Gesäuse – Landschaft im Wandel
Vortrag und Buchpräsentation von Tamara Höbinger und Josef Hasitschka
15.01.2016 17:00
In diesem Vortrag wird der Inhalt einer neuen Publikation des Nationalparks Gesäuse vorgestellt. Es wird die Landschaftsgeschichte der Region in und um den Nationalpark beleuchtet – vom Beginn der ersten Aufzeichnungen und Kartendarstellungen bis zur Nationalparkgründung im Jahr 2002. Zentrale Themen sind die Besiedelung der Region, die Entstehung und Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft, die Veränderung der Flusslandschaft Enns, sowie die Erschließung durch Wege, Straßen und Bahn.
In mühevoller Kleinarbeit wurde historisches Bild- und Kartenmaterial, das „Rückgrat“ des Bildbandes, zusammengetragen und ausgewählt. Zu den Besonderheiten zählen Landschaftsgemälde der Kammermaler am Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Erzherzog Johann-Meran, oder auch Zeichnungen aus der Bauzeit der Kronprinz-Rudolph-Bahn durch das Gesäuse. Im Vergleich von historischen und aktuellen Fotos lassen sich Landschaftsveränderungen sehr anschaulich nachverfolgen. Dazu wurden diese Aufnahmen in vielen Beispielen immer wieder direkt gegenüber gestellt. Begleiten Sie uns auf eine interessante Reise durch die Geschichte der Region!
Im Vorfeld findet um 15:00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung "Landschaft im Wandel - vom Matterhorn ins Vulkanland" durch Bernd Moser statt.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: