Notizen zur Flora der Steiermark
Sie dienten vor allem zur Veröffentlichung von floristisch interessanten Neufunden, von Hilfestellungen für die Bestimmung von Sippen in schwierigen Formenkreisen und von Fragen zu Kartierungsmethoden. Erschienen sind Heft 1 (1974) bis Heft 16 (2000). Die Hefte können käuflich erworben werden.
Alle Hefte dieser Reihe – die Nummern 1 bis 7 in Form von Kopien – bieten wir zum Sonder-Verkaufspreis von EUR 30,00 an.
Nr. (Jahr) | Beiträge | Verkaufspreis |
1 (1974) | A. Zimmermann: Ausgangspunkte und Zielsetzung einer floristischen Kartierung gefährdeter Biotope in der Steiermark (insbesondere in der Umgebung von Graz). (PDF) H. Pittoni: Leontodon-Arten der Steiermark – Bestimmungsmerkmale und Verbreitung. (PDF) 20 Seiten. | vergriffen |
2 (1975) | W. Rössler: Die Scleranthus-Arten der Steiermark. (PDF) A. Zimmermann: Ein weiterer Fund des Karlsszepters (Pedicularis sceptrum-carolinum L.) bei Rottenmann im Paltental. (PDF) M. Rapp-Schwarzer: Hierochloe-Sippen der Steiermark, inkl. H. repens (Host) Simonkai. (PDF) 20 Seiten. | vergriffen |
3 (1976) | W. Sauer: Die Gattung Pulmonaria in der Steiermark. (PDF) A. Zimmermann: Der Stand der floristischen Kartierung in der Steiermark zu Beginn der Vegetationsperiode 1976. (PDF) M. Rapp-Schwarzer: Arealkarte der Hierochloe-Sippen der Steiermark (Nachtrag zu Heft Nr. 2, 1975). (PDF) 32 Seiten. | vergriffen |
4 (1978) | J. Hafellner: Zur Unterscheidung der steirischen Fumaria-Arten. (PDF) R. Tracey: Festuca ovina agg. im Osten Österreichs – Bestimmungsschlüssel und kritische Bemerkungen zur Verbreitung und Abgrenzung. (PDF) W. Gutermann: Tofieldia pusilla und Woodsia pulchella auf der Schneealpe (Steiermark). (PDF) 28 Seiten. | vergriffen |
5 (1980) | G. Kniely: Der Stand der floristischen Kartierung in der Steiermark zu Beginn der Vegetationsperiode 1980. (PDF) A. Zimmermann: Hilfsschlüssel für die Salix-Arten der Steiermark aus den Hauptgruppen Arboreae, Squarrosae und Virgatae. (PDF) A. Zimmermann: Ein "Ergänzungsatlas" zur Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. (PDF) H. Pittoni: Ein Neufund von Fraxinus ornus L. in der Steiermark.(PDF) 32 Seiten. | vergriffen |
6 (1982) | Nachruf Wilhelm Möschl (von A. Zimmermann). (PDF) L. Freidinger: Die Orchideengattung Dactylorhiza: Variationsbreite und Verbreitung in der Steiermark. (PDF) A. Zimmermann: Arealkundliche und autökologische Notizen zur Flora der Steiermark (insbesondere des mittleren Murtales). (PDF) W. Maurer: Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Thymus-Sippen der Steiermark. (PDF) 40 Seiten. | vergriffen |
7 (1985) | Nachruf Johann Brunner (von H. Teppner). (PDF) Nachruf Rosa Schiefermair (von D. Ernet). (PDF) H. W. Pfeifhofer & R. Pichler: Ein Neufund von Dryopteris cristata (L.) A. Gray in einem obersteirischen Moorgebiet. (PDF) E. Bregant & H. Melzer: Ein Fund des Lauch-Täschelkrauts (Thlaspi alliaceum L.) in der Steiermark. (PDF) N. Baumann & A. Zimmermann: Landschaftsplan Pirka bei Graz. Erhaltung und Gestaltung eines Feuchtgebietes aus zweiter Hand. (PDF) A. Zimmermann: Arealkundliche und autökologische Notizen zur Flora der Steiermark (II). (PDF) 52 Seiten, 17 Abbildungen, 2 Tabellen. | vergriffen |
8 (1987) | H. Melzer: Corydalis capnoides (L.) Pers., der Weiße Lerchensporn - in den Ostalpen heimisch. (PDF) D. Ernet, R. Karl & F. Stangl: Ein Neufund des Violetten Dingels, Limodorum abortivum (L.) Sw. (Orchidaceae), in der Steiermark (Österreich). (PDF) 17 Seiten, 7 Abbildungen. | EUR 0,70 |
9 (1988) | D. Ernet: Verbreitung und Lebensraum des Violetten Dingels, Limodorum abortivum (L.) Sw. (Orchidaceae), in der Steiermark (Österreich). (PDF) H. & L. Freidinger: Zum Vorkommen autogamer Epipactis-Arten in der Steiermark. (PDF) H. Melzer & E. Bregant: Scutellaria galericulata x hastifolia = Sc. x neumannii - eine neue Helmkraut-Hybride, in der Steiermark heimisch. (PDF) 36 Seiten, 8 Abbildungen, 1 Tabelle. | |
10 (1988) | Nachruf Ernst Haar (von D. Ernet). (PDF) H. Melzer: Crepis jaquinii Tausch subsp. kerneri (Rech. f.) Merxm., Kerners Pippau - neu für die Flora der Steiermark. (PDF) H. Melzer: Polygala vulgaris L. subsp. oxyptera (Rchb.) Lange, die Schmalflügelige Kreuzblume, in der Steiermark. (PDF) A. Aron: Das Schmalblättrige Lungenkraut (Pulmonaria angustifolia L.) in der Steiermark. (PDF) E. Hofmann: Die Elb-Stendelwurz, Epipactis albensis Nováková & Rydlo, erstmals für die Steiermark nachgewiesen. (PDF) E. Bregant & D. Ernet: Ein zweiter Fund des Erzherzog-Johann-Kohlröschens (Nigritella archiducis-joannis Teppner & Klein) in der Steiermark. (PDF) 28 Seiten, 12 Abbildungen. | EUR 1,40 |
11 (1990) | H. Melzer: Botrychium simplex Hitchcock, die Einfache Mondraute - auch in der Steiermark. (PDF) W. Foelsche: Ein Vorkommen des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. Rech.) Teppner & Klein, im Grazer Bergland entdeckt!(PDF) J. Greimler: Bemerkenswerte Pflanzen der Silikatrasen in den Dachsteinkalk-Gipfelregionen der südlichen Gesäuseberge (Hochtor- und Admonter-Reichenstein-Gruppe). (PDF) 25 Seiten, 2 Farb- und 6 Schwarzweiß-Abbildungen. | EUR 1,80 |
12 (1991) | H. Faber: Erstnachweis der Sparrigen Binse (Juncus squarrosus L.) für die Steiermark. (PDF) D. Ernet & W. Foelsche: Widders Kohlröschen, Nigritella widderi Teppner & Klein, auch im Grazer Bergland. (PDF) R. Karl: Botrychium matricariifolium (Retz.) A. Braun in der Steiermark. (PDF) 45 Seiten, 1 Farb- und 23 Schwarzweiß-Abbildungen, 2 Tabellen. | EUR 2,70 |
13 (1994) | H. Kerschbaumsteiner: Neufunde des Blassen Knabenkrauts, Orchis pallens L. (Orchidaceae) sowie dessen Verbreitung in der Steiermark (Österreich). (PDF) H. W. Pfeifhofer: Aposeris foetida (L.) Less., der Gelbe Stinkkohl - neu für die Oststeiermark, Puccinia poae-aposeridis Gäumann & Poelt - neu für Steiermark. (PDF) E. Bregant: Zur Verbreitung von Carex tomentosa L., der Filz-Segge, in der Steiermark. (PDF) W. E. Holzinger: Bemerkenswerte Hydro- und Helophytenfunde aus der südlichen Steiermark. (PDF) T. & H.-E. Schmid: Neuer Fundort von Orchis pallens L. in der Steiermark. (PDF) H. Matz: Ein Massenbestand des Strauß-Gilbweiderichs (Lysimachia thyrsiflora L.) im Ennstal westlich von Admont. (PDF) 30 Seiten, 7 Abbildungen, 2 Tabellen. | EUR 2,50 |
14 (1995) | D. Ernet, E. Bregant, H. Hofmann & H. Kerschbaumsteiner: Ein neuer Fund von Tamus communis L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) Chevall., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark. (PDF) W. E. Holzinger: Die Vegetation des "Vogelhegegebietes Mellach". (PDF) 39 Seiten, 14 Abbildungen, 3 Tabellen. | EUR 3,60 |
15 (1998) | J. Thum: Anemone trifolia L. bei St. Gallen in der Obersteiermark wiederentdeckt! (PDF) H. Kerschbaumsteiner: Die Gattung Spiranthes L. C. M. Richard (Orchidaceae) in der Steiermark (Österreich). (PDF) D. Ernet: Verbreitung und Lebensraum des Gold-Schwingels, Festuca paniculata (L.) Schinz & Thell., im Gebiet des Großen Speikkogels der Koralpe (Steiermark/Kärnten). (PDF) H. Melzer: Astragalus norvegicus, der Norwegische oder Nordische Tragant, – doch auch in der Steiermark. (PDF) H.-E. & T. Schmid: Zwei neue Fundorte des Steirischen Kohlröschens, Nigritella stiriaca (K. Rech.) H. Teppner & E. Klein, in der Steiermark. (PDF) H. Kerschbaumsteiner, E. Rappl & H. Reinbacher: Neufunde des Blassen Knabenkrauts, Orchis pallens L. (Orchidaceae), im obersteirischen Grenzgebiet und im Grazer Bergland. (PDF) 60 Seiten, 34 Abbildungen, 4 Tabellen. | EUR 5,80 |
16 (2000) | A. Aron, H. Pidlich-Aigner & Ch. Scheuer: Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark. (PDF) H.-E. & T. Schmid: Die Verbreitung von Nigritella stiriaca (K. Rech.) Teppner & E. Klein in Österreich. (PDF) W. E. Holzinger & W. Paill: Ein neuer Fund des Kleefarns (Marsilea quadrifolia L.) in der Steiermark. (PDF) 40 Seiten, 5 Abbildungen. | EUR 3,60 |
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: