Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
06.10.2016 19:00
Eine Ausstellung in Kooperation mit Naturparke Steiermark
kuratiert von:
Thomas Frieß, Biologie, ÖKOTEAM
Anja Stejskal, Gestaltung, kunst+therapie+raum Graz
Bernhard Stejskal, Projektträger, Naturparke Steiermark
Ursula Stockinger, Naturkundemuseum Graz
Alois Wilfling, Biologie, OIKOS Gleisdorf
kuratorische Assistenz:
Majda Krivograd, mura SCENARIO DESIGN
Michael C. Niki Knopp, Naturkundemuseum Graz
Ort: Naturkundemuseum, Joanneumsviertel
Warum sollten wir Natur schützen – und welche Natur? Wir Menschen haben es in der Hand, mit unserer Umwelt in Resonanz zu treten, die Natur zu erforschen, zu begreifen und zu verstehen. Aus diesen Erfahrungen können wir ein Leben im Gleichgewicht mit der Natur gestalten – oder auch nicht.
Diese Ausstellung soll helfen, die vielfältigen Leistungen der Natur zu erkennen. Vor allem soll sie motivieren, die Rolle des Menschen in der Natur zu reflektieren und sich mit Entscheidungsprozessen zu beschäftigen, die im gelungenen Fall zu einer zukunftsfähigen Lebensweise führen.
Anhand der Darstellung von Handlungsräumen wie den Nationalparken, Naturparken und Natura-2000-Gebieten werden Mechanismen gezeigt, wie Naturschutz wirkt und wie es durch konkretes Tun möglich ist, unsere Umwelt mitzugestalten.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: