Spitzbergen: Pflanzenleben am Limit
Vortrag von Helmut Zwander
15.02.2017 17:15Ort: Studienzentrum Naturkunde mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
14.02.2017 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
12.02.2017 13:00 > NaturkundemuseumWildtiere verbringen den Winter ganz unterschiedlich: Sie sammeln Vorräte, polstern ihre Baue aus oder legen sich ein dichtes Winterfell zu. Andere verschlafen die kalte Jahreszeit, und wieder andere fliegen gleich in den wärmeren Süden. Wir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Weltenbummler
Neue Tiere und Pflanzen unter uns
12.02.2017 11:00 > NaturkundemuseumGehen Sie mit uns auf eine Reise und erfahren Sie, auf welchen Wegen Waschbär, Goldrute und Co zu uns gelangten! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
11.02.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
07.02.2017 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Treffpunkt Botanik
Neuigkeiten austauschen, Projekte planen, Bestimmungshilfen erarbeiten
06.02.2017 16:00-18:00Regelmäßiges Treffen von botanisch interessierten Personen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch im Studienzentrum Naturkunde. mehr ...
Wir verschlafen den Winter
05.02.2017 13:00 > NaturkundemuseumWildtiere verbringen den Winter ganz unterschiedlich: Sie sammeln Vorräte, polstern ihre Baue aus oder legen sich ein dichtes Winterfell zu. Andere verschlafen die kalte Jahreszeit, und wieder andere fliegen gleich in den wärmeren Süden. Wir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Weltenbummler
Neue Tiere und Pflanzen unter uns
05.02.2017 11:00 > NaturkundemuseumGehen Sie mit uns auf eine Reise und erfahren Sie, auf welchen Wegen Waschbär, Goldrute und Co zu uns gelangten! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
04.02.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
3. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie
Landesgruppe Steiermark am Universalmuseum Joanneum
04.02.2017 09:00-13:15 > Naturkundemuseum
Anmeldung per E-Mail an office@wernerkammel.at
Ort: Auditorium Joanneumsviertel
mehr
...
Bestimmen heimischer Süßgräser (Poaceae)
Workshop mit Kurt Zernig
03.02.-04.02.2017 > Schloss TrautenfelsIn einem 2-tägigen Workshop in Schloss Trautenfels wird das Bestimmen von heimischen Gräsern aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) vermittelt. mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
31.01.2017 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
29.01.2017 13:00 > NaturkundemuseumWildtiere verbringen den Winter ganz unterschiedlich: Sie sammeln Vorräte, polstern ihre Baue aus oder legen sich ein dichtes Winterfell zu. Andere verschlafen die kalte Jahreszeit, und wieder andere fliegen gleich in den wärmeren Süden. Wir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Eine Fabel über Europäer
Neue Blicke auf Homo sapiens in unseren Weltbildern
29.01.2017 12:00-17:00 > Naturkundemuseum
Eine Performance von Ana Mendes.
Ort: Dauerausstellung, Raum "Skelette in Bewegung"
mehr
...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
28.01.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Pilze mit Heilkraft – ein Streifzug mit Chemie
Vortrag von Heribert Holzer
24.01.2017 18:15Ort: Hörsaal Institut für Pflanzenwissenschaften (Holteigasse 6, 8010 Graz) mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
24.01.2017 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
22.01.2017 13:00 > NaturkundemuseumWildtiere verbringen den Winter ganz unterschiedlich: Sie sammeln Vorräte, polstern ihre Baue aus oder legen sich ein dichtes Winterfell zu. Andere verschlafen die kalte Jahreszeit, und wieder andere fliegen gleich in den wärmeren Süden. Wir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
21.01.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Rallen, Spechte, Eulen & Co
Wie und wann kartiert man schwer zu erfassende Vogelarten?
18.01.2017 18:30 > Naturkundemuseum
Vortrag von Sebastian Zinko
Ort: Auditorium, Joanneumsviertel
mehr
...
Bestimmen heimischer Süßgräser (Poaceae)
5-teiliger Workshop mit Kurt Zernig
18.01.2017 17:00-20:00
Wir lernen heimische Süßgräßer (Poaceae) anhand ihrer Merkmale mit wissenschaftlichen Bestimmungsschlüsseln zu identifizieren. Auch für Neueinsteiger/innen geeignet!
Ort: Studienzentrum Naturkunde
mehr
...
Von Valencia bis Almería: Ameisen, Wildbienen und beeindruckende Landschaften
Vortrag von Roman Borovsky, Lorenz Wido Gunczy & Elisabeth Pappenberg
17.01.2017 18:00Ort: Studienzentrum Naturkunde mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
17.01.2017 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Wir verschlafen den Winter
15.01.2017 13:00 > NaturkundemuseumWildtiere verbringen den Winter ganz unterschiedlich: Sie sammeln Vorräte, polstern ihre Baue aus oder legen sich ein dichtes Winterfell zu. Andere verschlafen die kalte Jahreszeit, und wieder andere fliegen gleich in den wärmeren Süden. Wir schauen uns die Energiespar-Tricks verschiedener Tiere genauer an! mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
14.01.2017 13:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Von 2 Seiten betrachtet
Kunst trifft Natur
13.01.2017 15:00 > Neue Galerie GrazAnna Gasperl und Barbara Lainerberger treten in einen Dialog über die Bilder der Künstlerin und gegenübergestellte naturwissenschaftliche Präparate. mehr ...
Schottische Gärten
Rückblick auf eine Gartenreise mit Thomas Ster
11.01.2017 17:15Die Gärten Schottlands mögen zwar weniger bekannt sein, sie stehen aber den berühmten englischen Gärten um nichts nach. mehr ...
Natur in Menschenhand?
Über Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen
10.01.2017 15:00 > NaturkundemuseumNaturbewusstsein und Naturschutzinstrumente in der Steiermark? Wir beleuchten Naturschutz von allen Seiten! Diskutieren Sie mit uns! mehr ...
Treffpunkt Botanik
Neuigkeiten austauschen, Projekte planen, Bestimmungshilfen erarbeiten
09.01.2017 16:00-18:00Regelmäßiges Treffen von botanisch interessierten Personen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. mehr ...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: