Farn- und Blütenpflanzen

Datenbanken mehrere Organismengruppen betreffend Expand Box

Catalogue of Life

Zusammenschluss von vielen Online-Datenbanken mit Informationen zur Nomenklatur, Taxonomie und Verbreitung von Pflanzen, Pilzen, Tieren und Mikroorganismen.

 

World Flora Online

Das unbescheidene Ziel des World Flora-Online Consortiums ist eine Online-Flora aller bekannter Pflanzen, derzeit fehlt aber noch vieles.

 

International Organization for Plant Information (IOPI) - Global Plant Checklist

IOPI-GPC erschließt nicht nur die Namen von Farn- und Blütenpflanzen, sondern gibt auch die taxonomische Sicht der jeweils verwendeten Quelle wieder. Mit diesem Konzept (als „Potentielle Taxa“ bezeichnet) kann heraugefunden werden, ob ein Name in einem bestimmten Werk als gültiger Name oder als Synonym verwendet wird. In der IOPI-GPC sind viele mitteleuropäische Quellen verfügbar (so die Ehrendorfer-Liste, die Florenwerke von Rothmaler, Schmeil-Fitschen, Oberdorfer und Hegi), sodass sie für Recherchen zur heimischen Flora äußerst nützlich ist.
Hinweis: Wildcard ist *, braucht am Ende des Suchbegriffs nicht angegeben werden.

 

International Plant Names Index (IPNI)

IPNI gibt Auskunft über wissenschaftliche Namen von Farn- und Blütenpflanzen sowie deren zugehörigen bibliografischen Details. Es kann nach Namen von Pflanzen sowie von Autoren und nach Publikationen gesucht werden. Index Kewensis, Gray Herbarium Card Index und Australian Plant Names Index sind in IPNI vereinigt.
Achtung: Diese Datenbank liefert keine Information über den Status eines Pflanzennamens (ob gültiger Name oder Synonym).
Hinweis: Wildcard ist das Prozent-Zeichen %, es muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.

Tropicos

Datenbanken des Missouri Botanical Garden: Pflanzennamen (Farn- und Blütenpflanzen, Moose), Herbarbelege, Sammler und Autoren, Publikationen sowie Fotos und Abbildungen.

 

Encyclopedia of Life

Informationen und Bilder zu allen der Wissenschaft bekannten Arten. Von diesem Ziel ist man zwar noch weit entfernt, das vorhandene Material ist aber bereits recht nützlich. Nicht nur Pflanzen, auch Pilze, Tiere und Mikroorganismen.

 

Index Nominum Genericorum (Plantarum) - ING

Index der Gattungsnamen, liefert bibliografische Angaben und Informationen zur Typusart und zur Familienzugehörigkeit.
Hinweis: Wildcard ist *, muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.


Names in Current Use for Extant Plant Genera

Datenbank mit den Namen von nicht ausgestorbenen Gattungen mit bibliografischen Angaben und Informationen zur Typusart und zur Familienzugehörigkeit.
Hinweis: Wildcard ist *, muss auch am Ende des Suchbegriffs verwendet werden.

Nationale Floristik-Portale und Foto-Sammlungen Expand Box

 

Euro+Med Plantbase: Datenbank mit Namen von Gefäßpflanzen aus Europa und dem Mittelmeergebiet, inklusive nomenklatorischen Angaben, Synonymen und Angaben zur Verbreitung in Europa.

 

Botanik im Bild, Bild-Datenbank der Wildpflanzen Österreichs: Das Ziel von "Botanik im Bild": Alle Pflanzenarten, die in der Exkursionsflora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol behandelten sind, mit Bildern und Beschreibungen im Internet zu dokumentieren. Daneben sind auch Bilder von etlichen Zier- und Kulturpflanzen enthalten, sowie Bilder einzelner typischer Vertreter der Mittelmeerflora.

Botanische Spaziergänge: In diesem Forum mit Bildern von Österreichs Flora sind Fotos von Pflanzen und Fotos von Wanderungen und Spaziergängen zu finden.

FloraWeb: Online-Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) über die wildwachsenden Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und die natürliche Vegetation Deutschlands.

Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen): Liste aller in Deutschland gefundenen Sippen an Gefäßpflanzen, weiters werden - wenn auch noch nicht vollständig - angegeben: Hybride, Synonyme, Zitate der Erstbeschreibungen, Verbreitung in den Bundesländern und floristischer Status der Vorkommen.

Botanischer Informationsknoten Bayern: Die Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns betreibt diese Website mit dem Ziel, die verstreuten Ressourcen zu Daten, Informationen und Hilfsmitteln zur Flora Bayerns zu bündeln und damit die Kenntnisse um die bayerische Flora in Öffentlichkeit, Naturschutz und Wissenschaft zu fördern.

Floristische Kartierung Baden-Württembergs: Neben den aktuellen Verbreitungskarten sind vor allem die dort angebotenen Bestimmungshilfen nützlich!

Pladias (Plant Diversity Analysis and Synthesis Centre): Umfangreiche Datenbank der Flora und Vegetation Tschechiens mit vielfältigen, kritisch überprüften Informationen und Fotos.

BioLib: Czech Biological Library: Online-Datenbank zu Pflanzen, Tieren und Pilzen der Tschechischen Republik inklusive zum Teil recht umfangreicher Bildergalerie.

Atlas Florae Hungariae: Online-Datenbank zum Verbreitungsatlas von Gefäßpflanzen in Ungarn. 

Finnish Biodiversity Information: Informationen zu Verbreitung, Fotos und vieles mehr - für alle Organismengruppen.

Datenverbund Schweizer Flora: Das Zentrum des Datenverbundes der Schweizer Flora unterhält diese Webseiten mit einem umfangreichen Angebot an Information zur Flora der Schweiz (Verbreitungskarten, regionale Artenlisten, Rote Liste, Fotos, Merkblätter zum Artenschutz etc.).

Portale della Flora d'Italia:Portal zur italienischen Gefäßpflanzenflora mit nomenklatorischen Informationen und Verbreitungsdaten, mit Fotos sowie mit Links zu Angaben in anderen Online-Projekten.

Acta Plantarum (Italien): Allgemeine und spezielle Infos zur Flora von Italien mit Fotos, botanischem Wörterbuch, Forum...

Wikiplantbase #Italia: (Vorläufige) Punktverbreitungskarten basierend auf Herbarbelegen und Publikationen (v.a. Toscana).

Tela Botanica, le réseau de la botanique francophone: Umfangreiches Informationsportal zur Flora von Frankreich (Verbreitungsangaben, ökologische Angaben, Fotos u. v. a.).

     FLORIF: Flore d'Île-de-France

Anthos, Sistema de información sobre las plantas de España: Umfangreiches Informationsportal zur Flora von Spanien mit Verbreitungskarten, Fotos und Literaturverweisen)

Atlas de la Flora de los Pirineos: Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen in den Pyrenäen und weitere Informationen zu den Arten.

Flora-On, Flora de Portugal Interactiva: Informationsportal zur Flora von Portugal mit Fotos, Verbreitungskarten und weiteren Angaben Ökologie der Pflanzen (Seite auf portugiesisch).

Flora Digital de Portugal: Seite des Botanischen Gartens der Universität Trás-os-Montes e Alto Douro mit Angaben zur Verbreitung und Fotos (Seite auf portugiesisch).

Flora Croatica Database: Zentrale Seite zur kroatischen Flora mit Fotos sowie Beobachtungs- und Herbardaten. Letztere werden auch kartografisch dargestellt.

Flora Ionica: Checkliste, Verbreitungskarten, Synonyme sowie Fotos zur Flora der Farn- und Blütenpflanzen der Ionischen Inseln.

Cretan Flora: Foto-Flora von Kreta mit Beschreibungen zu den einzelnen Arten.

 

African Plant Database des Botanischen Gartens von Genf

 

Plantarium: Bilder-Atlas mit Fotos von Pflanzenarten auf dem gesamten Gebiet der ehemaligen UdSSR. Die Seite enthält auch einen elektronischen Bestimmungsschlüssel (Seite auf russisch).

 

Flora of China

 

Flora of North America

Brasilien:Reflora-Programm mit Virtuellem Herbarium und "Flora do Brasil 2020"

Flora del Conosur: Checklist zur Gefäßpflanzen-Flora von Argentinien und Chile

 

nz-flora: Elektronische, laufend aktualisierte Flora von Neuseeland mit vielfältigen Informationen und bibliografischen Angaben sowie Fotos.

Atlas of Living Australia: Zusammenführung von Biodiversitätsdaten (Pflanzen, Pilze, Tiere) aus vielen Quellen.

Australian Plant Name Index: Referenzliste australischer Gefäßpflanzen und Moose mit nomenklatorischen Informationen.
Australian Plant Census: Liste der derzeit akzeptierten Namen von australischen Gefäßpflanzen und Moosen.

Online Floren und Checklisten Expand Box

Online-Flora von Österreich

Digitale Version der „Flora der in der Republik Österreich wildwachsenden Gefäßpflanzensippen (wissenschaftliche Bestimmungsschlüssel und taxonomische, chorologische, floristische, ökologische und ethnobotanische Angaben zu den Gefäßpflanzentaxa Österreichs)“. Herausgegeben von Manfred A. Fischer, Wolfgang Willner, Harald Niklfeld & Walter Gutermann.
Erst wenige Gruppen bearbeitet, im Aufbau. 

 

Flora Iberica

Alle bisher erschienenen Bände zur Gefäßpflanzen-Flora der iberischen Halbinsel und der Balearen sind elektronisch in PDF-Form verfügbar. Flora und Website auf Spanisch.

 

Index Synonymique de la Flore de France

Von Michel Kerguélen zusammengestellte alphabetische Liste der wildwachsenden und kultivierten Pflanzensippen in Frankreich, samt Synonymen und Hybriden (über 62.000 Namen mit Zitaten!).

 

Exkursionsflora der Alpen und angrenzener Gebiete

Thomas Götz arbeitet an dieser länderübergreifenden Exkursionsflora für den Alpenraum. Das laufend aktualisierte Manuskript gibt es zum Download.

 

Flora of North America

 

e-Floras

Portal zu elektronisch publizierten Florenwerken (derzeit: Madagaskar, Nepal, Chile, China, Missouri, Nordamerika, Pakistan, Ecuador, Taiwan).

 

Vegetation of Europe: Hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities

 

KeyBase

Datenbank und Web-Anwendung für interaktive Bestimmungsschlüssel. Derzeitige Projekte decken vor allem Farn- und Blütenpflanzen in Australien und Amerika ab.

Taxonomie und Nomenklatur Expand Box

Angiosperm Phylogeny Website: Laufend aktualisiertes System der Blütenpflanzender Angiosperm Phylogeny Workgroup (APG) unter besonderer Berücksichtigung von DNA-Untersuchungen.

 

POWO: "Plants of the World Online" von Kew Botanic Gardens, fasst die umfangreichen Datenbestände dieser Institution zusammen.

 

Families of Angiosperms: interaktiver Bestimmungsschlüssel für die Familien der Bedecktsamer von Bertel Hansen & Knud Rahn.

 

Vascular Plant Families and Genera: Eine Liste von Familien und ihren Gattungen nach der gleichnamigen Veröffentlichung von R. K. Brummit (Kew Botanical Garden) aus dem Jahr 1992.
Hinweis: Kein Wildcard-Zeichen, statt dessen die Option „Fuzzy search“ anklicken. 

 

Suprageneric Names Database: Der „Index Nominum Supragenericorum Plantarum Vascularium“ enthält alle gültig publizierten Namen von Taxa, die im Rang über der Gattung stehen.

 

Asteraceae: Global Compositae Database

Brassicaceae: Informationen zur Taxonomie, Systematik und Evolution der Familie der Kreuzblütengewächse.

Solanaceae: Globale taxonomische Informationsquelle zur Familie der Nachtschattengewächse

 

Poaceae

 

Carolus Linnaeus (Karl von Linné)

  • The Linnean Plant Name Typification Project: Datenbank mit Typifizierung der von Linné geprägten Namen.
  • Linné Online: Auf diesen von der Universität Uppsala gestalteten Seiten erfährt man alles über das Leben von Linné und seine Arbeiten.
  • Linné 2007: Zum 300. Geburtstag wurde dieses Internetportal mit Informationen rund um Linné und die Geburtstagsfeierlichkeiten zusammengestellt. Wird nicht mehr aktualisiert. 

 

International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants

 

Nomenklatorische Informationen siehe auch unter „Datenbanken mehrere Organismengruppen betreffend“.  

Bibliografien Expand Box

Kew Bibliographic Databases

Ein Web-Interface für den Zugriff auf drei Bibliografie-Datenbanken in Kew:
"The Kew Record of Taxonomic Literature",
"The Plant Micromorphological Bibliographic Database", und
"The Economic Botany Bibliographic Database".
Der Zugang zur Datenbank ist kostenlos. Um die erweiterten Funktionen zu nützen, ist aber eine vorherige (ebenfalls kostenlose) Registrierung notwendig.

 

Index to Plant Chromosome Numbers (IPCN)

Enthält die Chromosomenzahlen von Moosen, Farn- und Blütenpflanzen, die nach 1975 publiziert wurden. Neben der Chromosomenzahl wird auch die Literaturstelle angegeben. Diese Datenbank fasst alle von Goldblatt bzw. Goldblatt & Johnson (Missouri Botanical Garden) herausgegebenen "Indices to Plant Chromosome Numbers" zusammen.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023