Vorträge
Im Jahr 2018 vom AHP in der Steiermark kartierte Pilzarten
Im Jahr 2018 konnten insgesamt 1.009 Pilzarten in die Kartierungsdatenbank des Joanneums aufgenommen sowie teilweise im Herbarium des Museums hinterlegt werden. Die Fruchtkörper wurden mehr...
Jahresrückblick 2018 des Arbeitskreises Heimische Pilze
Vortrag von Uwe Kozina und Gernot Friebes am 12.12.2018
Im ersten Teil des Rückblicks werden die Aktivitäten des Arbeitskreises Heimische Pilze (AHP) im Jahr 2018 präsentiert und Pläne für die nähere mehr...
Jahresrückblick 2017 des Arbeitskreises Heimische Pilze
Vortrag von Uwe Kozina und Gernot Friebes am 13.12.2017
Im Rückblick auf das Jahr 2017 stellen die Mitarbeiter/innen des Arbeitskreises Heimische Pilze (AHP) zahlreiche interessante und bemerkenswerte Pilzfunde vor. Der AHP blickte aber auch auf mehr...
Pilze mit Heilkraft – ein Streifzug mit Chemie
Vortrag von Heribert Holzer
Harald Kahr, Gründer des Arbeitskreises „Heimische Pilze“ und Marktamtsdirektor i. R., hatte die Idee zu dem Thema und gemeinsamen Vortragsmodus. In Würdigung seiner Persönlichkeit und mehr...
Jahresrückblick 2016 des Arbeitskreises Heimische Pilze
Vortrag von Uwe Kozina und Gernot Friebes am 14.12.2016
Im Rückblick auf das Jahr 2016 stellen die Mitarbeiter/innen des Arbeitskreises Heimische Pilze (AHP) zahlreiche interessante und bemerkenswerte Pilzfunde vor, darunter sogar Erstnachweise mehr...
Pilze und Lebensmittel – vielfältige Nutzung und neue Möglichkeiten
Heribert Holzer
Die Chemismen der Makromoleküle der Pilzzelle (DNA, RNA, Proteine/Enzyme, Polysaccharide) führen zu einer über das „landläufige“ Bild von Pilzen hinausgehenden Vertiefung des mehr...
Pilze des Vulkanlandes (Teil 2)
Vortrag von Heinz Prelicz und Bernard Wieser
Die beiden Vortragenden berichteten von ihren mykologischen Untersuchungen im Vulkanland der Südoststeiermark im Jahr 2010. Die Bedeutung des Europaschutzgebietes „Südoststeirisches mehr...
Lepiotaceae (Schirmlinge) in Österreich. Die Gattung Lepiota
Vortrag von Helmut Pidlich-Aigner
Im zweiten Teil des Vortrages über die Familie der Schirmlinge (Lepiotaceae) stellte Helmut Pidlich-Aigner die in Österreich vorkommenden Vertreter der Gattung Lepiota mit mehr...
Die Pilz-Flora von geschützten Magerwiesen im Vulkanland der Südoststeiermark
von Detlef Heinz Prelicz & Bernard Wieser
Hier folgt eine Zusammenstellung der Magerrasen und Sonderstandorte, die auf der Suche nach regionalen Pilzkostbarkeiten in der Südoststeiermark aufgesucht wurden. Angegeben sind mehr...
Lepiotaceae (Schirmlinge) in Österreich. 1. Die kleineren Gattungen (ohne Lepiota s.str.)
von Helmut Pidlich-Aigner
In einem anspruchsvollen Vortrag gelang es dem Mitarbeiter des Arbeitskreises Heimische Pilze und Täublingsspezialisten Helmut Pidlich-Aigner die in Österreich vorkommenden Vertreter der mehr...
Ein Beitrag zur Kenntnis der Inocyben (Risspilze) in der Steiermark und weitere interessante Pilzfunde aus dem Jahre 2008.
von Mag. Detlef Heinz Prelicz
Um Inocyben oder Risspilze zu beschreiben, genügen leider nicht allein die makroskopischen Merkmale wie Größe, Farbe und Form des Hutes, Anheftungsstellen der Lamellen, Geruch und das mehr...
Erdsterne und Stielboviste
von Helmut Pidlich-Aigner
Unter Einbindung von Literatur, Nomenklatur sowie schematischen Darstellungen zu Aufbau und Entwicklung der Gattungen Geastrum, Myriostoma, Astraeus, Tulostoma und Battarrea wurden in der mehr...
Unsere Begegnung mit dem Arbeitskreis Heimische Pilze
von Gertrude Hahn & Volkmar Tesch
Die Power Point-Präsentation vom 26.03.2007 entstammt einer Koproduktion: Während Gertrude Hahn für die Bildgestaltung verantwortlich ist, habe ich (Volkmar Tesch) den Text des Vortrages mehr...
Aus der Hexenküche der digitalen Farbfotografie
von Franz Szabo
Franz Szabo zeigte Pilz- und Landschaftsfotos vom Ostrong in Niederösterreich, einem Bergrücken, der sich über mehr als 10 Kilometer vom Donautal in Persenbeug bis Laimbach am Ostrong mehr...
Interessante Pilze der südsteirischen Thermenregion Teil 2
von Mag. Detlef Prelicz
Das Untersuchungsgebiet reicht von der Weinebene über die südsteirischen Thermen bis ins südliche Burgenland. Dabei werden neben den thermophilen Wäldern die Parkanlagen der Thermen, die mehr...
Die Natur erwandern. Im Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern und in den Nockbergen
Ein Rückblick auf einen Vortrag von Mag. Gertrud Tritthart
Am 11.12.2006 hielt Gertrud Tritthart einen Vortrag über den Nationalpark Nockberge und über einen Teil des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten. Hier gibt sie eine mehr...
Mykologische Impressionen aus dem Nationalpark Gesäuse
von Mag. Bernhard Pock
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes des Nationalparks Gesäuse über die Ökologie totholzreicher Naturwaldparzellen wurde vom Autor die Pilzgruppe der Porlinge (Polyporaceae) mehr...
Pilzgifte und Giftpilze
von Harald Kahr & Alfred Aron
Die wichtigsten Vergiftungssyndrome wie Phalloides-, Gyromitrin-, Orellanus-, Muscarin-, Pantherina-, Psilocybin-, Paxillus-, Coprinus-, Rhabdomyolyse- und Gastrointestinales Syndrom mehr...
Pilze des Schöcklgebietes
Vortrag am 27.02.2006 gehalten von Ditmar Baloch
Mehr als 1.600 Pilzarten wurden in den letzten Jahrzehnten auf dem Grazer „Hausberg“ gefunden. Zum Vergleich: Von der Pilzgruppe am Landesmuseum Joanneum wurden steiermarkweit bisher mehr mehr...
Pilze als Indikatoren für unsere Umwelt
von Dr. Uwe Kozina
Pilze sind wie Flechten wichtige terrestrische Indikatoren für biologische Veränderungen der Umwelt – als Anzeiger von Boden- und Klimaveränderungen, als Schwermetallanzeiger oder als mehr...
Holzbewohnende Pilze der Grazer Stadtbäume und deren Auswirkungen auf die Stand- und Bruchsicherheit.
Auszüge aus dem Referat von Robert Grill
Holzbewohnende Pilze verzaubern einerseits mit ihrer großen Formen- und Farbenvielfalt den Betrachter, können aber andererseits für ihren Wirten, den Baum, durch intensiven Abbau des mehr...
Interessante Pilze der südsteirischen Thermenregion
von Mag. Detlef Prelicz
Zu Beginn wurden die Morchelarten der Murauen im Bezirk Radkersburg besprochen. Die unter der Bevölkerung bekannteste und auch am häufigsten gesuchte Speise-Morchel (Morchella esculenta var. mehr...
Die Artengruppe der Clusius-Gämswurz
Doronicum clusii agg.
Die Sippen aus der Gruppe der Clusius-Gämswurz sind durch folgende Kennzeichen von den übrigen heimischen Doronicum-Arten zu unterscheiden: randständige Früchte mit Pappus; grundständige mehr...
Die Orchideen von Rhodos
Einige Besonderheiten der Orchideenflora Interessante Orchideenbiotope Liste der bisher festgestellten Arten und deren Hauptblütezeit Literatur Internet-Links Am 24. Jänner 2005 stellte mehr...
Neues aus der Gattung der Primeln (Primula)
In einer umfangreichen Studie haben L.-B. Zhang und W. Kadereit in der Gattung Primula die Sektion Auricula intensiv untersucht. Sie stellten Herbarstudien, Feldbeobachtungen und mehr...
Literatur-Rundschau und botanische Neuigkeiten
Bericht über den Vortragsabend vom 07.02.2005
In dieser Literatur-Rundschau präsentierte Kurt Zernig jüngst publizierte wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Welt der Farn- und Blütenpflanzen. Dabei wurden folgende Arbeiten mehr...
Die Gattung Gentianella (Kranzenzian) in den Ostalpen
Bericht über einen Vortrag am Landesmuseum Joanneum
Über neueste Forschungsergebnisse aus der Gattung der Kranzenziane (Gentianella) berichtete Dr. Josef Greimler in einem Vortrag am 13. Dezember 2004 am Landesmuseum Joanneum. Dr. Greimler mehr...
Universalmuseum Joanneum
Botanik
Tel: +43/316/8017-9750
botanik@museum-joanneum.at
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: