröhre des Tanzenbergtunnels bei Kapfenberg, Steiermark. [pdf]

Christian Koeberl: Der Moldavit von Stainz und seine Beziehung zum Moldavitstreufeld. [pdf]
Erich J. Zirkl: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Ferrierit aus dem Basalt von Weitendorf in der Steiermark. [pdf]
Verzeichnis der bisher in dieser Schriftenreihe erschienenen wissenschaftlichen Arbeiten. [pdf]

Heft 56
Walter Postl: Egon Krajicek zum 80. Geburtstag. [pdf]
Walter Postl & Bernd Moser: Mineralogische Notizen aus der Steiermark. [pdf]
Heft 55
Walter Postl: Vanadinit und Xenotim von der Talklagerstätte Rabenwald, Steiermark. [pdf]
Bernd Moser: Bavenit, Bertrandit und Phenakit vom Schöcklkreuz, St. Radegund, Steiermark. [pdf]
Walter Postl & Bernd Moser: Ein Turmalinpegmatit östlich der Stoffhütte, Koralpe, Steiermark.
Bernd Moser, Walter Postl & Franz Walter: Ein Beryll und Spodumen führender Pegmatit vom Klementkogel, nördliche Koralpe, Steiermark. [pdf]
Bernd Moser, Walter Postl & Hans Eck: Über einen Kluftmineralfund von der Hebalpe, Koralpe, Steiermark. [pdf]

Friederich MOHS. Zur 150. Wiederkehr des Todestages. [pdf]
Gerfried Seidel & Bernd Moser: Aus der Heimat von Friederich Mohs. [pdf]
Egon Krajicek: Friederich Mohs, erster Professor der Mineralogie am Joanneum in Graz. [pdf]
Gerhard Mathé: Friederich Mohs in Freiberg. [pdf]
Hans Jürgen Rösler: Die Hintergründe der Berufung von Friederich Mohs im Jahre 1818 an die Bergakademie Freiberg. [pdf]
Weiss Alfred: Friederich Mohs in Wien. [pdf]

Richard Göd & Walter Martinelli: Lagerstättenkundliche Beobachtungen an der Arsenkiesvererzung St. Blasen, Steiermark. [pdf]
Eva Maria Walitzi & Franz Walter: Die Morphologie der Fersmitkristalle aus dem Turamlinpegmatit östlich der Stoffhütte, Koralpe, Steiermark. [pdf]
Thomas Armbruster, Marc Wenger & Thomas Kohler: Mischkristalle von Klinoptilolith-Heulandit und Harmotom-Phillipsit aus dem Basalt von Weitendorf, Steiermark. [pdf]
K. A. Rodgers: The laser Raman spectrum of nordstrandite from Stradner Kogel, south of Bad Gleichenberg, Styria, Austria. [pdf]
Franz Walter: Ferrocolumbit mit hohem Kationenordnungsgrad von der Spodumenpegmatitlagerstätte Weinebene, Koralpe, Kärnten. [pdf]
Walter Postl & Walter Gräf: In memoriam Egon KRAJICEK 1908-1991. [pdf]
Walter Gräf & Walter Postl: In memoriam Otmar Michael FRIEDRICH 1902-1991. [pdf]
Sammlungszugänge 1991 an der Abteilung für Mineralogie des Landesmuseums Joanneum. [pdf]

Kurt Mereiter: Zur Kenntnis des Minerals Johannit. [pdf]
Walter Postl & Franz Walter: Über bemerkenswerte Mineralfunde aus dem Tanzenbergtunnel bei Kapfenberg, Steiermark. [pdf]
Franz Walter & Walter Postl: Tief-Cristobalit aus dem Basalt von Weitendorf, Steiermark. [pdf]
Alfred Weiss: Drei Reiseberichte Mathias Joseph Ankers aus dem Jahr 1810. [pdf]

Walter Postl, Josef Taucher & Bernd Moser: Neue Mineralfunde im oststeirischen Vulkangebiet. [pdf]
Karl Ettinger, Walter Postl, Josef Taucher & Franz Walter: Minerale der Osumilith-Gruppe (Roedderit/Merrihueit, Chayesit und Osumilith) aus dem steirisch-burgenländischen Vulkangebiet, Österreich. [pdf]
Josef Taucher, Franz Walter & Karl Ettinger: Ein Pyrop-reicher Granat aus einem Xenolith von Kapfenstein, Steiermark, Österreich. [pdf
Haymo Heritsch: Das vulkanische Gestein von Weitendorf, Steiermark. [pdf]
Sammlungszugänge 1992, 1993, 1994 und 1995 an der Abteilung für Mineralogie des Landesmuseums Joanneum. [pdf]

Andreas Ertl & Franz Brandstätter: Olenit mit Borüberschuß aus einem Metapegmatit östlich der Stoffhütte, Koralpe, Steiermark, Österreich. [pdf]
Johann G. Raith: Petrographie und Mineralchemie von Skapolith aus dem Kristallin östlich der Hohen Tauern. [pdf]
Frank Melcher & Heinrich Mali: Platingruppenminerale in Chromititen von Kraubath. [pdf]
Franz Bernhard: Paragenetische, mineralchemische und röntgenographische Daten von Bearthit vom Lazulithfundpunkt am Rotriegel, Freßnitzgraben bei Krieglach, Fischbacher Alpen, Steiermark. [pdf]
Franz Walter & Karl Ettinger: Montgomeryit, Ca4MgAl4(PO4)6(OH)4.12H2O, vom Brandberg bei Leoben, Steiermark, Österreich. [pdf]
Walter Postl, Franz Bernhard & Ferdinand Hofer: Ein Neufund von Helvin aus dem Manganerzvorkommen Kaskogel, Veitsch, Steiermark. [pdf]
Hans-Peter Bojar: Violarit, Pentlandit und Metacinnabarit auf Dolomitkristallen vom Magnesitbergbau Breitenau am Hochlantsch, Steiermark. [pdf]
Walter Postl: Huntit aus dem Nephelinbasanit-Steinbruch in Klöch, Steiermark. [pdf]
Haymo Heritsch & Karl Ettinger: Titanarme Rhönite als Kristallite in basaltischen Gläsern des Steinberges bei Feldbach, Steiermark. [pdf]
In memoriam Franz LAMMER 1914-1997. [pdf]
Sammlungszugänge 1996 und 1997 an der Abteilung für Mineralogie des Landesmuseums Joanneum. [pdf]
Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum
Mitteilungsblatt Abteilung Mineralogie am Landesmuseum Joanneum
Joanneum, Mineralogisches Mitteilungsblatt
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: