Meeresschutz Aktionstag
22.04.2023 08:00-17:30
Eine Veranstaltung in Kooperation mit MERA Mediterranean Education & Research Association
Wo beginnt das Meer? Österreich: Alpenrepublik, Binnenstaat, Land am Strome.
Hundert Kilometer Luftlinie liegen zwischen Graz und dem Meer. Der steigende Meeresspiegel, die Überfischung, das Müllproblem und die vielen durch den Menschen verursachten Umweltprobleme in den Ozeanen scheinen genauso weit entfernt von Österreich und unserem täglichem Handeln zu sein wie das Meer. Aber stimmt das auch?
Wir wollen das Bewusstsein schaffen, dass jeder und jede durch individuelle Handlungen direkt Einfluss auf das Ökosystem Meer nimmt und wollen durch Wissensvermittlung die Grundlage für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen schaffen. Ziel des Projekts SEA YOU ist es, den direkten Einfluss auf das Ökosystem Meer und die globale Bedeutung des Lebensraums trotz geografischer Distanz aufzuzeigen. Es soll darum gehen, die unmittelbaren Auswirkungen der individuellen Handlungen auf das Meer zum Beispiel in den Bereichen Konsum (z.B. Fisch), Haushalt (z.B. Müll) und Transport darzulegen und so eine Verbindung zum scheinbar “weit entfernten” Lebensraum herzustellen.
Programm - hier zum Download
8:00 – 10:30 | Clean Up entlang der Mur und anschließendes Mülltrennen Treffpunkt: Innenhof Joanneumsviertel auch für Nachzügler:innen |
10:30 – 12:45 | Come Together - Become Active Möglichkeiten, für den Meeresschutz aktiv zu werden: Projekte, Forschung und Praktika Lerne Umweltschutzorganisationen und ihre Initiativen kennen. Erfahre mehr zu aktuellen Forschungsprojekten und über ausgeschriebene Forschungsarbeiten. Erhalte Infos zu Volontariaten und Praktika. |
13:00 – 16:00 | das Meer beginnt bei dir Workshopstationen mit Experimenten und Infos zu den Themen Ozeanversauerung, Mikroplastik, Müllverschmutzung und Fischkonsum Finde mit Forschungsheft, Infostationen und Experimenten heraus, welchen Einfluss du tagtäglich auf das Meer hast. Führe Versuche zur Ozeanversauerung durch, untersuche Mikroplastik, lerne mehr über die Faune des Mittelmeers, analysiere Fischerzeugnisse auf Fanggebiet und -methode u.v.m. |
16:15 – 17:00 | Unterwasserfotografie:ren Einblicke und Versteigerung ausgewählter Fotografien Der Doppelpunkt steht für die Lücke zwischen fertiger Fotoleinwand und dem Abtauchen mit der Kamera. Die Fotograf:innen plaudern über diese Lücke und erzählen zu jedem Bild die Geschichte hinter der Aufnahme. Im Anschluss können die Fotoleinwände für den guten Zweck ersteigert werden. |
17:00 – 17:30 | A Gravel Beach of Life Filmprämiere mit Regisseurin und Team Die Umweltkommunikationsorganisation Seen Blue stellt ihren neusten Kurzdokumentarfilm vor und beantwortet anschließend Fragen zur Filmproduktion und zum Thema. |
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: