Grazer Ruderalflora im Spätsommer
Botanische Exkursion mit Susanne Leonhartsberger
28.08.2020 10:00-15:00
unter +43/316/8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at
Diese Exkursion führt uns zu verschiedenen Ruderalflächen im Bezirk Gries. Wir erkunden die Artengarnitur von Bahndämmen, Parkplätzen, Straßenrändern sowie Acker- und Industriebrachen im Spätsommer. Wir werden auf diesen Flächen einer großen Vielfalt an Arten und Gattungen begegnen – mit zahlreichen Neophyten, also nicht ursprünglich heimischen Arten, ist dabei zu rechnen.
Dazu gehören viele Gräser wie das Klettengras (Tragus racemosa), verschiedene Hirsen wie Setaria-, Digitaria- und Panicum-Arten, das Liebesgras (Eragrostis) und der Strandroggen (Leymus arenarius). Schon in der Nähe des Treffpunkts werden wir um diese Zeit auch attraktive heimische Arten wie den Natternkopf (Echium vulgare), Königskerzen (Verbascum thapsus und Verbascum densiflorum), die Resede (Reseda lutea) oder die heimische Dach-Trespe (Bromus tectorum) sehen.
Je nach den aktuellen Gegebenheiten, die erst kurz vor der Veranstaltung erhoben werden können, gestaltet sich der weitere Weg zur Erkundung der Ruderalflora. Sehr wahrscheinlich werden wir uns in Richtung Südbahnstraße nach Süden und zu den Ackerbrachen und Erdaufschüttungen im Bereich der Reininghausgründe bewegen. Gegebenenfalls wird auch der Bereich des Gürtelturms und der Lazarettgasse dabei sein. Schließlich geht es über die Idlhofgasse und Ungergasse wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Dr. Susanne Leonhartsberger studierte Biologie und beschäftigt sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin der Joanneums-Botanik seit vielen Jahren intensiv mit der Pflanzenwelt von Graz.

Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
24. Dezember 2020 bis 08. Februar 2021 geschlossen
09. Februar 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Überblicksrundgänge
Sa und Feiertag 14:30 Uhr (de). Abweichungen möglich. Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender. Weitere Führungen nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Öffnungszeiten Café OHO!
Di-Sa 10 bis 24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
24. Mai 2021
1. November 2021
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2021
Naturkunde Programmheft

Holen Sie sich unser gedrucktes Programm im Joanneumsviertel oder im Studienzentrum Naturkunde!
Oder laden Sie es hier herunter:
Programm Oktober 2020 bis Februar 2021