Die Tagfalter auf ausgewählten Flächen des Naturschutzbundes in der Steiermark
Die These von "Schmetterlingsinseln"
17.10.2017 18:00
In Kooperation mit der Sektion Entomologie und Arachnologie des Naturwissenschaftlichen Vereins der Steiermark
Ort: Studienzentrum Naturkunde, Veranstaltungsraum, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
Zufahrt: Am Andritzbach (Parkplatz gegenüber Billa-Filiale)
Vortrag von Luisa Fernanda Cely und Johannes Gepp.
Rund zwei Drittel der heimischen Tagfalter sind im unterschiedlichen Ausmaß gefährdet. Es fehlt an Nektarpflanzen und geeigneten Vermehrungsstätten für ihre Raupen.
Der Österreichische Naturschutzbund erwarb allein in der Steiermark an die 500 Wiesenflächen. Ziel ist es, diese artenreichen Wiesen schmetterlingsgerecht einem optimalen Managementprogramm zuzuführen. Als „Schmetterlingsinseln“ sollen von dort aus Wiederbesiedlungen und Verbundsysteme ermöglicht werden. Ein bunter Reigen prächtiger Fotos erwartet Sie!
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: