Von Sklavenjägern und Viehhaltern - Die Ameisen der Steiermark
Naturauskunft in den Räumen der Sonderausstellung
22.05.2021 13:00-13:50 > NaturkundemuseumDas faszinierende Leben der 100 in der Steiermark vorkommenden Ameisenarten wird anhand von lebenden Tieren, Modellen und Fotos vorgestellt. mehr ...
Von Sklavenjägern und Viehhaltern - Die Ameisen der Steiermark
Rundgang durch die Sonderausstellung
22.05.2021 13:00-13:50 > NaturkundemuseumDas faszinierende Leben der 100 in der Steiermark vorkommenden Ameisenarten wird bei diesem Rundgang anhand von lebenden Tieren, Modellen und Fotos vorgestellt. mehr ...
Einblick in die Welt der Moose
Einführungsexkursion im Mühlbachgraben mit Martina Pöltl
22.05.2021 10:00-15:00 > Naturkundemuseum
Ohne Moos nix los!
Anmeldung erforderlich bis 14.05.2021
mehr
...
Gefäßpflanzen im Gebiet SE Eibiswald
Floristische Kartierungsexkursion mit Kurt Zernig
21.05.2021 09:30-17:00 > NaturkundemuseumGelände-Erhebungen zur Kartierung der steirischen Flora. Anmeldung erforderlich bis 17.05.2021. mehr ...
Zäsuren im Känozoikum – vom Impakt zum Anthropozän
Online-Vortrag von Michael Wagreich
18.05.2021 19:00-20:30Im Rahmen der Vortragsreihe "Artensterben im Laufe der Erdgeschichte - Zäsuren in der Entwicklungsgeschichte des Lebens" an der Urania Graz mehr ...
Jour fixe Heimische Pilze
17.05.2021 16:00-17:00Treffen des Arbeitskreises Heimische Pilze mehr ...
Internationaler Museumstag
Eintritt frei!
16.05.2021 > Universalmuseum JoanneumFreier Eintritt in alle Häuser des Universalmuseums Joanneum (ausgenommen Österreichisches Freilichtmuseum Stübing) im Rahmen des Internationalen Museumstags. mehr ...
Treffpunkt Botanik
Pflanzen bestimmen und Neuigkeiten austauschen
12.05.2021 17:00-19:00 > NaturkundemuseumErfahrungs- und Informationsaustausch botanisch Interessierter als Online-Konferenz. mehr ...
Zäsuren im Mesozoikum – Das Zeitalter der Reptilien
Online-Vortrag von Oliver Rauhut
11.05.2021 19:00-20:30Im Rahmen der Vortragsreihe "Artensterben im Laufe der Erdgeschichte - Zäsuren in der Entwicklungsgeschichte des Lebens" an der Urania Graz mehr ...
Zäsuren im Paläozoikum – Das Leben erobert das Festland
Online-Vortrag von Bernhard Hubmann
04.05.2021 19:00-20:30Im Rahmen der Vortragsreihe "Artensterben im Laufe der Erdgeschichte - Zäsuren in der Entwicklungsgeschichte des Lebens" an der Urania Graz mehr ...
City Nature Challenge 2021
Städtewettbewerb der Artenvielfalt
04.05.-09.05.2021Laden Sie bis 9. Mai Ihre Beobachtungen auf iNaturalist hoch! mehr ...
City Nature Challenge 2021
Städtewettbewerb der Artenvielfalt
30.04.-03.05.2021Mitmachen und zum Verständnis der urbanen Biodiversität beitragen! mehr ...
Eindrücke einer Reise zu jungen Maarvulkanen in Mexiko
Vortrag mit Ingomar Fritz im Gemeindezentrum Kapfenstein
29.04.2021 19:00ABGESAGT mehr ...
Zäsuren - Ursachen und Wirkungen
Online-Vortrag von Werner Piller
27.04.2021 19:00-20:30Im Rahmen der Vortragsreihe "Artensterben im Laufe der Erdgeschichte - Zäsuren in der Entwicklungsgeschichte des Lebens" an der Urania Graz mehr ...
Pflanzenleben am Grazer Plabutsch
Farn- und Blütenpflanzen im Frühling entdecken
24.04.2021 10:00-16:00 > NaturkundemuseumEin botanischer Streifzug mit Kurt Zernig durch die Kalk-Buchenwälder und die angrenzenden Wiesen. !!! ABGESAGT !!! mehr ...
Artensterben in der Gegenwart
Online-Vortrag von Christian Sturmbauer
20.04.2021 19:00-20:30Im Rahmen der Vortragsreihe "Artensterben im Laufe der Erdgeschichte - Zäsuren in der Entwicklungsgeschichte des Lebens" an der Urania Graz mehr ...
Einführung zur City Nature Challenge
Online-Workshop zur iNaturalist App
15.04.2021 16:00-18:00Christian Berg und Gernot Kunz geben wertvolle Tipps für die Teilnahme an der Challenge mehr ...
Treffpunkt Botanik
Pflanzen bestimmen und Neuigkeiten austauschen
14.04.2021 17:00-19:00 > NaturkundemuseumErfahrungs- und Informationsaustausch botanisch Interessierter als Online-Konferenz. mehr ...
Open House
27.03.2021 10:00-17:00 > CoSA - Center of Science Activitiesanlässlich der Eröffnung von "Fertig? Los!" Die Geschichte von Sport und Technik. Open House im CoSA (mit Time-Slots), im Naturkundemuseum und in der Neuen Galerie bei freiem Eintritt. mehr ...
Treffpunkt Botanik
Pflanzen bestimmen und Neuigkeiten austauschen
10.03.2021 17:00-19:00 > Naturkundemuseum, Studienzentrum NaturkundeErfahrungs- und Informationsaustausch botanisch Interessierter nun als Online-Konferenz. mehr ...
Schauplatz Natur: Wer ist der Nächste?
03.03.2021 > NaturkundemuseumFür 2021 hat das Team der Naturvermittlung gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen der Abteilung Naturkunde die heimischen Amphibien- und Reptilienarten ausgewählt. mehr ...
ABGESAGT! Moos-Kartierungsexkursion in der Südsteiermark
Moose kartieren mit Martina Pöltl
05.02.2021 08:00-16:00 >Moosexkursion im steirisch-slowenischen Grenzgebiet Windische Bühel mehr ...
Mikrokosmos auf Äckern - eine bryologische Reise durch die steirische Agrarlandschaft
Online-Vortrag von Martina Pöltl
27.01.2021 17:00Gedanken zur Zukunft der Entomofaunistik
Online-Vortrag von Bernhard Klausnitzer
26.01.2021 17:00im Rahmen der Generalversammlung des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark mehr ...
Wiesenpilze – Arten magerer Wiesen und Weiden
Online-Vortrag von Gernot Friebes
19.01.2021 17:00ABGESAGT! Moose im Winter – Einführungsexkursion in Mariatrost
Mooskundlicher Spaziergang mit Martina Pöltl
16.01.2021 10:00-15:00 >Einblick in die faszinierende Welt der Moose mehr ...
Advent, Advent, die Erde brennt …
Klimawache an der Fensterbank
12.12.2020 18:00 > NaturkundemuseumMitmachen und ein Zeichen setzen! Am 12. Dezember, dem Tag, an dem das Pariser Klimaabkommen vereinbart wurde, lautet das Motto: Licht aus, Kerze an. mehr ...
Schauplatz Natur: Der Klimawandel und die Steiermark 2020
12.12.2020 > NaturkundemuseumSeine Folgen sind bereits spürbar und in der wissenschaftlichen Literatur unbestritten – die Rede ist vom Klimawandel. mehr ...
Raiffeisen-Kulturmonat im Joanneumsviertel
08.12.-23.12.2020 10:00-17:00 > Universalmuseum JoanneumRaiffeisen lädt alle Kund*innen von 08.12.-23.12.2020 mit Ihren Familien in das Joanneumsviertel ein. mehr ...
Biodiversität und Artbestimmung bei Ameisen
European Researchers’ Night online
27.11.2020 15:00-15:45 > NaturkundemuseumDer Ameisenforscher Herbert C. Wagner gibt im Rahmen der „European Researchers’ Night“ Einblick in die Biodiversität und Artbestimmung von Ameisen – abrufbar bequem vom eigenen Sofa aus. mehr ...
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
15. August 2022
26. Dezember 2022
Ausnahmsweise geschlossen: