Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2018
Fokus Mensch und Gesundheit
12.12.2018 18:00-22:00
Seine Folgen sind bereits spürbar und in der wissenschaftlichen Literatur unbestritten – die Rede ist vom Klimawandel.
Im Rahmen der Reihe „Schauplatz Natur“ nimmt sich das Naturkundemuseum dieses Themas an. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wichtiger Forschungsinstitutionen sowie mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark soll diese globale Entwicklung speziell auf die Auswirkungen für Graz und die Steiermark beleuchtet werden.
Das Naturkundemuseum wird dabei zum Ort für Information, Austausch und Aufklärung. Auch Fragen aus der Bevölkerung werden hier beantwortet. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel direkt und indirekt auf uns Menschen und unsere Gesundheit? Was ist hier in Zukunft zu erwarten und wie eröffnen sich Chancen bei rechtzeitigem Handeln?

18:00-19:00 Keynote Helga Kromp-Kolb: Klimawandel: Bedrohung oder Chance?
Station Wetter/Klima | Station Faktencheck | Station Natur/Mensch | Station Stadt/Land | |
19:10-19:40 | Hitze und Kälte in der Steiermark | Neobiota und Gesundheit im Faktencheck | Was ist für die Natur (noch) gesund? | Graz passt sich an. Klimawandelanpassung in Graz |
19:45-20:15 | Heiße Sommer – hitzige Debatten | Warum wegen zwei Grad so ein Theater? | Wie ungesund ist der Klimawandel? | Gesund und klimafit. Klimawandelanpassung in der Steiermark |
20:15-20:45 | Pause | |||
20:45-21:15 | Hitze und Kälte in der Steiermark | Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die steirische Luft | Was ist für die Natur (noch) gesund? | Graz passt sich an. Klimawandelanpassung in Graz |
21:20-21:50 | Heiße Sommer – hitzige Debatten | Neobiota und Gesundheit im Faktencheck | Wie ungesund ist der Klimawandel? | Gesund und klimafit. Klimawandelanpassung in der Steiermark |
17:30–22:30 Gastronomie im Auditorium
19:00–22:00 Informationsstände im Auditorium: Klimabündnis Steiermark, Umweltamt der Stadt Graz, Referat für Energietechnik und Klimaschutz des Landes Steiermark, Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark, CCCA

Station Wetter/Klima
Hitze und Kälte in der Steiermark
Wie ändert sich die Hitze- und Kältebelastung in der Steiermark durch den Klimawandel? Ist die Hitzebelastung in Graz größer als im Umland? Was tun die ZAMG und das Land Steiermark, um die Betroffenen besser zu informieren? Diese und weitere Fragen werden die Klima- und Wetterexperten der ZAMG beantworten.
Christian Pehsl und Andreas Gobiet, ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Graz
Heiße Sommer – hitzige Debatten
Der letzte Sommer war außergewöhnlich: Hitze bei uns und in Japan, eine nicht enden wollende Dürre in Mittel- und Nordeuropa. Ist das der Klimawandel? Dieser Frage widmet sich der Vortrag ebenso wie der Hitze in anderen Weltregionen. Besonders im Nahen Osten und Südasien könnte es Hitze geben, die Menschen ohne Klimaanlage kaum überleben.
Douglas Maraun, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Karl-Franzens-Universität Graz
Station Faktencheck
Warum wegen zwei Grad so ein Theater?
Der Klimawandel wird mitunter auch als „Fake News“ abgetan. Dennoch ist er präsenter denn je, auch in Österreich. Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer zeigen mit praktischen Beispielen aus ihrem neuen Buch Plus zwei Grad: Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten, wie stark unser Alltag bereits vom Klimawandel betroffen ist.
Herbert Formayer und Helga Kromp-Kolb, Institut für Meteorologie, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Universität für Bodenkultur Wien
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die steirische Luft
Die Schadstoffbelastung der Luft hängt von der Menge an ausgestoßenen Schadstoffen und den herrschenden Wetterbedingungen ab. Die Witterung hat also direkte Auswirkungen auf die Luftqualität. Was heißt das für die Belastung durch Feinstaub, bodennahes Ozon und andere Luftschadstoffe in der Steiermark?
Monika Mayer, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Karl-Franzens-Universität Graz
Neobiota und Gesundheit im Faktencheck
Neobiota, Chikungunya-Fieber und Ragweed, was ist das? Die Verlängerung der Vegetationsperiode und Zunahme gebietsfremder Arten sind nur zwei Auswirkungen des Klimawandels, die mit den genannten Begriffen einher gehen. Was genau hat all das mit unserer Gesundheit zu tun? Wir machen den Faktencheck.
Kathrin Lemmerer, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Station Natur/Mensch
Was ist für die Natur (noch) gesund?
Durch den Klimawandel ändern sich nicht nur die Lebensbedingungen für uns Menschen, auch in den Ökosystemen ist diese Entwicklung spürbar. Wie können Pflanzen und Tiere darauf reagieren und gibt es auch Profiteure des Klimawandels? Was ist für die heimische Fauna und Flora noch gesund und was davon hat Auswirkungen auf unsere eigene Gesundheit – direkt oder indirekt?
Vera Wanz und Daniel Zechner, Naturvermittlung, Naturkundemuseum, Graz
Wie ungesund ist der Klimawandel?
Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Sturm und Starkregen werden wahrscheinlicher. Der Klimawandel beeinflusst viele (Öko-)Systeme und damit auch Insekten, die Krankheiten übertragen können, oder allergene Pflanzen, Böden, den Wasserkreislauf sowie die atmosphärische Chemie und somit die gesamte Umwelt. Er wird vor allem in Ländern zu Schäden führen, die schon jetzt wirtschaftlich und durch prekäre Umweltbedingungen unter Druck stehen, was in einer globalisierten Welt auch uns betrifft.
Hanns Moshammer, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Station Stadt/Land
Graz passt sich an. Klimawandelanpassung in Graz
Der Klimawandel stellt Städte vor große Herausforderungen. Risiken für die Bewohner/innen, die Infrastruktur oder das Stadtgrün werden durch Extremtemperaturen, starke Niederschläge, Dürreperioden und Stürme weiter steigen. Maßnahmen zum Klimaschutz müssen also durch solche zur Klimawandelanpassung ergänzt werden, um für künftige Herausforderungen gerüstet zu sein.
Dominik Piringer, Luftreinhaltung und Stadtklimatologie, Umweltamt der Stadt Graz
Gesund und klimafit. Klimawandelanpassung in der Steiermark
Aufgrund der klimatischen Änderungen wird die Steiermark in Zukunft auch für neue Tiere und Pflanzen Heimat werden. Gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen wie z. B. die Ausbreitung von Infektionserkrankungen oder Allergien sind daher wahrscheinlich. Aber auch die durch den Klimawandel bedingte Zunahme von Wetterextremen wie Stürme, Hochwasserereignisse oder Hitzetage wirken sich negativ auf die Gesundheit der steirischen Bevölkerung aus. Was muss daher konkret in der Steiermark getan werden, um diese neuen Herausforderungen zu meistern?
Andrea Gössinger-Wieser und Adelheid Weiland, Referat Energietechnik und Klimaschutz, Land Steiermark
Wichtiger Hinweis für Pädagoginnen und Pädagogen:
Besuchen Sie diese Abendveranstaltung als offiziell anrechenbare Fortbildung - buchbar über PH-Online!
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023