Pflanzen für das Herbarium sammeln
Wozu es gut ist und wie man es richtig macht
10.04.2019 18:00
Vortrag von Kurt Zernig
Ein Herbarbeleg besteht aus konserviertem Pflanzenmaterial (meist gepresst und getrocknet) und einer Dokumentation von dessen Herkunft; im Regelfall beinhaltet diese die Information darüber, wer und wann diese Pflanze wo gesammelt hat. An der Art und Weise, wie man Pflanzen presst und trocknet, hat sich in den letzten 300 Jahren kaum etwas geändert, die Dokumentation auf dem Etikett ist aber ausführlicher und präziser geworden.
Solche Herbarbelege sind nach wie vor für die wissenschaftliche Forschung in vielen Disziplinen der Botanik unverzichtbar, auch wenn sie manchmal oberflächlich betrachtet altmodisch erscheinen mögen. Einerseits sind sie wichtiges Quellenmaterial, andererseits sorgen sie dafür, dass Forschungsergebnisse dokumentiert und für andere Personen nachvollziehbar sind.
Der Vortrag behandelt die Frage, wie Pflanzenmaterial gesammelt, präpariert und dokumentiert werden soll, damit es einen größtmöglichen Nutzen für die Wissenschaft hat. Weil die damit verbundenen Arbeiten z. T. recht zeitaufwendig sind, werden auch Möglichkeiten zur zeitlichen Optimierung vorgestellt.
Kurt Zernig ist Kurator der Botanik und damit auch verantwortlich für das Herbarium des Universalmuseums Joanneum.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
09. Februar 2021 bis 31. Dezember 2021 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Überblicksrundgänge
Sa und Feiertag 14:30 Uhr (de). Abweichungen möglich. Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender. Weitere Führungen nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Öffnungszeiten Café OHO!
Di-Sa 10 bis 24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
24. Mai 2021
1. November 2021
Ausnahmsweise geschlossen:
Naturkunde Programmheft

Holen Sie sich unser gedrucktes Programm im Joanneumsviertel oder im Studienzentrum Naturkunde!
Oder laden Sie es hier herunter:
Programm Oktober 2020 bis Februar 2021