Schauplatz Natur 2019: BOKU Wien zu Gast

Interaktives Programm an Stationen der einzelnen Forschungsbereiche!

13.12.2019 10:00-15:00


Kooperation mit der BOKU Wien

Kuratiert von: Michael Pinter und Markus Rieser
Treffpunkt: Foyer und Auditorium Joanneumsviertel
Kosten: Eintritt frei

Im Rahmen von Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2019


Interaktives Programm an Stationen der einzelnen Forschungsbereiche.

 

Die Universität für Bodenkultur in Wien – kurz BOKU – wird mobil und schaut im Grazer Naturkundemuseum vorbei. Eine der bekanntesten und renommiertesten Universitäten Österreichs schickt Expertinnen und Experten nach Graz, um in anschaulicher Weise wissenschaftliche Forschung begreifbar zu machen.

 

In Anlehnung an die im Naturkundemuseum gezeigte Ausstellung Die dünne Haut der Erde und die Schwerpunktveranstaltung „Der Klimawandel und die Steiermark“ im Dezember liegt der Fokus voll auf dem Thema „Boden und Klimawandel“.

 

In sechs Stationen wird informiert, beobachtet, untersucht und experimentiert!

 

Boden und Humus

  • Experimente mit dem Boden (einfache Tests zum Selbermachen)
  • Vorstellung eines Bodenprofils (Was ist das? Was kann man daraus ablesen?)
  • Woraus besteht der Boden? Was leistet der Boden? (Experimente)
  • Experimente zum Abbau der organischen Substanz
  • Wer baut die verschiedenen Stoffe ab?

 

Angewandte Geologie

  • Wie sieht es unter dem Boden eigentlich aus? Geologie der Region.
  • Was macht eine Geologin/ein Geologe?
  • Wozu braucht man die Angewandte Geologie?

 

Mikrotheater I

  • Was lebt im Boden? Information zur Mikrobiologie des Bodens (wie Mikroorganismen, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind, die Welt verändern), Beobachtung mit dem Durchlichtmikroskop (Projektion an die Leinwand)

 

Mikrotheater II

  • Was lebt im Boden? Beobachtung von Kleinlebewesen (vom Springschwanz bis zum Regenwurm) mit dem Auflichtmikroskop (Projektion an die Leinwand)

 

Nutztierwissenschaften

  • Wissenswertes über landwirtschaftliche Tierhaltung
  • Bedeutung für die Lebensmittelherstellung
  • Grünlandbewirtschaftung
  • Erhalt der Kulturlandschaft

 

Nachhaltigkeit/Klimawandel

  • Was hat der Boden mit dem Klimawandel zu tun?
  • Ursachen für den Klimawandel
  • Auswirkungen des Klimawandels
  • Was kann ich machen?
Foto: OIKOS

Schauplatz Natur

Erfahren Sie mehr!



Beim „Schauplatz Natur“ rücken wir spannende Themen aus den Bereichen Biodiversität und Umwelt sowie deren Schutz in den Fokus. Dazu greifen wir aktuell relevante Fragestellungen auf, welche sich jeweils um einen Jahresschwerpunkt bewegen.

mehr...

Programm Schauplatz Natur 2019

Mi 01.05.

Zur Dauerausstellung

> Naturkundemuseum

So 01.09.

Aktionstage rund um den Klimawandel. Im Rahmen von Schauplatz Natur Schule

Highlight Kindergarten & Schule> Naturkundemuseum

Highlight Kindergarten & Schule

> Naturkundemuseum

Fr 04.10.

Die dünne Haut der Erde. Unsere Böden

Ausstellung> Naturkundemuseum

Ausstellung

> Naturkundemuseum

Do 12.12.

18:00-22:00

Veranstaltung

> Naturkundemuseum

Fr 01.05.

Zur Dauerausstellung

> Naturkundemuseum

Weitere Termine

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023

24. bis 26. Dezember 2023