Pilze
Datenbank der Pilze Österreichs
Enthält ausführliche Informationen zur Verbreitung und Ökologie sowie zu den einzelnen Funddaten der Pilze Österreichs. Pilzfunde können an die Betreiber der Datenbank gemeldet werden.
Nomenklatur-Datenbank der Pilze, das Suchergebnis enthält die zugehörigen bibliografische Angaben. Ein praktischer Farbcode gibt an, ob Infos zum nomenklatorischen Status (ob gültiger Name oder Synonym) vorhanden sind oder nicht.
Hinweis: Kein Wildcard-Zeichen, am Ende des Suchbegriffs wird eines automatisch hinzugefügt. Dafür muss angegeben werden, ob nach dem gesamten Namen oder dem Epithet gesucht werden soll.
Eine weitere Nomenklatur-Datenbank, die zu vielen Taxa auch Beschreibungen, Abbildungen, die systematische Stellung etc. enthält.
Funga Austria. Das Pilzforum der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft
Eine Diskussionsplattform für alle, die sich etwas intensiver mit den Pilzen in Österreich (aber auch darüber hinaus) beschäftigen wollen.
Pilzforum.at. Österreichisches Pilzforum
Das Forum für Anfragen und Diskussionen zu Speisewert, Bestimmung etc. der heimischen Pilze.
Ein internationales Forum zum Thema Ascomycota (Schlauchpilze). Enthält auch eine umfrangreiche Datenbank mit Schlauchpilz-Portraits.
Umfasst die gleichnamige Gesellschaft und Zeitschrift zum Thema Ascomycota. Mitglieder haben außerdem Zugriff auf ein umfassendes Archiv mit eingescannter Literatur zu Schlauchpilzen.
Mykologisches Literaturverzeichnis von Detlef H. Prelicz
Eine schnelle Literatursuche nach wissenschaftlichen Pilznamen. Als Ergebnis erhält man folgende Informationen: Pilzname, Seitenangabe, Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Buch, Zeitschrift Verlag. Man kann auch nach Autor und Buchtitel suchen.
Bibliography of Systematic Mycology (BSM)
Ermöglicht Literatursuche ausgehend von Autoren und ausgehend von Gattungen.
Cybertruffle: Something extra for the fungi
Zugang zu einer Reihe von Websites mit Informationen über Pilze und die mit ihnen assoziierten Organismen (u. a. Datenbanken zu Nomenklatur und Taxonomie sowie zu Vorkommen und Verbreitung, eine digitale Bibliothek, Informationen über Mykologen, viele weiterführende Links).

Zusammenschluss von vielen Online Datenbanken mit Informationen zur Nomenklatur, Taxonomie und Verbreitung von Pflanzen, Pilzen, Tieren und Mikroorganismen.
International Organization for Plant Information (IOPI) - Global Plant Checklist
IOPI-GPC erschließt nicht nur die Namen von Farn- und Blütenpflanzen, sondern gibt auch die taxonomische Sicht der jeweils verwendeten Quelle wieder. Mit diesem Konzept (als "Potentielle Taxa" bezeichnet) kann heraugefunden werden, ob ein Name in einem bestimmten Werk als gültiger Name oder als Synonym verwendet wird. In der IOPI-GPC sind viele mitteleuropäische Quellen verfügbar (so die Ehrendorfer-Liste, die Florenwerke von Rothmaler, Schmeil-Fitschen, Oberdorfer und Hegi), sodass sie für Recherchen zur heimischen Flora äußerst nützlich ist.
Hinweis: Wildcard ist *, braucht am Ende des Suchbegriffs nicht angegeben werden.
International Plant Names Index (IPNI)
IPNI gibt Auskunft über wissenschaftliche Namen von Farn- und Blütenpflanzen sowie deren zugehörigen bibliografischen Details. Es kann nach Namen von Pflanzen sowie von Autoren und nach Publikationen gesucht werden. Index Kewensis, Gray Herbarium Card Index und Australian Plant Names Index sind in IPNI vereinigt.
Achtung: Diese Datenbank liefert keine Information über den Status eines Pflanzennamens (ob gültiger Name oder Synonym).
Hinweis: Wildcard ist das Prozent-Zeichen %, es muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.
Tropicos
Datenbanken des Missouri Botanical Garden: Pflanzennamen (Farn- und Blütenpflanzen, Moose), Herbarbelege, Sammler und Autoren, Publikationen sowie Fotos und Abbildungen.
Informationen und Bilder zu allen der Wissenschaft bekannten Arten. Von diesem Ziel ist man zwar noch weit entfernt, das vorhandene Material ist aber bereits recht nützlich. Nicht nur Pflanzen, auch Pilze, Tiere und Mikroorganismen.
Index Nominum Genericorum (Plantarum) - ING
Index der Gattungsnamen, liefert bibliografische Angaben und Informationen zur Typusart und zur Familienzugehörigkeit.
Hinweis: Wildcard ist *, muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.
Names in Current Use for Extant Plant Genera
Datenbank mit den Namen von nicht ausgestorbenen Gattungen mit bibliografischen Angaben und Informationen zur Typusart und zur Familienzugehörigkeit.
Hinweis: Wildcard ist *, muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: