Das Wildbienenprojekt des Naturschutzbundes in der Steiermark
Wildbienen als Indikatoren für die Biotopqualität auf Flächen des Naturschutzbunds Steiermark
16.03.2023 18:00
In Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein, Fachgruppe Entomologie und Arachnologie
Vortrag von Oliver Zweidick und Karim Strohriegl (beide Naturschutzbund Steiermark)
Vortrag online besuchen unter Click here to join the meeting
Mit den ca. 150 Offenland-Biotopen in seinem Besitz trägt der Naturschutzbund Steiermark wesentlich zur Erreichung der Naturschutzziele des Landes Steiermark bei. Seit 2019 werden biotopspezifische Managementpläne umgesetzt, die auf Grundlage botanischer Erhebungen und Zustandsbewertungen erstellt wurden. Zentrales Ziel des „Bestäuber-Projekts“ ist es, die Managementpläne auf Grundlage einer wildbienenbasierten Biotopbewertung anzupassen.
Im Vortrag werden die Ausgangssituation des Projekts, seine Ziele, die Methodik, insbesondere jene der Biotopbewertung anhand der Wildbienen-Gemeinschaften, und die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse vorgestellt. Schließlich werden die bemerkenswertesten Wildbienen-Funde im Projekt beschrieben, darunter 6 Neunachweise für die Steiermark und der vielfach medial berichtete österreichische Wildbienenfund des Jahres 2021 bzw. Neunachweis für Mitteleuropa.


Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: