Die botanischen Beziehungen zwischen Österreich und dem Iran

Ein Rückblick anlässlich des 175. Jahrestages der Besteigung des Damavand durch Theodor Kotschy

23.01.2019 18:00


Kosten: Eintritt frei
Ort: Studienzentrum Naturkunde

Vortrag von Ernst Vitek

 

Beziehungen zwischen Österreich und dem Iran gibt es seit Langem, diplomatische seit 200 Jahren, botanische fast ebenso lang. So war Karl Heinz Rechinger, Kustos und später auch Direktor der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien, maßgeblich an der Erforschung der iranischen Flora beteiligt.

 

Vor 175 Jahren wurde der höchste Berg des Iran, der Damavand (5604 m), das erste Mal von einem Europäer bestiegen – und zwar vom österreichischen Botaniker Theodor Kotschy. Dieses Jubiläum und zugleich das 60-jährige Bestehen des Österreichischen Kulturforums in Teheran waren im Juli 2018 Anlass für einen Rückblick auf die bisherige botanische Zusammenarbeit, gefolgt von einer gemeinsamen Besteigung des Damavand durch österreichische und iranische Bergsteiger.

 

Ernst Vitek war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2018 Direktor der Abteilung für Botanik des Naturhistorischen Museums in Wien. Er nahm auch an der Jubiläumsexpedition auf den Damavand im Juli 2018 teil.

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

Café OHO!
Di - Fr 10-24 Uhr
Sa 10-18 Uhr
Küche: 11.30-14.30 Uhr und 18-21.30 Uhr
Feiertag geschlossen

 

24. bis 26. Dezember 2023