Joannea Geologie & Paläontologie

- Andreas Kellerer-Pirklbauer, Gerfried Winkler, Katharina Krenn & Ingomar Fritz: Permafrostforschung: „heißes“ Thema in Zeiten des Klimawandels - Vorwort. Seite 5–8
- Gerhard Karl Lieb, Andreas Kellerer-Pirklbauer, Viktor Kaufmann & Michael Avian: Das Grazer Permafrost-Monitoring-Netzwerk im Nationalpark Hohe Tauern (Österreich). Seite 9–16
- Andreas Kellerer-Pirklbauer: Permafrostmonitoring am Messstandort Hochreichart, Seckauer Tauern: Ein Überblick über 11 Jahre Forschungsaktivitäten am östlichsten Messstandort im gesamten Alpenraum. Seite 17–27
Harald Schnepfleitner, Andreas Kellerer-Pirklbauer & Matthias Rode: Das Permafrostbohrloch „Koppenkarstein North Face“ am Dachsteinmassiv: Ein österreichischer Beitrag zum Global Terrestrial Network for Permafrost (GTN-P). Seite 28–36
- Viktor Kaufmann: 20 Jahre geodätischer Beobachtung am Dösener Blockgletscher (Ankogelgruppe, Österreich): Ein kurzer Überblick. Seite 37–44
- Thomas Mikl: Photogrammetrische Dokumentation der raumzeitlichen Veränderung von ausgewählten Blockgletschern in der Schobergruppe. Seite 45–52
- Andreas Kellerer-Pirklbauer, Thomas Wagner & Gerfried Winkler: Inventarisierung von blockgletscherverdächtigen Formen und deren hydrologischen Einzugsgebieten in den steirischen Niederen Tauern mit Hilfe von hochaufgelösten Geländemodellen. Seite 53–62
Gerfried Winkler, Thomas Wagner, Marcus Pauritsch & Andreas Kellerer-Pirklbauer: Was kommt nach dem Permafrost? Bedeutung reliktischer Blockgletscher für das Abflussverhalten alpiner Einzugsgebiete. Seite 63–72
Matúš Hyžný & Martin Gross: Aus der paläontologischen Sammlung des Universalmuseums Joanneum – Die känozoischen Zehnfußkrebse (Crustacea: Malacostraca: Decapoda). Seite 73–127
Bernhard Hubmann & Bernd Moser: Der Bausteinbestand der Burgruine Gösting (Graz, Steiermark). Seite 128–140
Hilmar Zetinigg: Artur Winkler-Hermaden als Hydrogeologe. Seite 141–162

- Martin Gross & Dan L. Danielopol: Preface to the 7th European Ostracodologists’ Meeting (EOM 7) and the 2nd workshop “Methods in Ostracodology” (MIO 2). Seite 5–6
- Abstracts of scientific contributions to 7th European Ostracodologists’ Meeting
- Angel Baltanás & Dan L. Danielopol: Geometric Morphometrics and its use in ostracod research: a short guide. Seite 235–272
Dan L. Danielopol, Martin Gross, Mathias Harzhauser, Klaus Minati & Werner E. Piller: How and why to achieve greater objectivity in taxonomy, exemplified by a fossil ostracod (Amplocypris abscissa) from the Miocene Lake Pannon. Seite 273–326
- Tadeusz Namiotko, Dan L. Danielopol & Angel Baltanás: Soft body morphology, dissection and slide-preparation of Ostracoda: a primer. Seite 327–343
- Marco Caporaletti: Ostracods and stable isotopes: proxies for palaeoenvironmental reconstructions. Seite 345–349

- Kristina Edlinger-Ploder: Die Steiermark hat unendlich viel Energie. Seite 7–8
- Walter Gräf & Franz Weber: Die Entwicklung der VALL aus der Sicht der Initiatoren. Seite 9–11
- Hermann Mauritsch: Lagerstättendokumentation als Basis für künftige Entscheidungen. Seite 13–16
Hermann Mauritsch: Rückblick auf 30 Jahre Projektforschung der Vereinigung für Angewandte Lagerstättenforschung in Leoben (VALL). Seite 17–38
- Fritz Ebner: Die aktuelle Produktion mineralischer Rohstoffe in der Steiermark. Seite 39–48
- Ingomar Fritz: Die Lagerstättensammlungen am Landesmuseum Joanneum. Seite 49–51
Walter Gräf: 30 Jahre Naturraumpotentialkartierung in der Steiermark. Seite 53–57
Herwig Proske: Abfallwirtschaftliche Anforderungen an den Bergbau in der Steiermark für den Übergang zu einer nachhaltigen Stoffflusswirtschaft. Seite 59–62
Albert Schedl, Ingomar Fritz & Piotr Lipiarski:„Digitales FRIEDRICH-Archiv Steiermark“ – Ein Datenverbundprojekt des Landesmuseums Joanneum und der Geologischen Bundesanstalt (Projekt STC-75). Seite 63–66
Albert Schedl, Josef Mauracher, Bernhard Atzenhofer, Piotr Lipiarski, Herwig Proske & Julia Rabeder: Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich („Bergbau-/Haldenkataster“, Projekt ÜLG 40). Seite 67–71
Andreas Schwendt: Die digitale geologische Karte der Steiermark. Seite 73–74
Leopold Weber: Die Metallogenetische Karte Österreichs. Seite 75–78
Leopold Weber, Robert Holnsteiner & Christian Reichl: Der österreichische Rohstoffplan. Seite 79–84
Leopold Weber: Aktuelle Entwicklungen bei der Rohstoffversorgung. Seite 85–89
Martin Gross & Jeremy Martin: Aus der paläontologischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum – Die fossilen Krokodile (Crocodylia). Seite 91–125
Elmar Strobl: Die Finzenquelle (Rabbklamm) – geologisch-hydrogeologische Untersuchungen. Seite 127–137

- Martin Gross & Ingomar Fritz: Vorwort zum 2. Internationalen Workshop "Neogen Zentral- und Südost Europas". Seite 5–7
- Zusammenfassungen der wissenschaftlichen Beiträge
- Martin Gross, Ingomar Fritz, Werner E. Piller, Ali Soliman, Mathias Harzhauser, Bernhard Hubmann, Bernd Moser, Robert Scholger, Thomas J. Suttner & Hans-Peter Bojar: Das Neogen des Steirischen Beckens - Exkursionsführer. Seite 117–193
Martin Gross, Mathias Harzhauser, Oleg Mandic, Werner E. Piller & Fred Rögl: Ein stratigraphisches Rätsel: Das Alter der neogenen Ablagerungen um Graz (Steirisches Becken; Österreich) Seite 195–220

- Ralf Benischke & Elmar Strobl: Der Böse-Mauer-Schacht - Speläologisch-hydrogeologische Forschungen zur unterirdischen Entwässerung des westlichen Hochschwabgebietes. Seite 5–23
Ortwin Schultz: Oligodiodon, ein Igelfisch aus dem Mittel-Miozän (Badenium) der Steiermark, Österreich (Diodontidae, Osteichthyes) Seite 25–46
- Bernhard Hubmann, Thomas J. Suttner & Fritz Messner: Geologischer Rahmen paläozoischer Riffe Österreichs mit besonderer Berücksichtigung der Riff-Architektur im Grazer Paläozoikum. Seite 47–72
Helmut W. Flügel: Ein Brief von Friederich MOHS an Abraham WERNER über seine „Berufung" nach Graz. Seite 73–86
Max Wank: Mikropaläontologische Anmerkungen zum Erkundungschacht Paierdorf und zur Gesteinsdeponie Mitterpichling (Koralmtunnel, Lavanttal, Kärnten). Seite 87–89

- Gert Hübel: Der Bergbau von Arzberg – Beispiel einer fächerübergreifenden Lagerstättenuntersuchung. Seite 5–8
- Leopold Weber: Die silberführende Blei-Zinkerzlagerstätte von Arzberg (Oststeiermark). Seite 9–23
- Daniela Reiter & Leopold Weber: Zur Charakterisierung primärer und sekundärer Vererzungen der Blei-Zinkerzlagerstätte von Arzberg (Steiermark). Seite 25–42
Leopold Weber, Helmut H. Weinke & Barbara Mörtl: Die Schwermetallverteilung in den Böden über den Blei-Zinkvererzungen des Rauchenberges bei Arzberg (Steiermark). Seite 43–54
Erich Niesner: Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Gebiet Arzberg–Rauchenberg (Steiermark, Österreich). Seite 55–76
Wolfgang Lenhardt & Peter Melichar: Die Erdbebenstation ARSA im Schau- und Lehrstollen von Arzberg in der Steiermark. Seite 77–89
Georg K. Walach: Geophysikalische Prospektion am ehemaligen Blei-Zinkbergbau Rauchenberg bei Arzberg (Steiermark). Seite 91–98
Alfred Weiss: Zur Geschichte des Bergbaus im Raum Arzberg–Haufenreith (Steiermark). Seite 99–125
Alfred Weiss: Der Pulverturm von Arzberg und das Sprengen mit Schwarzpulver. Seite 127–145
Hartmut Hiden: Zur Entwicklung des Beleuchtungswesens im Bergbau der Steiermark. Seite 147–191

- Martin Gross: Die Tongrube Mataschen – Am Schnittpunkt von Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Seite 5–7
- Stjepan Ćorić & Martin Gross: Kalkiges Nannoplankton aus dem Unter-Pannonium des Oststeirischen Beckens (Österreich). Seite 9–18
- Gudrun Daxner-Höck: Biber und ein Zwerghamster aus Mataschen (Unter-Pannonium, Steirisches Becken). Seite 19–33
Ingomar Fritz: Die Tongrube Mataschen (Kapfenstein, Oststeiermark) – Treffpunkt von Museum, Schule, Wirtschaft und Universität Seite 35–48
Martin Gross: Zur Ostracodenfauna (Crustacea), Paläoökologie und Stratigrafie der Tongrube Mataschen (Unter-Pannonium, Steirisches Becken, Österreich). Seite 49–129
Martin Gross: Sumpfschildkröten (Clemmydopsis turnauensis (Meyer, 1847); Bataguridae) aus der Tongrube Mataschen (Pannonium, Steiermark). Seite 131–147
Mathias Harzhauser: Mollusken-Biostratigrafie der Tongrube Mataschen im Steirischen Becken (Pannonium). Seite 149–161
Johanna Kovar-Eder: Die obermiozäne Flora von Mataschen bei Fehring, Steiermark – Blattvergesellschaftungen. Seite 163–175
Barbara Meller & Christa-Charlotte Hofmann: Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus obermiozänen Seesedimenten (Mataschen bei Fehring, Oststeiermark, Österreich). Seite 177–217
Gerd Rantitsch, Nadja Müller & Fritz Ebner: Geochemische und mineralogische Untersuchungen an pannonischen Sedimenten der Ton-Lagerstätte Mataschen (Steirisches Becken, Österreich). Seite 219–230
Ortwin Schultz: Die Fischreste aus dem Unter-Pannoium (Ober-Miozän) von Mataschen, Steiermark (Österreich). Seite 231–256
Petra Maria Tempfer: Andrias scheuchzeri (Caudata: Cryptobranchidae) aus der obermiozänen (MN7/8) Fundstelle Mataschen/Steiermark. Seite 257–268
Norbert Vávra: Analyse von organischem Material aus der Tongrube Mataschen bei Mahrensdorf (Gemeinde Kapfenstein, Steiermark). Seite 269–275
Martin Gross: Ein fossiler Käfer aus der Tongrube Mataschen (Steirisches Neogenbecken; Ober-Miozän/Unter-Pannonium). Seite 277–278
Walter Gräf: Univ.-Prof. Dr. Helmut W. Flügel 80 Jahre. Seite 279–280

- Bernhard Hubmann & Tillfried Cernajsek: Die erste geologische Gebietskarte des Grazer Paläozoikums von Conrad Clar aus dem Jahr 1877. Seite 5–16
- Walter Poltnig, Elmar Strobl & Mihael Brenčič: Hydrogeologische Risikobewertung des Petzengebietes (Karawanken, Kärnten/Slowenien). Seite 17–28
- Christoph Urbanek, Peter Faupl, Wolfgang Hujer, Theodoros Ntaflos, Wolfram Richter, Gerhard Weber, Katrin Schaefer, Bence Viola, Philipp Gunz, Simon Neubauer, Andrea Stadlmayr, Ottmar Kullmer, Oliver Sandrock, Doris Nagel, Glenn Conroy, Dean Falk, Kifle Woldearegay, Hasen Said, Getu Assefa & Horst Seidler: Geologie, Paläontologie und Paläoanthropologie der Mount Galili-Formation - Erste Ergebnisse. Seite 29–43
- Franz Weber & Herfried Graßl: Verbesserte Strukturkarte der Neogenbasis für den Raum Rechnitz–Hannersdorf (Burgenland) Seite 45–55
- Walter Gräf: Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Abteilung für Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum. Seite 57–60
- Martin Gross: Nachtrag zum Katalog der fossilen Schildkröten am Landesmuseum Joanneum. Seite 61–64

- Martin Gross: Aus der paläontologischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum - Die fossilen Schildkröten (Testudines). Seite 5–68
- Hans-Volker Karl: Über Reptilienreste aus dem Alttertiär des nördlichen Alpenvorlandes bei Siegsdorf/Oberbayern. Seite 69–81
- Franz Weber: Ergebnisse eines reflexionsseismischen Profiles in der Florianer Bucht bei Preding/Weststeirisches Becken. Seite 83–90
- Kudjelka A., Weinke H. H., Weber L. & Punz W.: Pflanzenverfügbarkeit und Mobilität von Schwermetallen in Blei-Zink-Bergwerkshalden des Grazer Paläozoikums. Seite 91–110

- Karl-Heinz Krisch: Die Geschichte vom Bruch im Sunk. Seite 5–43
- Alois Leitner: Zur Volkskultur des Magnesitbergbaues Hohentauern/Sunk. Seite 45–62
- Fritz Ebner & Walter Prochaska: Die Magnesitlagerstätte Sunk/Hohentauern und ihr geologischer Rahmen Seite 63–103

- Ortwin Schultz: Ein Zackenbarsch (Epinephelus, Serranidae, Pisces) aus dem Mittel-Miozän von Retznei, Steiermark. Seite 5–56
- Hans-Volker Karl, Gottfried Tichy: Murrhardtia staeschei n. gen. n. sp. - eine neue Schildkröte aus der Oberen Trias von Süddeutschland. Seite 57–72

- Martin Gross: Die phytopaläontologische Sammlung Franz UNGER am Landesmuseum Joanneum. Seite 5–26
- Hans-Volker Karl: Die Zoogeographie der känozoischen Weichschildkröte Trionyx triunguis Forskal 1775 (Testudines: Trionychidae). Seite 27–60
- Hans-Volker Karl & Gottfried Tichy: Zur Taxonomie eines neuen Tribus von Seeschildkröten aus dem Oligozän von Deutschland (Testudines: Chelonioidea). Seite 61–77
Eveline Neubauer: Nachuntersuchung der Vegetation um die Bockhöhle (Kat. Nr. 2836/163) bei Peggau, Steiermark. Seite 79–89
Franz Weber: Ergebnisse eines reflexionsseismischen Profiles bei Kalsdorf/Steiermark. Seite 91–102
Franz Weber, Christian Schmid & Rupert Schmöller: Ein Beitrag zum Bau der Mittelsteirischen Schwelle aufgrund geophysikalischer Messungen - Raum Pirka-Tobelbad. Seite 79–89
Gerhard Withalm: Das Braunbärenskelett aus der Wolfhöhle (Kat.-Nr.: 1623/145) bei Altaussee (Totes Gebirge, NW-Steiermark). Seite 123–145
In den Joannea – Geologie und Paläontologie (bis 1998 Mitteilungen der Abteilung Geologie und Paläontologie) – werden begutachtete Originalarbeiten zu erdwissenschaftlichen Themen mit Steiermark-Bezug publiziert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Kurzmitteilungen wie Fundberichte, neue methodische Ansätze oder Buchbesprechungen abzudrucken.
Von den Beiträgen in den Joannea steht eine Zusammenfassung und der gesamte Artikel als PDF-Datei zur Verfügung. Die Bände der Joannea und vorangegangene Mitteilungshefte können käuflich erworben werden (Preisliste, Hinweise für Autoren).
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen:
Downloads
- Verkaufsliste (33 KB)
- Hinweise für Autoren.pdf (55 KB)