Mauritius, Natur und Gärten eines (ehemaligen) Paradieses
Vortrag von Christian Berg
15.03.2017 17:15
In Kooperation mit der Österreichischen Gartenbaugesellschaft
Ort: Studienzentrum Naturkunde, Veranstaltungsraum, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz
Zufahrt: Am Andritzbach (Parkplatz gegenüber Billa-Filiale)
Anfahrt und Lage
Nur 400 Jahre hat der Mensch gebraucht, um aus einem unbesiedelten Inselparadies eine durchkultivierte Nutzlandschaft zu machen. Heute sind nur noch wenige Reste von naturnaher Vegetation und ursprünglicher Inselflora mit ihren biologische Eigenheiten zu finden. Die Flora und insbesondere die Vegetation gilt heute als hochgradig bedroht.
Der Vortrag zeigt Aspekte der bewegten Eroberungs- und Siedlungsgeschichte, sucht letzte Reste von Vegetation und ursprünglicher Inselflora auf, und beleuchtet die Rolle von Neobiota bei dem Umbau tropischer Insel-Ökosysteme. Nimmt Mauritius modellhaft vorweg, wie terrestrische Ökosysteme bald überall aussehen werden?
Als gärtnerischen Höhepunkt gibt es Einblicke in den berühmten Botanischen Garten von Pamplemousse.
Christian Berg ist wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Graz.
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Ausnahmsweise geschlossen: