Moose

Online-Bildatlas der Laubmoose Deutschlands: Frei zugängliche Homepage mit Bildern der Laubmoose Deutschlands von Michael Lüth. Makro- und mikroskopische Aufnahmen der Laubmoose in hoher Qualität. Informationen und Bestellmöglichkeit der Bild-Flora (7 Faszikel) in Druck und digitaler Version (CD-Rom).

Online-Bildatlas der Lebermoose Deutschlands: Habitusfotos der Lebermoose Deutschlands. Aufnahmen von etwa 2/3 der in Deutschland vorkommenden Lebermoose in guter bis mittlerer Qualität.

Laub- und Lebermoose der Schweiz: Artenporträts der Laub- und Lebermoose der Schweiz mit weiterführender Information zur Verbreitung, Ökologie und Schutzstatus der Moose sowie Habitus-Bilder und mikroskopische Aufnahmen, Höhendiagramme, Synonyme, Verwechslungsmöglichkeiten. Veranstaltungstipps (Bestimmungskurse, Exkursionen etc.), Online-Bestimmungsschlüssel und Bestimmungshilfen, umfangreiche Literaturliste zur Schweizer Moos-Flora

Checkliste der Moose Österreichs: Auflistung aller in Österreich vorkommenden Laub- und Lebermoose. Wertvolle Angaben zu synonymen Artnamen. Die Liste wird stets aktualisiert.

Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM): Vereins-Homepage mit Informationen zu den Tätigkeiten der BLAM, Veranstaltungshinweise, Online-Zugang zur Vereinszeitschrift Herzogia

Datenbanken mehrere Organismengruppen betreffend Expand Box

Catalogue of Life

Zusammenschluss von vielen Online-Datenbanken mit Informationen zur Nomenklatur, Taxonomie und Verbreitung von Pflanzen, Pilzen, Tieren und Mikroorganismen.

 

International Organization for Plant Information (IOPI) - Global Plant Checklist

IOPI-GPC erschließt nicht nur die Namen von Farn- und Blütenpflanzen, sondern gibt auch die taxonomische Sicht der jeweils verwendeten Quelle wieder. Mit diesem Konzept (als „Potentielle Taxa“ bezeichnet) kann heraugefunden werden, ob ein Name in einem bestimmten Werk als gültiger Name oder als Synonym verwendet wird. In der IOPI-GPC sind viele mitteleuropäische Quellen verfügbar (so die Ehrendorfer-Liste, die Florenwerke von Rothmaler, Schmeil-Fitschen, Oberdorfer und Hegi), sodass sie für Recherchen zur heimischen Flora äußerst nützlich ist.
Hinweis: Wildcard ist *, braucht am Ende des Suchbegriffs nicht angegeben werden.  

 

International Plant Names Index (IPNI)

IPNI gibt Auskunft über wissenschaftliche Namen von Farn- und Blütenpflanzen sowie deren dazugehörigen bibliografischen Details. Es kann nach Namen von Pflanzen sowie von Autoren und nach Publikationen gesucht werden. Index Kewensis, Gray Herbarium Card Index und Australian Plant Names Index sind in IPNI vereinigt.
Achtung: Diese Datenbank liefert keine Information über den Status eines Pflanzennamens (ob gültiger Name oder Synonym).
Hinweis: Wildcard ist das Prozent-Zeichen %, es muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.

Tropicos

Datenbanken des Missouri Botanical Garden: Pflanzennamen (Farn- und Blütenpflanzen, Moose), Herbarbelege, Sammler und Autoren, Publikationen sowie Fotos und Abbildungen.

 

Encyclopedia of Life

Informationen und Bilder zu allen der Wissenschaft bekannten Arten. Von diesem Ziel ist man zwar noch weit entfernt, das vorhandene Material ist aber bereits recht nützlich. Nicht nur Pflanzen, auch Pilze, Tiere und Mikroorganismen.

 

Index Nominum Genericorum (Plantarum) - ING

Index der Gattungsnamen, liefert bibliografische Angaben und Informationen zur Typusart und zur Familienzugehörigkeit.
Hinweis: Wildcard ist *, muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.


Names in Current Use for Extant Plant Genera

Datenbank mit den Namen von nicht ausgestorbenen Gattungen mit bibliografischen Angaben und Informationen zur Typusart und zur Familienzugehörigkeit.
Hinweis: Wildcard ist *, muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023