Farn- und Blütenpflanzen in den Ybbstaler Alpen

4-tägige floristische Kartierungsexkursion

04.08.-07.08.2020


Treffpunkt: 7:30 Uhr, Studienzentrum Naturkunde
Kosten: Teilnahme kostenlos. Quartier und Verpflegung auf eigene Kosten.
Anmeldung: erforderlich bis 06.07.2020

unter +43/316/8017-9000 oder naturkunde@museum-joanneum.at


In dieser viertägigen Exkursion wollen wir die Farn- und Blütenpflanzen um Landl und in den Ybbstaler Alpen erfassen. Die dabei gewonnenen Daten fließen in die Floren-Kartierung der Steiermark ein. Ziel der Kartierung ist es, einen detaillierten Überblick über die Verbreitung der einzelnen Pflanzenarten in der Steiermark zu bekommen.

 

Wir nächtigen im Gasthof Schnabl im Erbgraben SW Großreifling. Die Kosten für das Quartier sind selbst zu tragen (3 Tage Halbpension, 156 € im Doppelzimmer, 177 € im Einzelzimmer).

 

Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk, Regenschutz, Sonnenschutz, Rucksackverpflegung, Lupe und „Exkursionsflora für Österreich“ (sofern vorhanden).

 

Geleitet wird die Exkursion von Kurt Zernig, dem Kurator der Botanischen Sammlung des Joanneums.

 

Um Ansteckungen mit dem Virus SARS-CoV-2 möglichst zu vermeiden, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten:

 

Anreise und Fahrtgemeinschaften

Bisher war es üblich, dass wir Fahrgemeinschaften gebildet haben, um mit möglichst wenigen Fahrzeugen auszukommen. Dies wird nun wie folgt modifiziert:

  • Wer allein fahren will, fährt alleine.
  • Werden – bei entsprechendem Willen aller Beteiligten – Fahrgemeinschaften gebildet, so dürfen die Mitfahrenden nicht eng beieinander sitzen und müssen während der Fahrt einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

 

Verhalten im Gelände

Nach den bisher vorliegenden Informationen scheint die Gefahr einer Ansteckung im Freien mit dem Corona-Virus sehr gering zu sein. Nichtsdestotrotz sind folgende Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten:

  • Vermeiden von zu dichtem Beieinanderstehen: Der oft zitierte Meter (oder zumindest die Länge eines ausgetreckten Armes) ist eine vernünftige Distanz, die einzuhalten ist.
  • Kein gemeinsames Verwenden von Utensilien: Insbesondere Lupen sollen nicht von Hand zu Hand gereicht werden, daher bitte unbedingt die eigene Lupe mitnehmen. (Gegebenenfalls werden einige Reservelupen an die Teilnehmer für die Zeit der Exkursion ausgeben; davor und danach werden die Lupen desinfiziert.)

 

Aufenthalt im Gasthof

Die Wirtsleute im Gasthof Schnabl in Erb sind sehr um die Sicherheit ihrer Gäste bemüht. Zusätzlich zu den allgemeinen Bestimmungen im Gast- und Hotellerie-Gewerbe gelten diese Vorkehrungen:

  • Das enge Zusammensitzen nach dem Abendessen im Gasthof mit Nachbestimmen und Herbarisieren von mitgebrachten Pflanzen (im Innenraum) wird nicht stattfinden.
  • Stattdessen wird die Dauer, die man unterwegs ist, verkürzt – das heißt, die Routen, entlang derer kartiert wird, werden ebenfalls kürzer. Alle Teilnehmer kehren bereits um 17 Uhr zum Gasthof zurück, wo dann gleich das Besprechen und Herbarisieren der mitgebrachten Pflanzen im Freien erfolgt. Das Abendessen wird danach eingenommen (was ev. ein bisschen später als bisher der Fall sein wird), ein engeres Beisammensitzen der Gruppe danach wird es nicht geben.

 

Selbstverständlich sind auch darüber hinausgehende gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.

Diese Verhaltensregeln sind aus den heutigen Kenntnissen abgeleitet. Da niemand weiß, wie sich die Situation entwickeln wird, kann eine Modifizierung der Verhaltensregeln nicht ausgeschlossen werden.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023