Moos-Kartierung in den Wölzer Tauern (Niedere Tauern)
Internationales Kartierungstreffen mit Martina Pöltl und Christian Berg
12.08.-16.08.2020
Wir laden alle Moosbegeisterte herzlich zu einem zweiten mehrtägigen Moos-Kartierungstreffen in die Steiermark ein. Das Treffen richtet sich an Kenner sowie an Interessierte, die in Kleingruppen die Moosflora des ausgewählten Gebietes erheben werden.
Heuer zieht es uns in die Zentralalpen. Das Kartierungsgebiet liegt in der Obersteiermark in den Wölzer Tauern (Niedere Tauern) und wird gegen Norden vom Ennstal begrenzt. Ein Großteil des Gebietes fällt in die montane und subalpine Höhenstufe, die höchste Erhebung stellt das Gumpeneck mit 2226 m Höhe dar. Die Moosflora ist in dem Gebiet, abgesehen von den zahlreichen Niedermooren, noch kaum erfasst. Ein Großteil des Gebietes ist geprägt von naturnahen Lebensräumen, durchzogen von größeren und kleineren Gewässern, sodass eine durchaus hohe Diversität der Moose zu erwarten ist. Die Wölzer Tauern sind überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut, lokal gibt es Kalk- sowie Amphibolitdurchzüge.
In Kleingruppen sollen die Moose im Gebiet erhoben werden.
Untergebracht sind wir in St. Martin am Grimming im Dorfhotel Mayer (www.mayer-grimming.at/). Die Nächtigung im Doppelzimmer inkl. Halbpension (Frühstück und Abendessen) kostet pro Person 68 Euro. Die Kosten sind von den Teilnehmern selber zu tragen. Es besteht die Möglichkeit Mikroskope sowie weiteres Arbeitsmaterial in dem Seminarraum des Hotel sicher zu verwahren. Detailkarten zum Untersuchungsgebiet sowie Listen zum Eintragen der erhobenen Daten werden von uns zur Verfügung gestellt.
Verbindliche Anmeldung bitte unter 0043316/ 8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at. Über die Anmeldung erfolgt auch die Buchung der Unterkunft, somit bitten wir um möglichst genaue Angaben zur An- und Abreise, evtl. Wunsch des Zimmerpartners; Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar. Die Anreise erfolgt am 12.08 abends, am letzten Tag, dem 16.08 ist eine gemeinsame, halbtägige Abschlussexkursion geplant.
Die Anreise von Wien kommend kann mit dem Zug über St. Michael bis nach Öblarn erfolgen. Von Salzburg aus empfielt sich die Anreise mit dem Zug über Bischofshofen nach Öblarn. In Öblarn können Teilnehmer nach Vereinbarung auch abgeholt werden. Alle Zugverbindungen sind über http://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn abrufbar.
Von Graz aus gibt es Mitfahrgelegenheiten.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: