Die Mur in Graz. Das grüne Band unserer Stadt.
Buchpräsentation
13.12.2016 18:00
Es herrscht pulsierendes Leben in und an der Mur!
Imposante Huchen – Fische mit über 1,3 m Länge – feiern mitten im Stadtgebiet Hochzeit. Über ihnen, am Brückengeländer der Erzherzog-Johann-Brücke, „verewigen“ sich zur gleichen Zeit Verliebte mit einem Liebesschloss, ein Zeichen ihrer engen Verbundenheit. Graz, eine liebenswürdige und lebenswerte Stadt – aber ohne Mur undenkbar. Der Fluss durchzieht die steirische Landeshauptstadt von Nord nach Süd und prägt als grünes Band das Stadtbild.
Der natürliche Baumbestand mit Tausenden mächtigen Aubäumen – einem Dschungel gleich – ist durchaus magisch und wird von Mensch und Tier gerne aufgesucht. Bewohner/innen sowie Grazbesucher/innen verweilen gerne entlang der romantischen Uferpromenade, vor allem im Sommer, wenn die großkronigen Murbäume Schatten spenden und das rauschende Wasser der Mur für eine kühle Brise sorgt. Diese für eine Stadt einzigartige Wildnis ist idealer Lebens- und Erholungsraum. Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt spiegelt die Buntheit des Lebens in Graz wider.
Herausgeber Johannes Gepp und die Beiträge von 45 Fachautoren zeigen auf 272 Seiten das verwobene Netz von Natur und Kultur. Drohnen, Bootsfahrten mit der Feuerwehr oder Tauchgänge eröffnen ganz neue Perspektiven. 850 Fotos zeigen erstaunliche Ein-, Weit- und Tiefblicke: Graz anders erleben – im Bewusstsein mit dem Stadtfluss … als Naturschatz hautnah.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen
Ausnahmsweise geschlossen: