Serpentinit-Flora auf der Gulsen

Nachlese zur Exkursion vom 29.05.2010

Der Serpentinit-Stock der Gulsen bei Kraubath an der Mur zwischen Knittelfeld und St. Michael ist für seine an Raritäten reiche Flora bekannt. Bei einer von Bernhard Ocepek geführten Exkursion der Joanneums-Botanik wurden am 29. Mai 2010 folgende Arten vorgestellt:

Alyssum montanum s. str. – Berg-Steinkraut*
Anchusa officinalis – Echte Ochsenzunge
Arabidopsis arenosa – Sand-Schaumkresse
Armeria elongata – Sand-Grasnelke*
Asplenium cuneifolium – Serpentin-Streifenfarn*
Asplenium trichomanes – Schwarzstieliger Streifenfarn
Athyrium filix-femina – Wald-Frauenfarn
Berberis vulgaris – Echte Berberitze
Botrychium lunaria – Gewöhnliche Mondraute
Carduus defloratus – Berg-Ringdistel
Centaurea scabiosa – Skabiosen-Flockenblume
Cerastium arvense – Acker-Hornkraut
Chamaecytisus supinus – Kopfiger Zwerggeißklee
Cyanus montanus – Berg-Blauflockenblume (E Hartsteinwerke Preg, Ende des Augrabens)
Cyanus triumfettii – Bunte Blauflockenblume*
Dorycnium germanicum – Seiden-Backenklee*
Dryopteris filix-mas s. str. – Echter Wurmfarn
Erica carnea – Schnee-Heide
Erysimum sylvestre – Felsen-Goldlack
Euonymus europaeus – Gewöhnlicher Spindelstrauch, Pfaffenkäppchen
Euphorbia cyparissias – Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia villosa – Flaum-Wolfsmilch* (E Hartsteinwerke Preg, Ende des Augrabens)
Fragaria vesca – Wald-Erdbeere
Genista pilosa – Heide-Ginster
Gymnocarpium dryopteris – Eichenfarn
Gymnocarpium robertianum – Ruprechtsfarn
Hylotelephium maximum – Quirl-Waldfetthenne
Jovibarba globifera subsp. hirta – Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz°
Knautia norica – Norische Witwenblume*
Koeleria pyramidata – Wiesen-Schillergras
Melica nutans – Nickendes Perlgras
Myosotis stenophylla – Schmalblatt-Vergissmeinnicht*
Noccaea caerulescens s. lat. – Voralpen-Täschelkraut
Notholaena marantae – Europäischer Pelzfarn*
Pinus sylvestris – Rot-Föhre
Platanthera bifolia – Weiße Waldhyazinthe°
Polygala amara – Bittere Kreuzblume
Polygala chamaebuxus – Buchs-Kreuzblume
Polypodium vulgare s. str. – Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Potentilla incana – Sand-Fingerkraut
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Sempervivum pittonii – Serpentin-Hauswurz*
Seseli austriacum – Österreichischer Bergfenchel
Silene otites – Ohrlöffel-Leimkraut*
Silene vulgaris – Gewöhnliches Leimkraut, Klatschnelke
Solidago gigantea – Riesen-Goldrute
Sorbus aucuparia – Eberesche, Vogelbeere
Stachys recta – Aufrechter Ziest
Stipa styriaca – Steirisches Federgras*
Thesium alpinum – Alpen-Leinblatt
Thesium linophyllon – Mittleres Leinblatt*
Thymus praecox subsp. praecox – Früher Kriech-Quendel
Verbascum chaixii subsp. austriacum – Eigentliche Österreich-Königskerze
Verbascum thapsus – Kleinblüten-Königskerze
Vicia cracca – Vogel-Wicke
Vincetoxicum hirundinaria – Echte Schwalbenwurz

 

 

--------------------------------------------------------------------------------
* in der Steiermark vollkommen geschützte Pflanzenart
° in der Steiermark teilweise geschützte Pflanzenart 

 

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023