Pilze am Hauenstein (Graz, Mariatrost)
Im Rahmen der Pilz-Kartierung im Gebiet des Hauenstein im Nordwesten von Graz konnten 278 Pilzarten gefunden werden. Darunter Schlauchpilze wie das Grüngelbe Gallertköpfchen (Leotia lubrica) und die Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa). Von den Blätterpilzen sind aus der Familie der Milchlinge der Goldflüssige Milchling (Lactarius chrysorrheus) oder der seinem Namen entsprechend duftende Kokosflocken-Milchling (Lactarius glyciosmus) erwähnenswert, von den Träuschlingen der Zyanfarbene Grünspan-Träuschling (Stropharia cyanea). Auffallende Haarschleierlinge waren der Violettliche Gürtelfuß (Cortinarius flexipes var. flexipes) und der Schlangenfüßige Schleierling (Cortinarius ophiopus). Auch der als Verwechslungspartner zum Stockschwämmchen gefährliche Gift-Häubling (Galerina marginata) war vertreten. Von den Speisepilzen ist neben diversen Pfifferlings-Arten vor allem das „Schneeschwammerl“ bzw. der Schwarzfaserige Ritterling (Tricholoma portentosum) hervorzuheben. Ein Vertreter der Schleimpilze war der Täuschende Haarstäubling (Trichiadecipiens). Schließlich konnten der Jahreszeit entsprechend gleich 11 Arten aus der Familie der Schnecklinge (Hygrophoraceae) nachgewiesen werden.
Downloads
- Hauenstein-Pilzsammeliste.pdf (115 KB)
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: