Literatur-Rundschau und botanische Neuigkeiten
Bericht über den Vortragsabend vom 07.02.2005
In dieser Literatur-Rundschau präsentierte Kurt Zernig jüngst publizierte wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Welt der Farn- und Blütenpflanzen. Dabei wurden folgende Arbeiten vorgestellt:
- Li-Bing Zhang, Joachim W. Kadereit (2004): Classification of Primula sect. Auricula (Primulaceae) based on two molecular data sets (ITS, AFLPs), morphology and geographical distribution. – Botanical Journal of the Linnean Society 146: 1–26.
Mehr lesen zu den Neuigkeiten aus der Gattung Primula ... - Inés Álvarez Fernández (2003): Systematics of Eurasian and North African Doronicum (Asteraceae: Senecioneae). – Annals of the Missouri Botanical Garden 90(3): 319–389.
Mehr lesen zur Artengruppe der Clusius-Gämswurz (Doronicum clusii agg.) in der Steiermark ... - Kurt Zernig: Phleum alpinum agg. in den Ostalpen. – In Vorbereitung.
- Jan Kirschner & Coworkers (2002): Juncaceae 1: Rostkovia to Luzula. Species Plantarum, Flora of the World Part 6.
- Herwig Teppner (2004): A Review of New Results in Nigritella(Orchidaceae). – Sprawozdania z Posiedzen Komisji Naukowych 46(2): 111–116.
Diese Arbeit enthält einen karyologischen, embryologischen und entwicklungsgeschichtlichen Überblick über die Gattung sowie einen Bestimmungsschlüssel für die bisher bekannten 12 Arten und 3 Unterarten. - Karol Marhold, Zdenka Hroudová, Michal Ducháček, Petr Zákravský (2004): The Bolboschoenus maritimus group (Cyperaceae) in Central Europe, including B. laticarpus spec. nova.. – Phyton. Annales Rei Botanicae (Horn, Austria) 44(1): 1–21.
Die in der Steiermark ansässige Sippe trägt den Namen B. yagara.
Anschließend wurden folgende Bücher besprochen:
- David Aschimann, Konrad Luaber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: „Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen“ – Haupt Verlag, Bern, 2004; ISBN 3-258-06600-0.
- Gerhard Wagenitz: „Wörterbuch der Botanik. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang“ – 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003; ISBN 3-8274-1398-2.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka: „Die Flora Wiens gestern und heute. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Stadt Wien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende.“ – Verlag des Naturhistorischen Museums, Wien, 2003; ISBN 3-900275-96-3.
- E. Vitek, A. Ch. Mrkvicka, A. Adler, E. Horak, W. Fleck, B. Haslehner: „Wiens Pflanzenwelt“ – Verlag des Naturhistorischen Museums, Wien, 2004; ISBN 3-902421-04-5.
- Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hg.): „Exkursionsflora von Deutschland. Band 3. Gefäßpflanzen: Atlasband“ – 10. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2000; ISBN 3-8274-0926-8.
- Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hg.): „Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band“ – 9. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2002; ISBN 3-8274-0917-9.
- Michael Lorenz Perko: „Die Orchideen Kärntens. Heimische Arten: Ikonographie, Verbreitung, ökologische Ansprüche, Gefährdung und Schutz.“ – Arge Naturschutz, Klagenfurt, 2004; ISBN 3-85391-218-4.
- „Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 1: Von den Anfängen bis 1980“ – Erschienen 2003 als Band 12 der Zeitschrift „Sauteria“.
- Livio Poldini: „Nuovo atlante corologico delle piante vascolari nel Friuli Venezia Giulia” – Udine, 2002.
- Arto Kurtto, Raino Lampinen, Leo Junikka (eds.): „Atlas Florae Europaeae. Distribution of vascular plants in Europe. 13. Rosaceae(Spiraea to Fragaria, excl. Rubus)” – Helsinki, 2004; ISBN 951-9108-14-9.
- Eckhard und Barbara Willing: „Bibliographie über die Orchideen Europas und der Mittelmeerländer. Spezielle Orchideen-Literatur ohne Berücksichtigung allgemeiner floristischer Werke.“
- Grundband, betrifft den Zeitraum 1744–1976, erschienen 1977 als Beiheft Nr. 11 der Zeitschrift „Willdenowia“.
1. Supplement erschienen 1985, als Band 5 der Zeitschrift „Englera“.
2. Supplement erschienen 2004: Jounal Europäischer Orchideen 36(1): 3–400.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: